Beiträge von ulridos

    Hallo

    Könnt ihr bitte mal die INA Nummer posten? Kann sie nicht lesen. Dann müsste ich ja nur einen Käfig drucken als Huelse denke ich…

    Ich hatte die MAsse schon von Horst bekommen ... müsste am Anfang dieses Freds stehen .

    Das MAntelrohr ist innen 38mm , ein Lager von NTN kostet 3...4 € Nummer muss ich schauen .


    Der Pole macht ja nix anderes, nur hat er den Plastekragen zu dick gedruckt . Ich würde mal sagen 38,2 aussen reich dicke fürs geführte einpressen , seins war aber 39mm und geht unnötig schwer rein. Da würd ich lieber eher n Tropfen Schraubensicherung o.ä draufmachen, als das so stramm einpressen zu müssen .

    nach den ganzen Hinweisen hier, auch von Schrotti , hab ich mir das ganze nochmal genauer angeschaut.



    Das hier https://www.heritagepartscentr…tere-lenksaulenwelle.html


    sitzt unten auf der Lenksäule . Anscheinend ist das doch demontierbar, ich dachte diese Lagerstelle wäre fix auf der Säule .


    Darauf läuft der Innere Ring des Lagers, welches in das Mantelrohr kommt .


    Nadellager, untere Lenksäule
    Unteres Lenksäulen-Nadellager, passt auf den Boden des Lenksäulenrohrs und berührt den unteren inneren Wellenlagerring.
    www.heritagepartscentre.com


    Soweit so gut.



    Diese Teleskoplenksäule kam ja erst in den späteren Jahren des G1, evtl soger nur im Cabriolet.


    Die alte Lenksäule war starr und rund, da lief die Säule selbst in dem unteren Lager,


    Das Lager für die alte Säule gibts überall noch für 12€



    Die Teleskop-Lenksäule ist unten aber nicht rund, sonder hat 2 abgeflachte Seiten um die Lenkkräfte zwischen den beiden Säulenhälften übertragen zu können . unrund kann man nicht gut lagern , deshalb kam da unten

    dieses Teil auf die Säule

    Nadellager, untere Lenksäulenwelle
    Lenksäulenwelle unten innerer Lagerring, passt auf die Lenkwelle und bietet eine Oberfläche, auf der das untere Nadellager läuft.
    www.heritagepartscentre.com


    Wahrscheinlich ist dadurch der notwendige Innendurchmesser des unteren Lagers größer geworden als früher und daher auch das andere Lager.


    Und da das demontierbar ist, sitzt es wohl auch nicht bei jedem an identischer Stelle .... ich hatte da keinen Platz mehr für einen Kabelbinder , denn der muss ja auf dieser Lagerfläche sitzen um das Lager zu fixieren .

    Anfangs fragtest Du nach Faltenbalg .... nun gesamtes Gelenk . Aber bei den Preisen sicherlich nicht falsch.



    Nur .... warum Ihr immer wieder auf diese Apotheke mit dem miserablen Kundenservice zurück greift, ist mir schleierhaft. Aber deren Masche mit tausenden Webseiten sämtlichen zuverlässigen Anbieter aus dem Rennen zu drücken funzt anscheinend bei der Masse der Menschen doch hervorragen.


    Über meinen Link hättest Du das teil so bekommen


    https://www.daparto.de/Teilenu…04980011?modelId=32121697 und da ist Autodoc auch dabei ..... ganz unten ....... ;)

    Das Wasser, das unten aus dem Kühler heraus läuft, sollte IMMER kälter sein, als das, was oben reinläuft, ;) sonst macht der Kühler nicht das, was er soll.


    Der Kühler ist ab Werk so dimensioniert, dass er in allen Betriebssituationen die entstehende Abwärme abführen kann, also auch bei 35 Grad draußen nach einer Vollgasetappe an der Ampel stehend.

    Daher ist er für 90% der Betriebssituationen überdimensioniert und kühlt das Wasser stärker ab, als nötig.


    Da kommt dann die Aufgabe des TH, eben nur so viel Wasser vom "kalten" Kühler zum Motor zu lassen, dass es nicht unter 87 Grad fällt.



    Bei meiner Anzeige (bzw. die vom 2H meiner Eltern) ist nun halt die Frage ....


    öffnet es zu früh, dann erreicht er nächsten Winter auch diese Temperatur.


    Schließt nicht mehr richtig, dann wird er bei sinkenden Außentemperaturen noch weniger warm, sprich Heizung ist neben obigen Problemen auch Mist .....


    Oder ist gar der Bügel gebrochen (schon häufiger gehabt), dann schließt es nicht richtig, aber öffnet auch nicht mehr komplett, mit weiteren Temperaturen unter höherer Last und Außentemperatur.


    Da das Auto aber nur wenig gefahren wird, ist der Handlungsbedarf eher mittelfristig .... erstmal HU drauf und dann gehts eh in die Winterpause.

    Du stehst nie an Ampeln oder im Stau ?!?


    so wie das oben beschrieben ist .... während der Fahrt Zeiger zu niedrig, im Stand geht Anzeige zur Mitte .... und wenn man wieder fährt und Zeiger sinkt wieder ab, ist das Thermostat im Eimer.


    Kühlwasser zu kühl, Einspritzanlage denkt Motor zu kalt und fettet Gemisch an ..... also nix gut

    Oben im Bild vielleicht noch nicht kritisch, wird aber nicht besser und bald noch kälter.

    Da steht der Zeiger im Normalbetrieb bei mir immer. Bei großer Hitze geht die Nadel schon mal bis zur Mitte. Aber auch wenn der Zeiger nicht in der Mitte steht läuft der Lüfter ca 1 Min. nach.

    Öltemp immer bei 100 °

    im Stand ohne Fahrtwind geht die Anzeige auch hoch.

    darf aber nicht wieder runterfallen, da schließt das Th nicht korrekt .

    Meine Erfahrungen stehen ja da, hab ne Weile E40 in einem völlig serienmäßigen 35i mit ABS Motor gefahren ..... lief tadellos, mit geringem Mehrverbrauch


    Ich habe, wenn der Tank leer war, immer daheim nen 20l Kanister E85 reingekippt und dann zur Tanke gefahren. Auf der Strecke von 2-3 km fuhr ich also fast E85 pur, und auch das lief unauffällig, habe mich aber nie getraut, E85 auf langen Strecken zu fahren...

    Ich denke, es ist Mal Zeit für nen Ölwechsel




    gut ... 6 Jahre ...... aber km Stand heute :



    Sah aber beim ablassen noch völlig OK aus die Brühe.


    Auf der Fahrt zur Halle dann noch das defekte Thermostat bemerkt



    Heute dann noch die Schaltung neu gelagert und den Luftfilter gewechselt, nachdem ich die Maus aus dem Kasten gejagt hatte




    Thermostat kommt dann demnächst mit dem Zahnriemen zusammen, der ist nun auch seit 2015 fällig .... also fast schon 15000 km drauf .....

    das rausgefallene Lager hab ich noch nicht defekt gesehen ... diese Nadellager werden in Getrieben mit ganz anderer Belastung eingesetzt. Der Kunststoff löst sich auf. das ist alles . Der Kragen unten bricht weg und das Lager rutscht herunter. Daher hatte ich etwas wie Horsts Vorschlag erwogen .


    Aber ein neue Lager wird wieder 30 Jahre halten .... ist dann also nicht mehr mein Problem.


    Das Problem ist, der Platz zwischen Lager und Lenksäule ist sehr gering, als nur wenig Platz für die Plaste.


    Mein erster Kauf aus Polen war ja ein vom VK selbst gedruckter Plastekorb, der aber etwas zu dick im AD war und sich deshalb nicht sauber einziehen ließ .


    Der Kunststoffkragen aus GB scheint mir elastischer ..... habs aber noch nicht eingebaut.