Beiträge von ulridos

    Also eigentlich sollten die rehbraun sein..... die da oben zeigen mir eher eine zu heiße/ magere Verbrennung oder völlig falschen Wärmewert der Kerzen.


    Zum Widerstand der Kerzen und Kabel .... das dient alles der Funkentstörung . Ohne R ist es zumindest theoretisch besser, weil mehr Spannung an den Elektroden ankommt .

    Praktisch und rechnerisch dürften 5 kOhm kaum was ausmachen, der Widerstand an den Elektroden ist unendlich .... und unendlich plus 5000 Ohm bleibt unendlich ;)

    Ist ja fast ein Jahr vergangen. Sind auch am überlegen sowas anzuschaffen. Aber der Markt ist ja voll. Alles sind die besten usw. Jemand gerade aktuell mit einem Durchblick? Danke

    ich würde mich da nicht verrückt machen .


    Zuerst mal entscheiden ob ich mit 2m großen Modulen überhaupt arbeiten/ hantieren kann/ möchte, oder ob die Standardmodule nicht ausreichen . (170cm)

    natürlich haben die "nur" ~420W


    Die 2. Überlegung .... mit oder ohne Speicher. Wenn mit, wäre aktuell das Anker Solix 2 mit Smart Meter auch die erste Wahl, da durch das Smart Meter die Leistung der Anlage exakt auf den Bedarf angepasst wird.


    3. Überlegung : Ein reines BKW mit bis zu 4 Modulen kostet günstigstenfalls u 500€ (ohne Montagematerial) und rechnet sich sehr schnell, wenn man es selbst montieren kann.

    Eine Anlage mit Akku ist deutlich teurer und die Amortisation dauert gern 2-3x so lang ..... fragt sich also was überwiegt, Die Amortisation , oder das Gute Gefühl, etwas zu tun .....



    Bei den Modulen einfach drauf achten, dass Sie gut über 400W haben ( bei 170cm)


    Wechselrichter besser von Namen, die man am Markt kennt und öfter liest (Hoymiles, Growatt, DEYE, Anker, Zendure) und eben auch Zulassungen vorliegen .

    Zum Glück beim Golf 2 immer der gleiche Lampenträger/Rahmen, ob mit oder ohne LWR.

    Ich gucke mal bei Gelegenheit, ob sich der Scheinwerferrahmen vom Golf 2 an das Cabrio adaptieren läßt.

    ein STück davon ....mit Schweißgerät... ja.


    Problem , welches dabei bleibt: Die Fassung der Standlichtlampe sitzt ohne LWR genau da, wo der Stellmotor mit LWR sitzt..... bei "mit LWR" ist die Standlichtlampe auf der anderen Seite.


    Der G2 Rahmen passt nicht am 1er .... und die Halterungen der SW am RAhmen sind auch anders positioniert.



    ...

    Tja, da hilft wohl nur Fehlersuche mit Spannungsmesser oder Prüflampe.


    Spricht aber stark für den Umschalter.


    Achtung bei Neu Kauf, Du brauchst dann den Wischerschalter, weil der Umschalter dort montiert ist und nur über einen Haken am Blinkerhebel betätigt wird

    Aber bitte auch daran denken, bei dem H Nummernschild darf die Beleuchtung nicht geändert werden. 😧

    das Thema hatten wir letztes Jahr schon und es ist geklärt, dass die LED Leuchtmittel H-konform sind.

    Mein GTÜler war im Frühjahr 2023 auch noch der Meinung, als ich einige Monate mspäter mit dem Auto da war wegen H-Kennzeichen, gabs da eine neue Richtlinie zu..


    auch hier :


    Mehr Licht für Oldtimer-Fahrer
    Der ADAC setzte sich erfolgreich für Retrofit-LED für Oldtimer ein: Was in anderen Ländern schon legal war, ist jetzt auch in Deutschland erlaubt.
    www.adac.de



    "

    Die Prüforganisationen kamen zum Ergebnis, dass die LED den Oldtimer-Status nicht gefährden. Denn das Leuchtmittel verändert das Erscheinungsbild nicht: Von außen ist nicht erkennbar, was hinter der Streuscheibe im Scheinwerfer steckt. Diese Entscheidung erleichterte viele Oldtimer-Fahrer, die bislang mit ihren Lieblingen schwach leuchtend durch die Dunkelheit fuhren.

    "

    never touch a running System ...



    Leg eine beiseite, solange es noch passende gibt, aber lass die alte drin bis eine HU sagt " geht nicht mehr"


    Wahrscheinlich "lebt" Deine alte noch länger als alles neue, was Du nun kaufen kannst.

    Moin... ich habe die Produktion des Boosters eingestellt, nachdem die Chinateile zu 12 € bei eBay auftauchten. Um es richtig zu machen, braucht man zwar zwei Sätze davon, aber für das Geld könnte ich nicht Mal die benötigten Teile ( Relais, Platine, Gehâuse, Stecker, Kabel) kaufen.


    Mit erscheinen der LEDs mit Zulassung erscheint mir das noch überflüssiger.


    Die LEDs haben weniger als die halbe Leistungsaufnahme einer klassischen H4 Lampe, somit wird der Spannungsanfall am Schalter/ Kabelweg deutlich geringer.... und .... die LEDs bringen auch mit nur 11V Ihre volle Lichtleistung.


    H4 Lampen verlieren bei 11V schon die Hälfte Ihrer Leuchtstärke, die sie bei 13-14V haben.


    Somit ist der Booster bei LED überflüssig.

    naja.... dasselbe Automatikgetriebe saß ja auch im Golf2 Millionenfach....


    Das Teil ist halt Stand der Technik 1980... Es funktioniert meist ewig und unauffällig, ebenso fährt es sich.



    Meine Schwester hatte einen G2 mit 75 PS und Automatik..... ich fuhr den gern..... ein 87er , der 1990 mit 20000km in die Familie kam, und 2009 diese mit über 380000 km wieder verließ ..... also noch funktionierend verkauft wurde. Einziges Ärgernis dieser Kiste... der 2E Vergaser....

    ETKA widerlegt Deine Aussage.

    Ich sag ja.... kenne mich nicht aus .....



    Wikipedia schreibt, dass es den Caddy 14D seit 1979 gibt (wunderte mich etwas) lt Etka gibts den erst seit 83 .... und da war ja auch bei G1 die Umstellung auf 55l Tank, die von da an als 55l Variante immer identisch waren....


    bin also einer Fehlinfo zum Opfer gefallen :D



    Solange man noch n neuen bekommt, würde ich einen alten nicht mehr entrosten und beschichten lassen .....


    VW Caddy 1 Diesel Tank Dieseltank Kraftstofftank 08/82 07/92

    Moin....


    Kenne mich mit Caddy auch nicht aus.


    Bei den Limos bis 83 gab es aber den 40l Tank in zwei Varianten ..... einen für Vergasermotoren und einen für GTI und Diesel.


    Vergasermotoren saugtenbden Sprit oben am Tankgeber aus dem Tank, GTI und Diesel hatten unten am Tank einen Auslauf. Kann mir also Vorstellen, das VW die Technik beim Caddy auch bei anderer Tankform übernommen hatte

    och ... da ist schon vieles verloren gegangen ..... Ausnahmegenehmigungen LWR nicht übernommen .... oder auch durch das weglassen der serienmäßigen 195/50r15 stehen nun die 175/70r13 nur in Verbindung mit QLS drin .... alles sehr schön gelöst .... :D


    Übrigens, die 195/50 r 15 wollte dann später ein TÜVer so nicht über die HU lassen und nachträglich gegen Gebühr eintragen ......

    Wenn da Strom über die Lima fliesst, wird es wahrscheinlich nicht der Regler sein, sondern die Gleichrichterdioden, die im inneren der Lima in eine Grundplatte gepresst sind .... also wohl eher die komplette Lima tauschen.