Beiträge von ulridos

    Das interessiert mich nun wirklich ... ich ziehe das Thema dann mal hier (aus dem alten Thread )raus und hoffe auf eine anschauliche Erklärung :D Überflüssiges gelöscht . Ich würde mich wirklich über Aufklärung freuen.



    Ich denke mal es geht um dies hier ?:?:


    Richmannsche Mischungsregel – Wikipedia

    ...dem muß ich wiedersprechen aus eigener Erfahrung.

    Das Wasser wird und bleibt durch den Thermostat immer warm genug.

    Der frühe Thermoschalter hat bei gleichem Kühlervolumen jedoch einen ähnlichen Effekt wie der Fahrtwind !

    eben .... Du hältst nur kälteres Wasser im Kühler vor, solange die Kühlkapazität des Kühlers/ Wind dies ermöglicht. Das TH wird aber weniger ( weil kühleres) Wasser in den kleinen Kreislauf lassen um die Temperatur zu halten .

    Vorteil hier : keiner.


    Ist das System an seinen Grenzen, weil der Kühler die Temperatur aus dem Motor nicht mehr abführen kann, läuft der Lüfter eh .... auch mit dem normalen Schalter ..... Vorteil hier des niedrigeren Schaltpunkts: keiner

    Hier würde nur ein größerer Kühler oder stärkerer Lüfter was nutzen .

    Es wird allein am Gutachten scheitern . Die H&R Teile ( früher auch von Eibach) kosten schon über 300€


    Da nun 40 Stück zu fertigen ist die eine Sache..... die Fahrversuche etc. zur Abstimmung und Begutachtung liegen jenseits von Gut und Böse .... auf die Stückzahlen umgelegt wird allein das ein hoher 4stelliger Betrag.


    Bliebe nur eine illegale Lösung.

    und schraub den Thermoschalter für den Kühlerlüfter vom Audi A8 4,2 bzw VW T3 Turbodiesel rein...der schaltet ca. 10 Grad früher den Lüfter ein...bei heißen Sommern eine echte Hilfe für den Wasser- und Öltemperaturhaushalt !

    dem kann ich nicht folgen.


    Dann springt der Lüfter früher an und kühlt das Wasser im Kühler weiter runter..... entsprechend wird das Thermostat weniger Wasser aus dem Kühler in den Kreislauf lassen ..... weil es die Temperatur regelt und auf Niveau hält. Wenn das System an seine Grenzen kommt, läuft der Lüfter eh .... es ändert nichts.


    Entweder muss mehr Luft durch den Kühler oder die Kühlfläche muss vergrössert werden um die Kühlleistung zu verbessern..... nur ein anderer Schaltpunkt des Thermoschalters bringt nichts

    Wenn die Kolben mit montierten Ringen geliefert werden, ist das Stossspiel für den Kolbendurchmesser und der passenden Bohrung schon eingestellt.



    Wenn man Kolbenringen einzeln kauft, sollte man das Spiel prüfen/ anpassen

    und wieder Autoteile ....


    Ich weiß schon , warum ich nie, nie, niemals Zahnriemenkits mit Wasserpumpe bestelle ......

    Immer Conti o.ä Zahnriemenkit und Wapu von SKF o.ä.


    Der Opel braucht mal etwas Zuneigung ... darf wohl nochmal 2..3 Jahre bleiben mit meinem neuen Arbeitsweg. Zahnriemen, Wapu, Rippenriemen mit Spanner und Rollen, neue Xenonbrenner, Gasfedern hinten , Öl, Filter usw. also ne größere Teilebestellung ....


    Nun bin ich doch auf die Beschreibung bei ATP/Ebay hereingefallen Conti Riemenkit +Wapu ..... und natürlich liegt nach 10 Tagen Lieferzeit ne ATEC Wapu im Karton ....


    Mit ATEC Bremssätteln hatte ich schon meinen Spaß, Qualitätskontrolle übernimmt der Endverbraucher und Rückgabe ohne Werkstattbescheinigung nahezu unmöglich ..........seitdem meide ich das Zeug wie der Teufel das Weihwasser .....


    Also Karton zurück ..... arbeiten verschoben .....

    Hat jemand Schwallbleche oder Ölhobel in der Ölwanne verbaut ?? Kommen 3,5l raus ??


    Also die 3,75l sind schon korrekt, wenn alles , inkl. Filter gewechselt wurde. Ein paar ml bleiben immer im Kopf zurück .... aber 3,5l sollten da immer locker rein gehen.


    Bleibt nur Falscher Ölpeilstab, falsches Führungsrohr für den Peilstab .....

    G3 ... gabs da schon einen 4-stelligen Pincode für VAG-com dazu ?!? G3 ist doch genau die Zeit, wo WFS erst eingeführt wurden .... die ersten waren noch mit dem simplen Ferritkern. nichts wirklich elektronisches.

    So ein WFS "Chip" hat ne Kennung und dem Auto muss gesagt werden, das es diese Kennung nun akzeptieren soll .... geht entweder über VCDS oder irgendeine Schlüssel-Schalter- Pedal Akrobatik .



    Aber diese alten Transponder ( Ferritkern) lassen sich doch auch kopieren ( was die Schlüsseldienste dann machen)kopieren ....

    soooo feddich ....



    AAAAAABER : Der Meyle Motor ist im Radius etwas zu klein und liegt, wie hier schon erwähnt wurde, mit den Gummis hinten nicht sauber in der Rille des Heizungskastens. Auch der Tausch der Gummis vom alten Motor half da nicht wirklich, die Nasen, auf denen die Gummis stecken dürften, locker 10 mm länger sein.


    So liegt das mit Gefummel da hinten so gerade eben auf. Auf die Schnelle habe ich da nun jeweils einen Klecks Sika in die Rille gegeben, damit die Gummis Halt haben und der Motor nicht im hinteren Halter klappern kann.


    Ohne das Fensterdichtgummi würde der Motor im Kasten gar nicht aufliegen und die Gebläseluft auch seitlich wieder entweichen und der Motor noch mehr klappern.


    Aber so gehts nun .... Plug-and-play ist nicht .... also etwas mehr Gedanken machen, wie man das vernünftig lösen könnte, wäre schon nicht schlecht. Wenn ich mal viiiel Zeit habe, schaue ich mir das an einem ausgebauten Kasten mal an ....


    Motor läuft und bläst, ist aber zumindest in Stufe eins akustisch deutlich präsenter als der alte AEG. Liegt aber vielleicht auch daran, dass mein Alter schon länger sehr viel langsamer, lief .... keine Ahnung.

    aber ich bin schrauberisch ja nicht ungeschickt ....

    hilft Intellenz nicht weiter, gibt's ja noch Kraft.


    Unter Einwirkung letzterer könnte ich den Luftkasten beifahrerseitig überreden, etwa 8mm nach unten nachzugeben .... was dann immer noch sehr eng war.


    Der Motor ließ sich dann aber durch anschreien und Androhung groberer Gewalt dann doch überreden dort durch zu passen





    den neuen dann, wie anscheinend auch den letzten gegen geklappere mit Fensterdichtband an dan Anlageflächen versehen und wieder rein damit.





    Der alte ist total schwergängig, dreht kaum noch .....

    Wie Horst schon schrub, ist der Gebläsekasten innen mit der Mittelkonsole verbunden lässt sich deshalb nicht absenken. Ohne absenken geht der Motor aber nicht weit genug nach oben zu schwenken und stösst an das Wischergestänge.


    Also muss Platz geschaffen werden ... entweder durch absenken des Kastens oder durch Ausbau des Wischergestänges ..... ich versuche erstmal Horst Lösung und suche innen mal wie ich das Innenleben zusammengespaxt habe

    Tja.... dann stehe ich auch gerade an den beiden Schrauben innen im Innenraum/ Mittelkonsole ....


    Kann sich jemand erinnern wo und wie viele Schrauben ich da bei meiner Eigenbau Mittelkonsole drin versenkt habe ??? :D ich auch nicht .... sitzt alles bombenfest.... verdammt. Alternativ natürlich Wischergestänge ausbauen um Platz nach oben zu bekommen .... :/ :rolleyes: ....

    Das linke war noch top, das rechte aber schwergängig, da dürfte die Schmierung weg sein. Aber da ich links die Manschette machen musste, kam der auch neu.

    und .... wie immer, spät aber immerhin.

    .

    nach meinem Zeitgefühl ist nun Winter und ich gehe an die Servolenkung


    Rechts knarzgeräusche aus dem Spurstangenköpfe, links Manschette kleiner Riss und Austritt von etwas Flüssigkeit.

    Es liegen ein neues Servolenkgetriebe, Kreuzgelenk, Spurstangen komplett und noch 2 Spurstangenköpfe bereit


    Defekte Manschette zerschnitten... darin keine Flüssigkeit der Servolenkung, sondern reichlich Lenkungsfette, welches durch Abwärme des Getriebes etwas verflüssigt hat.


    LG ist also noch intakt und bleibt drin Axialgelenke auch spielfrei, bleiben also auch.

    Spurstangenköpfe noch mit Kronenmutter und Splint..... mein Gott wie alt sind die ??


    Rechts also eben angeschraubt Spurstangenabdrückerer von Hazet

    Kopf abgedreht und Umdrehungen gezählt bis er abfällt. Alt und neu nebeneinander gestellt und gemessen, dass die wirksame Länge der neuen TRW Köpfe 2mm kürzer ist, also etwa 1,5 Umdrehungen weniger weit drauf gedreht, verschraubt, fertig .

    Andere Seite dasselbe... nur dass ne neue Manschette drauf muss.

    Mit dem 02J Getriebe ist es da seeeehr eng und das Gefummel mit dem Belüftungsröhrchen artet etwas aus.


    Zwischendurch Kollegen mit dem 86c geholfen, der mit 57000 km nach einem Jahr Werkstattaufenthalt für 250€ den Besitzer wechselte. Karre hat neue Reifen und springt nicht an. Anlasser wurde schon erneuert und auch nun die Einspritzdüsen zum prüfen gegeben (OK) , nun Verdacht Kraftstoffdruckregler ... lag da ausgebaut Diesen hab ich mit Manometer und Druckluft geprüft, funzt aber .


    kurzer Startversuch .... = Vor- u. Rücklauf sind vertauscht. :headwall:


    Wenn die Düsen wieder da sind, soll er den Mal wieder zusammenbauen und testen, ich vermute, eine einjährige Fehlersuche wurde gestern beendet.


    Wieder am Golf ist auch wieder Blut in den Armen und nach weiterem Gefuckel ist irgendwann dieses Röhrchen in der Manschette und das Cab wieder fahrbereit..... Heizungsmotor ein anderes Mal, nur noch kleine Baustellen aufreißen ^^