Beiträge von ulridos

    Ach, und noch eine Frage...wo bekomme ich denn diese Gummis her? Und wie heißen die? Hab ich noch nirgends gefunden...

    das abgebildete Teil heißt komplett 171 501 537 B Hinterachslager, gibts aber neu nicht mehr. Aber mit der Nummer findest Du die Gummis.... z.B, bei Clausvonessen

    Karosserieteile unten kannst Du super mit einfachem Kunstharzlack aus dem Baumarkt lackieren ( Nicht Acryl!!) Kunstharzlack bleibt etwas flexibel und ist dadurch recht haltbar.


    Die Schläuche der Bremse hinten machste gleich mit neu, ebenso zumindest die kurzen Stücke Bremsleitungen auf der Achse zur Bremstrommel , da kommst Du nie wieder so gut ran. Bremsleitungen nimmst Du Kunifer.... haltbarer und leichter zu verarbeiten .

    Sicherheitsmängel: Zwei Drittel der digitalen Kfz-Zulassungsstellen gesperrt
    Digitaldesaster i-Kfz: Die vereinfachte Online-Zulassung war erst im September an den Start gegangen, nun ist sie größtenteils schon wieder gestoppt.
    www.heise.de

    Also Edgar schmeißt Für CBZA und CBZB Motor 4 verschiedene mögliche Motorkabelbäume raus....


    Jeder einzelne davon kostet weit unter 500€


    und nein, man braucht nicht alle, sondern nur einen davon, je nachdem ob Schalter, 7Gg Automatik, Start/Stop Anlage


    Sonderlich groß sieht der nun auch nicht aus




    da braucht man auch als Einzelanfertigung aus Einzelteilen keine 50h ;) geschweige denn 5000€ Material


    (Weil mir damals beim 1.8T Umbau für den Motorkabelbaum 500€ schon zu teuer erschien, hab ich den damals selbst gestrickt......)




    Und ... 5000 kosten nicht mal alle Kabelstränge im Auto zusammen .... und dafür müsste der Marder die alle aufgefressen haben ..... ;)


    Weil .... man kann so einen Strang auch reparieren .... man muss nicht immer alles austauschen .

    Die Frage ist, wie das technisch gelöst ist gelöst ist.


    Ist da zum öffnen wirklich ein Motor ???


    Beim Opel Vectra z.B. sind in dem Fall die/der Gasdruckdämpfer i.A.


    Da ist es so gelöst, das beim öffnen das Schloss entriegelt und der/die Gasdruckdämpfer den Deckel einfach hochdrücken.


    Zum Schließen wickelt ein Motor einen Seilzug auf und schließt dadurch den Deckel wieder .

    Wenn der Kasten ausgebaut ist kannst gleich diverse Dichtungen mit erneuern. Die sind nach all den Jahren sicher platt bzw nicht mehr vorhanden.


    Boah .... gibts die noch ??


    Vor 20 Jahren hab ich die auch alle erneuert .... da hab ich schon ziemlich zerknittertes Zeugs bekommen .

    Wobei man da sicher auch was Brauchbares im freien Handel bekommt .


    Mein Lieblingszeugs für solche Fälle ist "Kompressionsband"


    https://www.ebay.de/itm/172957155976?


    Muss man nur aufpassen nicht zu starkes Zeugs zu nehmen.... (also zu dick) , sonst bekommt man den Wärmetauscher nie mehr raus :D

    das Verhalten der LKL deutet sehr wahrscheinlich einen sterbenden Regler an, evtl sind auch nur die Kohlen abgenutzt. Da n neuer Regler aber auch nicht die Welt kostet und am 1er super zugänglich ist, würde ich einfach die 15€ investieren ;)



    Und für so Gelegenheitsautos wie unsere, die viel stehen und selten fahren, evtl. nen Regler mit erhöhter Ladespannung nehmen, wie sie früher gern in Premium-Fahrzeugen verbaut wurden .


    Der normale Regeler hat 14,0 bis 14,2 V Reglerspannung, Mercedes und auch Alfa haben welche mit 14,5V verbaut


    https://www.ebay.de/itm/283571929559?



    Bosch :

    https://www.ebay.de/itm/134801355172?