bin noch im Urlaub. Und für die Getriebe hatte ich nichts extra gekauft ... . Improvisation ist meine Hauptbeschäftigung
Beiträge von ulridos
-
-
2und Dreiarmabzieher habe ich n Set.
Das Gehäuse hab ich irgendwie mit Werkstattmitteln getrennt, wahrscheinlich aus Winkeleisen ...
Machen müssten wir das bei Dir.
Es reicht aber ein Karton, in dem wir den Kram sammeln. So viel ist das nicht.
Häng es zum ausbluten schonmal auf 😁
-
Mal ja, mal nein.
Ich grübel gerade wo/ wie ich die 16v Getriebe gemacht habe, damals hatten wir keine Presse in der Halle... muss ich also ohne geschafft haben.
Das 02j ... da habe ich ja aus 2 Getrieben eines gemacht, das erste ließ sich mit 6t Presse erst zerlegen, nachdem Teile der Presse verbogen waren und ich n Schweißbrenner zur Hilfe nahm.
Das zweite fluppte besser auseinander.
Ich glaube. die Presse braucht's aber nur um die Gangräder von den Wellen zu drücken..... wenn wir da nicht dran müssen, sollte es auch so gehen.
Reparaturbuch blau/weiß für G1 oder G2 vorhanden ? ( wegen der Einstellwerte)
-
ulridoseins... 1.8T.... jetzt wird innen getunt - www.GolfCabrio.deulridoseins... 1.8T.... jetzt wirdarchiv.golfcabrio.de
War jetzt n 02j , aber 020 vom 16v hab ich auch schon 2* gemacht.... lang ist's her ...
Abzieher hab ich soweit, inkl. etwas Improvisation.
Presse hast Du ??
-
-
Sagen wir mal so ..... da ist nix großes dabei.
Man braucht nur ne Presse und ein paar Abzieher innen und aussen.
zerlegen und merken, was wo war 😃
Die Hauptlager und Syncronring 2. Gang erneuern, alles andere auf Verschleiß prüfen und ggf erneuern . Neue Lager ins Gehäuse pressen, mit Dichtung zusammenbauen, Axialspiel ermitteln, wieder auseinander , Lager (schalen) wieder raus, Distanzen nach Tabelle unterlegen für passende Vorspannung und dann wieder endgültig zusammenbauen.
An die Nadellager auf den Wellen muss man eigentlich nie ran.... wenn doch, wird's eben noch etwas mehr Arbeit
Kein Hexenwerk. ... nur Fleißarbeit ... und man stinkt tagelang nach Getriebeöl ....
-
Naja.... für die FBH muss dann eh ein Anschlussschrank gesetzt werden .... eigener Mischer rein, Pumpe und fertig
Ich finde FBH eigentlich sehr angenehm, da man eben mit geringeren Temperaturen arbeitet . Nachteil ist halt die Trägheit, wenn z.B. viel Sonne in den Raum rein kommen kannIdeal finde ich inzw. eine Kombination aus FBH und herkömmlichen Heizkörpern.
Die FBH mit weniger Schlangen versehen um nur noch ... ich sag mal 15-18 Grad im Raum zu erreichen( oder entsprechend gedrosselt ansteuern) und zusätzlich Flachheizkörper um die Differenz zur Wunschtemperatur aufzufüllen. Die HK können dadurch sehr viel kleiner sein .... und das System kann sehr viel schneller auf Temperaturschwankungen reagieren ....
-
VWAudi hat eigentlich immer M10x1 in dem Bereich verwendet. Wahrscheinlich ist dem Vorbesitzer deines neuen Flansches ähnliches passiert und hat ein neues Gewinde gesetzt .
Um von M12 auf M10 zu adaptieren ist etwas wenig Wandstärke, das wird nichts .
Ich würde nochmal n Flansch suchen .... oder , wenns nicht mehr gibt, auf M14 erweitern , Schraube M14 mit Gewindesicherung hochfest reindrehen, bündig abschneiden, Fläche planen . Dann in den Kern bohren und ein neues M10x1 schneiden. Das dass dann in Stahl und nicht mehr Alu ist, bekommste das kaum noch kaputt
-
Danke Euch schonmal für den Input.
Unter dem Lehm folgt Felsen .... das ganze hier liegt recht erhaben im Umfeld.... 100m Luftlinie gabs früher auch nen Steinbruch .
Also Grundwasser wohl eher nicht, aber kapilar aufsteigendes Wasser im Felsen sicher auch nicht ausschließbar. Der Bereich, wo wir beim Baggern auf Fels stießen ist nur 30m von diesem Schacht entfernt... da sind wir durch den Lehm durch
Ich muss nun mal schauen wie wir das lösen, die Simmer 5 passt von den Daten her gut.... entweder setzten wir den halben Schacht innen nochmal 30... 40 cm tiefer , kleiden das aus , Lochplatte drauf, Pumpe mit Schwimmer rein .... oder wir setzen die Installation 30 cm hoch, den Platz haben wir , wird dann ein gefummel mit dem verlängern der Leitungen..... , dann könnte es auch passen, das Wasser direkt per Drainage in den Kanal abzuleiten, ohne Pumpe .... aber dann riskiere ich wieder Rückstau
Aber Technik einsetzen um Technik zu schützen .... wenn die Pumpe ausfällt, säuft mir die Elektrik wieder ab .....
Irgendwie alles Mist .....
Die Sache mit dem Lehmriegel gefällt mir .....
-
7digital Deutschland | DRM-freie MP3Musikdownloads in höchster QualitätIm Onlineshop von 7digital finden Sie über 30 Millionen Tracks zum entdecken, vorhören und kaufen.de.7digital.com
-
naja..... da gefällt mir schonmal nicht, das als Standort Windeck in NRW angegeben wird, im Impressum aber eine Fa. in Polen steht
-
.....
Sehr schade wie scheiß egal alles den Leuten geworden ist.
es gilt nur noch " ich , mir, meins" ....fällt mir leider auch immer mehr auf .... insbesondere im Strassenverkehr.....
-
Würde da ne Jung U3KS mit Schwimmer JP44795 reinhängen. Dadurch saugt die bis auf ich meine 3mm Wasserhöhe ab. Stromaufnahme 1,4A
Grüße
Danke, aber so etwas ist viel zu stark .
Da unten stehen nun 30cm Wasser drin, auf etwa 1m² also 300l ..
die haut die Pumpe in 2-3 min raus .... und dann ??? wieder warten bis 30cm drin sind und der Schwimmer anspricht ??
Ah, Edit..... der Schwimmer kann 40/ 90 mm schalten ..... das geht zwar , wenn ich den Boden etwas absenke aber eben nur in einem kleinen Teilbereich des Schachtes ... halber Schacht wären 5000cm² und 5 cm Höhendifferenz sind dann 25000cm³ also 25 l .... eher weniger .... da läuft die Pumpe gerade mal an und schaltet schon wieder ab, das wird seeehr ineffizient.....
Es soll an Wasser auch besser gar nichts drin stehen ..... deshalb noch n Sickerschacht da rein und dann ne Pumpe da rein. Der Platz ist aber begrenzt, mit Glück kann ich da mit nem 150er Erdbohrer 1-2m tief bohren..... ein KG Rohr da rein und da muss dann eine Pumpe auf den Grund abgelassen werden. Dann kann ich auch 1-2m Wassersäule ansammeln, bis die Pumpe anspringt .
Aber solche Brunnenpumpen die da rein passen sind meist dafür gebaut ordentlich Druck und Masse zu fördern ....Aber wegen nur 2A Sicherung in der 400m langen Zuleitung ist der verfügbare Strom stark begrenzt , zumal der Einschaltstrom einer Pumpe gern auch den 20fachen Nennwert erreicht.
Daher wäre mir was mit max 100-200W ganz lieb
Wenn es 30 min braucht, das KG Rohr leer zu pumpen, würde das auch ausreichen ....
das Wasser sickert sehr langsam ein .... und auch nur nach Starkregen oder wochenlangen Dauerregen.
-
Eigentlich kannst du es nur probieren. Mein Vater hat momentan als Ersatz eine Einhell Tauchpumpe für den Teich. Die ist seit Donnerstag fast im Dauerbetrieb.
Natürlich kann es auch ne Gardena sein aber du brauchst ja 18 Stück...
nene.... nur einer der Schächte säuft ab .....
zum Glück ....
Wir habe ja 3km Gräben gezogen, in der Tiefe oft bis auf eine fast wasserundurchlässige Lehmschicht.... der Graben verläuft für das Abwasser mit Gefälle und dieser eine Betonschacht ist nun fast an der tiefsten Stelle des Geländes .
Ich vermute , unsere verfüllten Gräben sind natürlich nicht so verdichtet wie der gewachsene Boden drum herum .... unten am Boden nun eine schöne 30cm Sandschicht ..... sämtliches Wasser im Bereich der Gräben sickert nun über den den wenig verdichteteten Teil schön nach unten .... an der Lehmschicht gehts nicht weiter, also fliesst es schön durch den Bettungssand am Abwasserrohr entlang mit dem Gefälle zu dieser tiefsten Stelle ........ da hat der Planer wohl chice gebaut ....
-
ja, nach Bilgepumpen hab ich schon geschaut.... aber mit Trafo etc. dann noch mehr Elektroinstallation in dem Feuchtmilieu ....
Akut hab ich ne kleine Tauchpumpe mit nur 15W gefunden , die würde sogar in ein 100er Rohr passen .... aber wie lange lebt so ein Spielzeug mit Herkunft PRC ?!?!
Ist ja Weihnachten ... hab Zeit und kann das Netz nach Lösungen durchforsten
-
tja.... feddich .... und doch nicht ....
18 solcher Schächte für die Wasserzähler.... und dieser an der tiefsten Stelle säuft durch anstauendes Wasser immer wieder ab.
Idee nun 150er Loch 1-2 m tief unten rein bohren , Rohr rein und Pumpe da rein und ins Abwasserrohr abpumpen.
Aber .... alles was ich da finde, ist viel zu stark. Erstmal in Hinblick auf die Einschaltdauer und auch wegen der Stromaufnahme. Aufgrund der Kabellänge sind die 230V nur mit 2A abgesichert
ich bräuchte nur 3m Förderhöhe mit 50l /h aber sowas finde ich natürlich nicht ....
-
So schlimm ist das nicht - das erzählen zwar viele aber das stimmt gar nicht
Die hinteren Domlager rappeln auch nicht - im Gegenteil - das Fahrverhalten hat sich spürbar verbessert und ich brauche mir keine Pfannkuchen mehr anzusehen
Und die Hinterachslager machen nur eine kleine Drehbewegung - die Schläge fängt der Stoßdämpfer auf
Ich habe hinten noch keine PU Lager verbaut.
Aber es ist ein Denkfehler, dass die vorderen Lager nur eine
Drehbewegung aufnehmen.
Wenn Du durch ein Schlagloch fährst, oder einen Bordstein hochfährst, kommen zur Drehbewegung radiale Schläge hinzu.... und da wir uns nur selten auf aalglattem Asphalt bewegen , sind diese radialen Stösse eine dauernde Komponente.
Auch die Übertragung von Abrollgeräuschen auf die Karosserie nimmt mit der Härte der Lager zu. Was da nun jeder auf sich nimmt, muss wohl jeder im Selbstversuch erfahren.... Mir persönlich ist die einfachere Montage, die exaktere Radführung und die längere Haltbarkeit der Lager wichtiger als etwas weniger Komfort..... fahre aber auch wenig .......
-
Ich denke, das ist weniger als "Dichtung" sondern eher als Scheuerschutz zu sehen und war halt werksseitig auf den Schalen angebracht... somit nie als Einzelteil gelistet.
https://classicparts.de/Radhausschale-links-vorne-Caddy-1-Golf-1-Cabriolet-82-93
-
wie wäre es mit Kompriband oder auch Kompressionsband ?
-
bei fast allen Autos mit Wassereinbruch ist Ursache Nummer eins Laub vorn im Wasserkasten, welches die Abläufe verstopft. Dann dringt das Wasser über die Heizung in den Innenraum ein.