ne.... mhd steht für Micro Hybrid = Startstop-Anlage. Extra gemieden
Beiträge von ulridos
-
-
übliches Problem am G4
Häufig gibt's Fehlermeldungen bezügl. Airbag, Sitzbelegung und häufig sind erhöhte Widerstandswerte in der Steckverbindung Schuld, daher wird häufig dei Steckverbindung rausgezwickt und direkt fest verlötet
-
Smart 450 hatte mein Sohn mal. Zweitschlimmstes Auto (äh ne, Kiste) was ich jemals hatte.....
Ach ??? DU bist Schuld, dass ich das Ding in die Auswahl nahm 😅😂
Dein Bericht damals über die Kiste, den billigen Austauschmotor usw. ist mir im Gedächtnis geblieben als es nun um eine Kurzstreckengurke für eine Witwe ging.
Bewusst aber den 1 l Motor mit 71 PS gewählt, da der ohne Turbo zu arbeiten scheint.
Im Prinzip hätte es auch so ein Seniorenmobile getan, hat aber null Wetterschutz.
Da der Smart einen 36l Tank hat, denke ich, TÜV, Inspektion und tanken lässt sich in einem Abwasch erledigen.
Der blöde Schalter nach nur 2 Monaten war nicht eingeplant 😄
-
Das ist der Einkaufswagen meiner Mutter (>80) ....
Als reine Stadtgurke ist das Ding Ideal . Das so ein 1€ Teil die Kiste komplett stilllegt ist leider Chice ..... Aber da es noch das Orig Teil aus 2007 war, habe ich Hoffnung da nicht nochmal dran zu müssen ......
-
das ist 30 Jahre alt .... das wirds so nicht mehr geben.
Als Dichtkleber nimmst Du Sikaflex 221
Für Ausbesserung des Unterbodenschutzes Steinschlagschutz Überlackierbar ... zum Beispiel https://fertan.de/fertan-shop/fertan-steinschlagschutz-sps
-
ah, Moment ..... das könnte doch helfen
werd ich probieren. Ist ja n Halbautomatik und hat wahrscheinlich keine "Parksperre" sondern wird einfach n Gang einlegen .....
Bei den Temperaturen nicht getraut den Plastekram zu demontieren, befürchte, das bricht alles
-
Astrein .... Dienstag, 9.00 Uhr, der Schalter mitsamt Abdeckung ist da .... also ab zum Auto ...
Strahlender Sonnenschein ... leider nur -6 Grad .... plus Wind ..... Windchill bei -11 Grad ... ick freu mir ....
Auto v.r rechts angehoben, Rad auf einen Kalksandstein. Links angehoben mit Wagenheber und mit Stütze gesichert.....
Ab unters Auto ... Die Anleitung, die ich online fand, trifft wohl eher auf den 450 zu ..... Unterbodenverkleidung vorn geht bis unter den Fahrersitz
Mal von vorn gelöst und versucht abzusenken .... geht aber nicht ohne Risiko, etwas abzubrechen..... also weiter gelöst bis zu deren Ende, um dann zu merken, dass 2 Schrauben von der hinteren Abdeckung verdeckt sind ..... na Super ....
Hintere Verkleidung auch abgebaut, um dann zu merken, dass man diese nur aus der vorderen ausgehakt bekommt, indem man diese um 90 Grad nach unten schwenkt ..... am Boden stehend unmöglich .... Hurra.
Die beiden verdeckten Schrauben mit steifen Fingern (Frost) aber 3 Gelenken auf der kleinen Knarre gelöst bekommen und das komplette Teil nach hinten unter dem Auto weggezogen.
Der Kasten mit dem Schalter ist nun sichtbar, aber nur halb erreichbar, weil vorn ein drittes Teil der Unterbodenverkleidung sitzt ..... also auch noch weg ....
Dann den Deckel öffnen wollen.... und wie in der Anleitung beschrieben, direkt die Arretierung des Deckels abgerissen .... deshalb wird der Schalter direkt mit Deckel verkauft. Ist halt mit Dichtmasse verklebt und muß vorsichtig abgehebelt werden.
Schalter ist winzig klein, wird durch Linksdrehen aus der Halterung gelöst, der 4-polige Stecker darin noch kleiner .... mit Frostfingern und kleinem Schraubendreher auseinander gehebelt, weil bombenfest miteinander verbunden.
Stecker aufgesteckt, Schalter montiert, Zündung an .... Schaltung geht wieder, Auto lässt sich starten.
Deckel unten neu montiert, Kiste abgebockt, Unterverkleidung in den Vectra geworfen und mit Sohn und beiden Autos zur Halle gefahren, um den Mist dann auf der Hebebühne wieder zu montieren ....
Gesamtdauer der Aktion 3h
Resümee:
1. nächstes Mal wird die Kiste auf n Hänger gezogen und abgeschleppt .....
2. vertraue niemals Reparaturanleitungen aus Autoforen im Netz
-
ah, Moment ..... das könnte doch helfen
werd ich probieren. Ist ja n Halbautomatik und hat wahrscheinlich keine "Parksperre" sondern wird einfach n Gang einlegen .....
-
CanBus am Smart ??? Ne, ich glaube nicht.
Das Bremslicht geht nicht mehr . Das ist optisch derselbe Schalter wie im Golf4 .... und das Bremslicht wird direkt vom Schalter geschaltet, soweit ich das gelesen habe.
Die Mimik scheint ähnlich simpel zu sein, wie an einem 50cm³ China-Roller
Kein Bremslicht, kein Strom zum Schalten .....
Aber egal, ich versuche morgen früh den Schalter vor Ort herauszunehmen, Wagenheber und 2 Kalksandsteine um die Kiste 20cm anzuheben und dann mal schauen ob ich an den Schalter komme. Wenn das nicht klappt, dann operiere ich das Rücklicht raus, um die Kiste beweglich zu machen ....
War dafür heute bei Mercedes (war auch mal Smartvertretung) und den Schalter bestellt.... hat über ne Stunde gedauert .... weil der Typ das nicht im SmartEtka finden konnte.... musste dann telefonieren, da konnte ihn dann jemand durch die Seiten lotsen ..... dann brauchte er die FIN ohne nicht bestellbar..... (ALLE 450/451/452 haben denselben Schalter , selbst die E-Smarts sind noch mit der Sollbruchstelle ausgeliefert)
Um 2005-2010 waren so viele von den Dingern kaputt, dass sie nicht lieferbar waren .... ich ging davon aus , es läge nun direkt an der Theke zur Abholung bereit
(so wie die Ölstabtülle bei VW)
Aber gut, immerhin morgen früh da und auch nur 10€ teurer als im Netz
-
Der Hebel ist nicht in P. Die Parksperre auch nicht drin, sondern der erste Gang ist eingelegt.
Überlege gerade, ob ich im Rücklicht evtl +12V auf das Bremslicht gebe und so die Mimik überlisten kann
-
Moin Mädels ....
MAl wieder was anderes
Ein Smart 451 mit (wahrscheinlich) defektem Bremslichtschalter
Leider steht die Kiste auf dem Supermarktparkplatz .
Halbautomatik ist im 1.Gang
Mit eingelegtem Gang wird der Anlasser nicht angesteuert . Ohne Bremssignal lässt sich kein Gang wechseln ....
Soweit so schlecht..... schieben/abschleppen so nicht möglich
Bremslichtschalter sitzt unter dem Wagenboden , aber kompletter Unterfahrschutz drunter.... also am Boden liegend schrauben auch nicht so dolle ... auch eine Kabelbrücke leider nicht machbar
Frage nun : Wie kann man das Ding auf N(eutral) zwingen ?????
Oder muss ich den mit drei Leuten auf die Seite werfen und den Schalter vor Ort wechseln ??
-
passt doch ... ich knacke nächste Woche den Eurojackpot.... dann bestelle ich einen ...... oder zwei ....
Obwohl .... das ist n Ami, die können nur geradeaus, ich mag mehr schnelle Kurven 🤔
-
Ja, ich habe mich vor mehr als 10 Jahren damit beschäftigt... mehrere LGs zerlegt und überholt/ neu abgedichtet. Die Erfolgsquote lag aber nur bei etwa 70% ... und dann kam Jakobs mit Reparatur zu 200 an den Markt, da hab ich das nicht weiter verfolgt.
Kann sein, das ich noch Dichtungen habe, bei Interesse PN .
Hauptproblem, das aufgeschrumpfte Stahlrohr beifahrerseitig auf dem Gußkörper des LG.... trennen ging noch mit Dozer .... dann kommt man an die darin liegende Dichtung .... die beiden Teile wieder sauber zusammen zu pressen gelang mit mit meinen Möglichkeiten nicht sauber....
-
Für mich ist das ein Fahrzeug und kein Guckzeug
-
Und Wärme .... wenn der Lack leiden darf auch gern mehr davon.
Die Flügel sind halt mit Dichtmasse angeklebt, zusätzlich zu den Schrauben
-
Hi ... das mit dem pulvern ist natürlich was fürs Auge, keine Frage.
Aber sowohl die Achse selbst, als auch der Stabi werden im Betrieb mit Torsion belastet. Das könnte die serienmäßige Werksbeschichtung auch nicht auf Dauer ab.
Der Achse selbst macht dieser auf den Bildern vorhandene Flugrost noch lange nichts aus, die überlebt uns alle ..... 😉
Meine Hinterachse hab ich auch mit Flex und Dremel entrostet und mit Grundierung und Kunstharzlack und Pinsel lackiert.... so um 2005 herum .... da rostet nix
Mir ging es aber genau darum. nicht um einen optisch perfekten Unterboden
-
von dem FM lassen wir mal die Finger ...
-
bin noch im Urlaub. Und für die Getriebe hatte ich nichts extra gekauft ... . Improvisation ist meine Hauptbeschäftigung
-
2und Dreiarmabzieher habe ich n Set.
Das Gehäuse hab ich irgendwie mit Werkstattmitteln getrennt, wahrscheinlich aus Winkeleisen ...
Machen müssten wir das bei Dir.
Es reicht aber ein Karton, in dem wir den Kram sammeln. So viel ist das nicht.
Häng es zum ausbluten schonmal auf 😁
-
Mal ja, mal nein.
Ich grübel gerade wo/ wie ich die 16v Getriebe gemacht habe, damals hatten wir keine Presse in der Halle... muss ich also ohne geschafft haben.
Das 02j ... da habe ich ja aus 2 Getrieben eines gemacht, das erste ließ sich mit 6t Presse erst zerlegen, nachdem Teile der Presse verbogen waren und ich n Schweißbrenner zur Hilfe nahm.
Das zweite fluppte besser auseinander.
Ich glaube. die Presse braucht's aber nur um die Gangräder von den Wellen zu drücken..... wenn wir da nicht dran müssen, sollte es auch so gehen.
Reparaturbuch blau/weiß für G1 oder G2 vorhanden ? ( wegen der Einstellwerte)