Alles anzeigenKlingt stark nach Kraftstoffpumpenrelais .
https://golf1wiki.de/images/3/…ennung_golf1cabrio_2h.jpg
https://golf1wiki.de/images/b/bf/2H-ZE-vorne.jpg
Relais Nummer 80.
eher nicht, dann würden die Pumpen nicht laufen.
Alles anzeigenKlingt stark nach Kraftstoffpumpenrelais .
https://golf1wiki.de/images/3/…ennung_golf1cabrio_2h.jpg
https://golf1wiki.de/images/b/bf/2H-ZE-vorne.jpg
Relais Nummer 80.
eher nicht, dann würden die Pumpen nicht laufen.
hängt vom Wochentag ab
ich werde demnächst für ca 3 Monate in Bühl arbeiten dürfen ....
das ist die hinten zwischen Verdeck und Heckklappe innen ? Gibts schon ewig nicht mehr neu.
bleibt nur gebraucht, oder aus Leder/ Kunstleder selbst was schneidern .
Alles anzeigen......
Die Jungs vom TÜV haben Ihre Vorgaben, alles kein Thema, aber ein wenig Anstrengung, Hilfsbereitschaft was die Doku angeht wünscht man sich schon - man bezahlt ja auch nicht wenig für die Aktion.
......
DA hakt es eben . Ich habe nun 2 H Gutachten durch .
Der Golf war eine aufwändigere Nummer, wo ich belegen konnte , das Öttinger den 1.8T Motor schon 1989 entwickelt und in Corrados verbaut hat und Audi die Motoren schon auf der Rennstrecke getestet hat . Bremse, Fahrwerk, Stabis habe ich auch datierte Einbauanleitungen etc. vorlegen können . Da war ne Menge Vorarbeit nötig , ist auch logisch.
Das Ganze fotografiert der GA dann um den Vorgang dokumentieren und Belegen zu können, falls mal Rückfragen kommen .
Beim nahezu serienmäßigen Alfa ( nur Felgen anders als Serie) hab ich garnichts mitbringen müssen ... zur Dokumentation wurden 4 Fotos vom Auto archiviert, fertig . Dafür braucht man natürlich etwas Ahnung davon, wie die Autos vor 30 Jahren aussahen und was für Felgen üblich waren .... und sowas nennt sich dann Kompetenz ....... und wenn man das nicht hat ist man wohl eher inkompetent .
Ich erwarte nun nicht, das ein TÜVer jede Felge der 80er kennt ..... aber herade die ATS Cup war wahrscheinlich die meistgefahrene Tuningfelge der 80er .
Dann noch MIM, Ronal R8 , Azev .... also die sollte man schon einfach so auf dem Schirm haben ..... eigentlich erkennt man schon am Felgendesign wie alt eine Felge ist .... und da ist mein Prüfer auch tolerant und lässt auch quasi Nachbauten alter Felgen zu , wenn eben das Design zum Baujahr+10 Jahre passt
gestern abend mal wieder Inspektion am Vectra erledigen wollen ....
Vor gut einem Jahr habe ich das einer Werkstatt überlassen, da auch Kupplung und ZMS neu mussten und ich mit meiner frisch operierten Pfote das nicht konnte.
Gestern abend sah ich dann wieder, warum ich das alles lieber selber mache.....
Der Unterfahrschutz hat eine REvisionsklappe für Ölwechsel. Diese war schonmal nur noch zu einem Drittel vorhanden, der hintere Teil abgerochen und weg.
Der gesamte Unterfahrschutz ist mit etwa 18-20 kleine Torxschrauben an Fahrschemel und Radhausschalen verschraubt . Von diesen Schrauben waren 4 ( in Worten: vier !!!) verbaut, etwa 6 durch Kabelbindern fixiert , der Rest fehlte komplett
Der Stoßfänger ist unten mittig mit 4 sehr stabilen Plasteclipsen fixiert, welche bei Demontage kaputt gehen. Dort hatte ich schon vor Jahren Gewinde geschnitten und M8 Schrauben eingedreht .. Auch diese fehlen und sind durch aufprallabsorbierende Kabelbinder ersetzt worden
Was machen die Werkstätten mit den ganzen übrig gebliebenen Schrauben ??
Wenn ich nun hochrechne, wieviele Schrauben nun das ZMS an der Kurbelwelle halten .... oder auch das Getriebe am Motor, mag ich das Auto eigentlich nicht mehr fahren wollen .....
Also erstmal zerschneidet man:innen nicht die Türverkleidung, sondern man baut sie aus . Nur so bekommst Du Zugriff auf alle Bereiche des Schlosses.
Es gibt immer einen Weg die Tür zu öffnen, notfalls den ADAC o.ä um Hilfe bitten.
Ansonsten kann ich beim 4er leider erstmal nix zu sagen.... mein erster Weg ist immer zuerst mal Verkleidung demontieren und schauen.... dann mal alles bewegen und beobachten , meist ergeben sich da schon Lösungsansätze.
Vielleicht macht ja einer ne Serienproduktion : https://www.ebay.de/itm/285039…fx%7Ctkp%3ABk9SR8jh9aPRYw
wie wäre es mit beiklemmen zur Kennzeichenleuchte ??
oben in meinem Post geht's zur Webseite von ATS , da gibt's alle GA umsonst.
Für die 7059 ist das Gutachten von 1990 mit den Ergänzungen Stand 7/96
ich denke mal für die 7056 wird's ähnlich sein, einfach Mal richtig lesen .
Aber ein TÜVer, der die ATS Cup nicht kennt und H- Gutachten erstellen darf ist mir schon sehr suspekt
und auch das Produktionsdatum
Welche genau hast Du ( Jensebub) ich hab doch oben einen Link zu allen GA gesetzt
auch das Gutachten auf der Webseite von ATS ist von 1992
http://www.ats-wheels.com/ats_wheels/abe_tuev/ATS-old/Cup/Cup-7059_7,0x15/7059_4-100_ET28.pdf
Und auf Nachfrage bekommt man bestimmt auch eine ältere Ausführung , aber für n 86er reicht die doch so.
Also Dein Prüfer ist 23 Jahre jung ???
ATS Cup war DIE Tuningfelge der 80er .....
Hier ein paar alte Anzeigen von damals ( unten auf der Seite)
....
Eine Frage zum späteren Einbau: Wie paßt der Stabi in die dafür vorgesehenen Gummis ? Muß da rumgeahlt werden bis das Auge paßt oder gibt es da Stabi-Lager die zu diesem Produkt von vornherein passend sind ? .....
Ich habe ja die H&R in 22mm . Da waren passende Gummilager dabei.
Ich denke mal, das sollte hier auch möglich sein . Bei der Bestellung eben drauf hinweisen, dass die auch nötig sind.
Edit: Sorry. hatte ich nicht gesehen, dass Du da schon nachgehakt/ Alternativen gepostet hast.
Das ist ganz einfach ...keine Eintragung möglich (Abgasgutachten u,s,w)=kein H Gutachten
exakt ......
kleines aber:
Ich halte es für nahezu ausgeschlossen, dass ein TÜVer o.ä. diesen Umbau sieht/ erkennt.
Beim TE hier war es ja anders, da die Basis ein G-Kat Motor war.... dass sieht natürlich ein Blinder, dass ein G-Kat und ein Vergaser sich beißen ......
Ach das ist doch kein großes Ding. Bisschen abschleifen, Sikaflex rein und mit Alpina Weiß drüber. Wenn die Scheibe drin ist fällt das nicht weiter auf...
hat der Vorbesitzer doch schon so ähnlich gemacht .... Grundierung ist das, was der NAme schon sagt .... es ist ein Grundauftrag vor dem schützenden Lck. Grundierung schützt nicht vor Rost .... meist tut sie sogar das Gegenteil und saugt Wasser auf. DAs ist (meistens) nur ein HAftvermittler zwischen Blech und Lack ... erst der Lack schützt das Blech vor Wasser.....
Wenn Du den Heckgeriebenen Bus meinst, dann spielt bei dem der Einbauort die Rolle. Im Cabby sitzt der Motor vorn noch in einem gewissen (kühlenden) Luftstrom. Im Busheck erreicht den Motor so gut wie null Luftstrom während der Fahrt. Mein Diesel hat sogar noch eine Windel, die gar nichts mehr an Luftzug an den Motor lässt. Deswegen überhitzen die auch so gern. Da kann ich mir vorstellen, das der früher öffnende Thermostat Sinn macht.
Jetzt müssen wir aber aufpassen ..... Thermostat ungleich Thermoschalter .
Wenn man beide aufeinander angepasst tauscht, ergibt das einen gewissen Sinn. Die Ausgangsbasis dieses Threads ist aber nur den Thermoschalter durch früher schaltenden zu ersetzen.
Benziner oder Diesel? Ein Diesel wird heißer als ein Benziner.
äähhhm .... ne .....
Ich glaube der Thread eignet sich dazu einige Fehler auszuräumen
Wikipedia : ....... Gleichzeitig liegt die Verbrennungstemperatur des Diesels aber 500 °C unterhalb der des Benzinmotors.....
nenenene..... Der Thermoschalter ist an oder aus .... das Thermostat öffnet von 0mm bis x mm ohne Sprünge passend zur Temperatur ...
Es beginnt z.B. bei 87 Grad ( Nennwert) und ist dann komplett offen bei z.B. 92 Grad
aber auch da .... ich sehe mich in der Formel bestätigt . .... oder brauche weitere Aufklärung
Wenn m1 die MAsse kühleres Wasser aus dem Kühler, T1 die Temperatur desselben ist .... und m2/ T2 die MAsse des kleineren Kühlkreislaufs ist ....
Nehmen wir Normalbetrieb an .... Thermostat öffnet bei 87 Grad und hält ab da die Temperatur konstant durch weiterers öffnen oder schließen ... es regelt also m1 um T2 konstant zu halten.
Wenn das Kühlwasser im Kühler über 87 Grad heiß wird, wird das nicht mehr möglich sein, T2 wird steigen. DAher schalltet ein Serien Thermoschalter bei der Auslegung meist so um 90... 92 Grad ein, bei 85 wieder ab .
Die dann kurz erreichten 95 Grad T2 sind absolut unkritisch..... Emmissionstechnisch oft sogar von Vorteil , für die Leistung natürlich nicht.
Jetzt sorgen wir dafür, das das Wasser im Kühler nicht über z.B. 80 Grad geht .... T1 wird also abgesenkt ...... als Gegenreaktion wird der Regelkreis Thermostat weniger weit öffnen um die Temperatur im kleinen Kreislauf nicht unter 87 fallen zu lassen ... das Produkt m1 x T1 ändert sich zwar... T1 wird kleiner, m1 aber auch .... und auch der Teiler unter dem Bruchstrich wird kleiner .
Jetzt darf das mal jemand mit Zahlen füllen und Kurven zeichnen da fehlt mir gerade die Zeit
Oder hab ich da n großen Denkfehler drin