Beiträge von ulridos

    Ich habe auch ein Werkzeugsammelsurium meines Vaters übernommen ... alter Maschinenschlosser. Die Kisten enthielten meist Gedore, manchmal Hazet Werkzeuge. Leider das meiste erst ab 10mm aufwärts und durch die Baustellentätigkeit unvollständig.


    Daher hab ich mir irgendwann vor ~ 25.... 30 Jahren sämtliches Werkzeug nochmal gekauft . Komplette Ringschlüsselsätze , Maulschlüsselsätze und einen Knarrenkasten mit 1/4" und 1/2" Ratsche und Nüssen mitsamt Torx Einsätzen . Das damals alles von BGS und bis heute nicht bereut. Was ich da kaputt bekommen habe, waren die 1/4" Ratsche und die kleinen 6er und 7er Maul und Ringschlüssel . Diese wurden durch Hazet Teile ersetzt .... der Rest tut es immer noch und eher verbummele ich Werkzeug, als das ich es zerstöre.


    Man muss schon unterscheiden .... Hazet/ Gedore ist gebaut für den täglichen Werkstatteinsatz und oftmals trotz schlankerer/ filigranerer Konturen trotzdem stabiler als BGS . ( Daher auch die kleinen kaputt bekommen)Aber der Hobbyschrauber arbeitet nicht täglich 8h mit dem Zeug und kann da eher Kompromisse eingehen, als der Profi .

    wie immer dauert es bei mir länger ...... nun gerade online zugelassen ....


    Cupra Born EZ 5/24 11000 km leider nicht Wunschfarbe .... dafür aber Wunschausstattung :)


    Fahrzeugangebot
    Fahrzeugangebot
    www.tiemeyer-gruppe.com


    nur noch abholen :)


    Das war nur teurer als alle meine Autos im bisherigen Leben zusammen ( ok, privat waren nur Golf und Alfa.... sonst immer Dienstwagen) =O aber in den nächsten 6 Jahren muss das Ding auch mehr fahren als die bisherigen zusammen ... mal sehen ob das klappt.

    Doch, kann man machen ... mit Gefühl immer wieder im Kreis rundherum mm für mm eintreiben. Bei einem so großen Radialdichtring passiert da nix . Für kleineren nehme ich auch gern eine passende Nuss o.ä zum eintreiben, aber bei 10cm Durchmesser bekommste das.... egal womit nicht absolut gerade eingetrieben

    öhm .... fahre die mit dem H&R Monotube und finde das ganze recht homogen. Mit den Standart Stabis neigte sich mir das Auto in schnellen Kurven zu sehr

    ........

    Nur ein kleines doofes Blech über dem rechten Antriebswellenflansch (Punkt 21 in der Anleitung). Das habe ich einfach nicht gesehen! Und dann hing das Getriebe natürlich dran fest. :( Jetzt ist es etwas verbogen.

    Und da kommt man ja auch kaum ran um das abzuschrauben - oder??

    ........

    ich schrub davon ..... ;) hatte schon seinen Grund. Wenn man weiß wo es ist, kann man es auch recht gut abschrauben. 2 Schrauben, einmal M6, einmal M7


    ......


    Wichtig: an der hinteren Seite bei der Antriebswelle rechts sitzt ein kleines Blech , welches ausgebaut werden muss mit 2 Schrauben ... einmal M6 (SW10)einmal M7 (SW11) .... wird gern vergessen .....


    .....

    Ehrlich gesagt wechsele ich beim 020 Getriebe das Ausrücklager normalerweise nicht , weil es am anderen Ende des Getriebes unter dem runden Deckel sitzt , im Öl schwimmt ... und man es auch bei eingebautem Getriebe im Fall der Fälle wechseln könnte.....


    Früher waren die Teile komplett aus Metall und hielten drei Autoleben lang .... alles, was man heute an Neuteilen bekommt, ist in Teilen aus Plaste und nicht sooo haltbar.

    der Motor fällt nicht runter, da er Steuerriemenseitig noch am Rahmen hängt. Aber so eine Brücke oder auch Balken über den Motorraum hilft doch sehr, das ganze etwas kontrollierte abzusenken.


    AM Getriebe löst man alle Schrauben ... nur eine M12 lässt man gelockert aber einige Gewindegänge weit drin , bis man bereit ist, das Getriebe zu schultern.... erst dann dreht man die letzte Schraube mit den Fingern raus.


    Wichtig: an der hinteren Seite bei der Antriebswelle rechts sitzt ein kleines Blech , welches ausgebaut werden muss mit 2 Schrauben ... einmal M6 (SW10)einmal M7 (SW11) .... wird gern vergessen .....



    Aus dem Kopf heraus: MAssekabel an Batterie abklemmen. Schaltgestänge trennen, Kupplungsseil vom Getriebe trennen, Tachowelle ab, Kabel Schalter Rückwärtsgang ab, Antriebswellen am Getriebe lösen (hochbinden oder ausbauen, je nach belieben), das genannte Blech ab, das Blech unten zur Ölwanne hin ab... Anlasser abbauen , Motor nahe 4. Zyl. nach oben hin abfangen (Motorbrücke o.ä. ) , Vorderes Auspuffgummi aushängen , Getriebestützen vorn und hinten ab, zuletzt das Getriebelager unter der Batterie abschrauben.

    Dann die restlichen Schrauben zw. Getriebe und Motor lösen ( eine M12 so weit wie möglich von unten erreichbar locker drin lassen ) Motor hinten absenken, damit man das Getriebe vom Motor abziehen kann ohne am Rahmen hängen zu bleiben.... dann die letzte Schraube ab und Getriebe vom Motor ziehen.

    Das Getriebe ohne Öl wiegt ziemlich genau 35 kg.


    zentrieren der Kupplung mache ich immer über optische Ausrichtung, ich schaue ob die Reibscheibe mittig in der Schwungscheibe liegt. Das geht eigentlich sehr gut. Hilfsmittel wie Bohrer o.ä. geht natürlich auch


    Aber n Getriebe aus- und einbauen ohne Hebebühne hab ich als junger Kerl gemacht.... aber das ist ne quälerei und mache ich seit 35 Jahren nicht mehr.

    das ist technisch völlig irrelevant.... Du kannst jeden Druckspeicher verbauen, solange die Gewinde passen. Erstmal arbeiten die K-Jets alle mit demselben Betriebsdruck, und zweitens ist das kein Präzisionsteil..... darin ist nur eine Membrane und dahinter eine Feder. Die Anschlüsse enden beide im Bauraum auf der einen Seite der Membran, die Feder liegt auf der anderen Seite der Membran. Baut die Pumpe nun Druck auf, wird dadurch die Feder zusammengedrückt..... wird die Pumpe abgeschaltet, hält die Feder nun den Kraftstoff eine gewisse Zeit unter Druck und verhindert so Dampfblasen und kann auch kurzzeitige Druckschwankungen abfedern.


    Sieht man auch in der Tabelle :


    41794-8bffbf9ae34d9b-jpg


    Sowohl beim Santana, als auch 53B sind beide alternativ verbaut

    dann mal back to topic.....

    und die Probleme gingen los, bevor es überhaupt losging.

    Der Händler schickte mir die Rechnung und die technischen Daten passten nicht zum inserierten Angebot .... statt 150kW hat das Auto nur 150PS .... und damit nue den kleinen 44kW Akku .... also Bestellung storniert.


    Also wieder im Netz gestöbert und ne Alternative gefunden ..... da war aber dann der Akku schon auf 85% abgerockt..... dann Nummer drei gefunden ....soweit ok Winterräder zusätzlich ausgehandelt .... und das Batteriezertifikat .... ja gibts noch nicht, das Auto ist noch gar nicht da .... so in 14 Tagen vielleicht ..... irgendwie ist Autokauf heute auch anders als früher ........

    das stimmt schon, der große Knackpunkt ist der grössere Akku/ Reichweite bei 204 PS.

    Mahlzeit . ... ich eröffne demnächst meinen eigenen Comedykanal .... :evil:

    Anfang des Jahres den Opel gewartet Inkl. Zahnriemen etc), der dann aber bis Oktober nur wenige km fuhr, da ich einen Firmenwagen hatte. In der Zeit verabschiedete sich die Lima .. ich schrieb schon über das Boschteil, welches von Magnet Marelli kam. Anfang November verabschiedete sich der Rippenriemen... gut, selbst Schuld weil nicht nach 500km mit Lima erneuert.

    Anfang Jan stirbt dann die neue Lima ... also nochmal alles neu von Hella. ....


    Dann Mal nach dem neuen fahrbaren Untersatz geschaut und letzte Woche einen ID3 gekauft... ich schrieb schon davon.



    Gestern braucht mein Sohn den Opel um nach Köln zu fahren .... ich nehme den Alfa für den Arbeitsweg ......

    Auf dem Rückweg zerlegt es dem Alfa beim runterschalten die Kupplung.... und während ich die Autobahnausfahrt rausrolle, klingelt das Telefon ..... der Opel liegt nach einem Knall ohne Leistung in Remscheid auf der Autobahn.....


    Den Alfa könnte ich ohne Kupplung nach Hause retten.

    Mit dem Golf Cab zum Opel nach Remscheid..... da zum Glück nur ein Ladeluftschlauch vom Stutzen gerutscht.


    Abends dann den Autohändler angeschrieben, das der ID3 nun doch etwas eiliger gebraucht wird.


    Heute mim Opel zur Arbeit .... und was soll ich sagen ..... die Lima spielt schon wieder das Lied vom Tod.


    Dafür kommt die Rechnung für den ID3 .... aber statt 150 kW steht da nur 110 kW .... den Händler darauf hingewiesen .... und es kommt wie es kommen muss, der war mit falschen Daten inseriert.... also auch storniert .....


    Bin Mal gespannt was heute noch so kommt...