siehe WIKI ,Tankgeber mit Ohmwerte
Beiträge von Schrotti_G1C
-
-
Gilbt es den wenigstens einen Materialsteckbrief vom Hersteller was nützt eine Dicke xy, wenn die Materialfestigkeit nicht gegeben ist .Welche Werte sind den von VW für den die originale 16mm Version vorgehen und welche hat der Nachbau.Bevor man eine Stückzahl XY bestellt ,sollte man auch an einem Stück die Maßhaltigkeit durch Anbau und Versuchsfahrt prüfen......
-
Mal abgesehen von den Trommelteilen und den Handbremsseilen ...wie alt sind den die hinteren Bremsschläuche Thema Tannenzapfen Syndrom (Die Schläuche gehen von Innen zu, sieht man erst beim Durchschneiden ) verursacht auch Bremsdruckprobleme-> Bremse stellt sich nicht nach ..... und wurde mit einem Unterdruckgerät alle 4 Räder entlüftet.
P.S was mir noch einfällt ..bei meinen ersten Golf war eine Einstellschraube mit Loch von hinten zum Einstellen ...kann sein das dieses später immer noch mit produziert worden ist ...wenn es da ist, kann den Nachtspanner kontrollieren ob er nachstellt....
-
-
Na dann wenn die CSI WUU noch Masse braucht ich habe immer eine neue Bremsanlage auf Lager wird ja nicht billiger
-
...da ist aber der Ehrgeiz geweckt ...nur benötigst Du eigentlich einen Neuen Bremsensatz um Teile zu tauschen incl Handbremsseile ....ein neuer billig Satz den ich auch seit 10 Jahre fahre kostet unter 60 €... du kannst auch 2 Fehler in Reihe haben :), ja man kann den Fehler suchen mir wäre die Zeit zu schade aber in Witten soll es ja am Wochenende eh regnen... berichtete mal was es war.
-
Verwundert das bei Werk34 was "Neues" passt
-
Ich hatte 2 Jahre das gleiche Problem ,Handbremsseile kein Gewinde mehr zum einstellen ....einmal Neu seit 10 Jahren Ruhe .....bei mir waren es die Trommeln ..die hatten eine Unwucht innen ...(Ei-form)...Neuteil. VW hat in der Produktionszeit eigentlich nur von manuell auf Autoumstellung umgestellt...Irgendwo werden Maße nicht passen Trommel oder Handbremsseil ...
-
19169801 180x30x5 1991
171609527 180x30x5 1977
171609527 180x30x5 1975 Hinten Manuelle Nachstellung
1753081875 200x30x5 1975 Vorne Manuelle Nachstellung
170mm unbekannt
-
Hallo ,
hat schon jemand eine Wegfahrsperre mit GPS Ortung verbaut mit Handy App und 12V.
Anforderungen:
- Anschluss über 12 V
- ein Kontakt 01
- GPS Ortung über APP
- Kontakt schaltbar über App
- günstige monatliche Kosten
Für alle STVO Jünger bitte zurückhalten
-
Die obere Etage hat für solche Fragen einen Messschieber erfunden ,seit ein paar Jahren auch digital
-
Was hat die Hartmannanlage für eine Identnummer.. dann muss man ins Gutachten schauen und prüfen welche Auflagen es gibt ...kann sein das Supersprint und Hartmann nicht zulässig sind wird ja einen Grund haben warum die nicht eingetragen ist.
-
Kommt mir das nur so vor oder wird hier noch mal richtig Kasse gemacht , der Schlüsselrohling hat vor 5 Jahren noch 12,50€ gekostet auch sonst sehe ich hier kein Sonderangebot, eher 100% Plus ?
-
Gibt es da nicht den Spannungstransistor ( Das Ding mit den 3 Pinnen) mit der Kühlplatte der verursacht alles mögliche bei defekt...
Nachtrag so was:
-
Das ja mal ne heiße Konstruktion. Ich dachte sowas in der Art baut man nur bei Schaltwegverkürzungen. Aber so wird ja der Pedalweg länger und leichter. Da ist die Kupplung bestimmt ratzifatzi hingerichtet wenn der passende Experte drauf kommt ...
Von der Grundidee nicht schlecht, allerdings habe ich da nicht so das Vertrauen zu wie zu dem ab Werk an das Seil gepresste / gelötete Endstück.
Mit so ner Konstruktion sehe ich mich wirklich schon im Regen das Seil am Straßenrand wechseln ...
Mit der Hausfrauenkupplung fahre ich seit bestimmt 50.000km ohne das es Probleme gab ...die Kupplung geht halt viel leichter.. wurde auch von "Alten VW Meistern" für "Hausfrauen" so verbaut..und für "KnieProblemmänner" die Haltbarkeit ist geben ....
-
Hallo Jürgen , es ist plausible wenn Du die Aggregate abklemmst das der Motor im Stand länger läuft da die Last weggenommen wird .Klemm mal den blauen Temp Fühler ab ,wenn er besser läuft sehen wir weiter -> Unterdruckschläuche alle in Ordnung ->Lichtmaschine und Co kannst Du wieder anklemmen an diesen Bauteilen liegt kein Fehler vor...P.S Zündung 6 -7Grad vor OT und Steuerzeiten o.K
-
Also bei Mopeds habe ich früher die Endnippel selbst angelötet.
Ist halt die Frage ob man etwas in den Dimensionen des Kupplungsseils findet.... dann könnte man den Innenzug selbst kürzen
Ja mit dem guten LOUIS Satz ist aber nicht ganz einfach man darf das Stahlseil nicht ausglühen:) ,aber es gibt ja noch einen ZUG in OEM Qualität Maße siehe #2, wer mit der Hausfrauenkupplung fährt (verlängerter Hebelweg) kann den vom Scirocco 1 nehmen.
-
-
Ich habe auch einen Reimport als Motorrad von 1999.Die 000 habe ich auch im Schein und keine EG Typengenehmigung . Damals wurden die Fahrzeuge per deutscher Einzelabnahme zugelassen , der Prüfer konnte so ziemlich alles eintragen ...wurde natürlich nicht gemacht sondern immer vom Hersteller Brief abgeschrieben ... das Dumme ist das rechtlich ohne EG Nummer in den Papieren keine ABE gilt ,muß also alles eingetragen werden ...das weiß heute aber kaum noch einer
...
-
nein, durch abbremsen.
Bremsen ist richtig... ich kontrolliere bei vollem Hänger immer die Stützlast per anheben so 20 bis 30 kg dürfen es schon sein...so was hatte ich zum Glück noch nie , wobei ich mit dem MK7 den MK1 auf einem Anhänger wohl ziehen kann ..3685KG Gesamtgewicht- Leergewicht 1400KG=ca 2285 KG Anhänger?? Mit dem CAP Harken habe ich schon alles gezogen Wohnwagen Moped ,Bauschutt...klappt wunderbar ,wo bei ein Anhänger schon mal die besseren Bremsen hat wie das CAB :).Das einzige ist die Abnahme wobei es ein neues Gutachten gibt wo jeder Prüfer das wohl machen kann.
Was tun, wenn der Wohnwagen schlingert?
Tritt der Ernstfall ein und der Wohnwagen schlingert, gilt es in allererster Linie, nicht in Panik zu verfallen und Ruhe zu bewahren. Entgegen teils verbreiteter Annahmen ist es keinesfalls ratsam, mit dem Zugfahrzeug zu beschleunigen, in der Hoffnung, der Anhänger gelangt von allein zurück in seine Spur.
Stattdessen kommt nur eine Möglichkeit infrage, um bei leichtem Schlingern Schlimmeres abzuwenden: langsam abbremsen und ruckartige Lenkmanöver vermeiden. Sobald der Wohnwagen stark hin und her schwingt oder sich die Bewegungen bereits auf das Zugfahrzeug übertragen haben, hilft jedoch nur noch eine Vollbremsung, die das Fahrzeug so schnell wie möglich zum Stehen bringt.
Wichtig: Kam das Auto samt Wohnwagen unbeschadet zum Stehen, ist die Beladung vor der Weiterfahrt unbedingt neu zu verteilen. Nur so lässt sich verhindern, dass der Anhänger erneut ausreißt.