und.... da seit 3 Jahren keine Wasserpumpen mehr am Markt sind , hab ich mich nun auch mal damit befasst ....
man kann es zerstörungsfrei zerlegen ..... nun mal passende Teile suchen
und heute abend nen Termin für neue Vorderreifen ....
und.... da seit 3 Jahren keine Wasserpumpen mehr am Markt sind , hab ich mich nun auch mal damit befasst ....
man kann es zerstörungsfrei zerlegen ..... nun mal passende Teile suchen
und heute abend nen Termin für neue Vorderreifen ....
Früher kannst halt nicht mehr mit heute vergleichen. "Weil früher war Oma auch ne junge Frau"
und n Golf Cabrio kostete 20000DM ......
Also 1982 war die Stundenzahl noch wurscht.... der graue Lappen kostete mich damals mit 6 Fahrstunden glatte 631 DM ....
.... das es doch noch schöne neue Autos gibt ......
braucht jemand zwei Nieren und ne Leber ????
das steht auch in obigen Links .... .
ach .... sucht noch jemand ein Balkonkraftwerk ??
Ich bin da heilfroh, dass das nun online geht..... aber das mit den Plaketten versenden ist schon echt krass... aber ja auch nicht mein Problem .
Früher war das versenden von HU Plaketten ein Straftatsbestand .....
Super .... kann ich ja fast ein Jahr TÜV schinden , weil ich zu doof bin den richtig zu kleben
ich bin gerade etwas ..... äääähhh entsetzt .
Es werden wirklich die Zulassungs- und TÜV Plaketten versendet ?!?!? Die kann ich doch dann draufkleben wo ich will ..... au Weia......
Plaketten zugeschickt ??? Im Leben nicht .... das sind Urkunden ?!?!?!?
Abmelden hab ich nun schon mehrfach gemacht......
Aber .....
Was sind Stempelplakettenträger ????
"Schritt für Schritt: So funktioniert’s
1. i-Kfz-Portal der zuständigen Zulassungsbehörde aufrufen
2. Identität mit einer der oben genannten Identifizierungsmethoden nachweisen
3. Sicherheitscode der Zulassungsbescheinigung Teil I freilegen
4. Notwendige Daten in die Antragsmaske des Portals eingeben:
Kfz-Kennzeichen und ggf. Fahrzeug-Identifikationsnummer (FIN)
Sicherheitscode der Zulassungsbescheinigung Teil I
Sicherheitscode der Zulassungsbescheinigung Teil II (bei Halterwechsel)
Datum einer gültigen Hauptuntersuchung (HU) und je nach Fahrzeugtyp Datum einer gültigen Sicherheitsprüfung (SP)
eVB-Nummer der Versicherung zum Nachweis der Kfz-Haftpflichtversicherung
Kontoverbindung der Halterin bzw. des Halters für das SEPA-Lastschriftverfahren (Kfz-Steuer)
Bei Kennzeichenwechsel: Nächstes freies Kennzeichen auswählen, Wunschkennzeichen oder reserviertes Kennzeichen angeben. Der Code auf dem alten Kennzeichen unter der Prüfplakette muss freigelegt werden
5. Antragsdaten werden automatisiert validiert
6. Zahlung der Gebühr über ein ePayment-System, Zahlungsart kann je nach zuständiger Zulassungsbehörde variieren
7. Eingaben und Antragstellung bestätigen
8. Antrag wird in Echtzeit automatisiert geprüft
9. Zulassungsbescheid und vorläufiger Zulassungsnachweis werden sofort online bereitgestellt und müssen innerhalb von 30 Minuten heruntergeladen oder per E-Mail an sich selbst verschickt werden. Wird der vorläufige Zulassungsnachweis nicht innerhalb von 30 Minuten abgerufen, ist eine sofortige Inbetriebsetzung nicht möglich
10. Zulassungsbescheid ausdrucken und mitführen, vorläufigen Zulassungsnachweis ausdrucken, sichtbar am Fahrzeug anbringen und sofort losfahren
11. Die Zulassungsbescheinigung Teil I, bei Halterwechsel auch Teil II, die Stempelplakettenträger sowie der Plakettenträger für die Hauptuntersuchung (HU) mit Plaketten zum Aufkleben auf das Kennzeichen werden von der Zulassungsbehörde postalisch zugesandt
12. Bei Kennzeichenwechsel: Plaketten auf das Kennzeichen aufbringen
Im Rahmen des Verfahrens erfolgt eine automatische Prüfung auf Kfz-Steuerrückstände, Gebührenrückstände nach dem jeweiligen Landesrecht und das Vorliegen einer gültigen Hauptuntersuchung (HU) bzw. Sicherheitsprüfung (SP).
Wird einer der Schritte nicht positiv abgeschlossen, können sich Bürgerinnen und Bürger an die zuständige Zulassungsbehörde wenden."
Quelle :
BMDV - Internetbasierte Fahrzeugzulassung: So funktioniert „i-Kfz“
steht ja auch nicht zur Diskussion 😉.
Ein Classicline liegt ab Werk schon 15....20 mm tiefer als Standardmodelle.
Ein 40 mm Federsatz bringt also "nur" weitere 20 mm.....
Ich fahre ein H+R Monotube Gewindefahrwerk, jedoch ziemlich genau auf Höhe der Serien Tieferlegung ab Werk ( also wie Deiner)
Da bleibt dann wenigstens ein wenig Restkomfort....... ich bin zu alt für unseren Straßenzustand ...🥴
Mein Opa sagte immer ... "findste keine Frau, machste Dir halt n schönes Leben....."
Irgendwas von dem neumodischem Kram, ( elektronische Ausstattung die dem unmündigen Fahrer jegliches Denken abnimmt, kurz vieles vom dem was da aufgezählt wurde) den 6erFFM und wahrscheinlich viele andere für so unverzichtbar halten
Mit Karten und Popometer kam man ffrüher auch dahin wo man wollte.
Wobei Navi find ich schon gut. Auch noch einige andere Features die das FAHREN erleichtern
Es heißt immer noch Fahrzeug und nicht Kommunikationsbüro.
naja, die Schraubkappe der Dämpferpatrone sieht nicht aus wie von 1983 .....
dreh den Motor mal an der Schwungscheibe eine Umdrehung weiter, dann passt auch der Verteilerfinger.
ich denke. Hab ja am 2H schon 2x getauscht, verstehe die ganze Unruhe da gar nicht ....