Beiträge von BI-SE 9

    Das doch auch keine Lösung, vor allen Dingen weil Du bei dem vorhandenen Getriebe bereits einiges neu reingesteckt hast.

    Wenn Du was gebrauchtes zu kauft weißt Du auch nicht was Du bekommst.

    Da das Problem mit dem 4. gang nun gelöst scheint und nur noch der 5. Probleme macht der da quasi nachträglich drangeflanscht ist kann das alles nicht so wild werden.

    Am besten läßt Du da mal einen reingucken der völlig unvoreingenomen ist und die Vorgeschichte nicht kennt, der findet den kleinen Fehler bestimmt.

    Eigentlich ist beim 5. Gang kein Hexenwerk bei, nur die Einstellung der Schaltstange zur Schiebemuffe.

    Vielleicht hast Du auch irgendwo ne Distanzscheibe vergessen oder zu viel oder falsch rum und schon blockiert das Getriebe wenn die letzte Schraube festgezogen wird.

    Also vor so'm einfachen Getriebe wie dem 020er wird doch niemand kapitulieren?

    Wenn Du nicht am A.. von Sachsen wohnen würdest könnten wir ja mal zusammen rein gucken.

    Ich weiß, einem hier geht jetzt einer ab ... ^^

    Hier die nächsten Bilder:






    Und draußen vor'm PS Speicher stand dann noch dieses Exemplar, zwar ein CC aber leider in nicht wirklich guten Pflegezustand weshalb ich auch auf Fotos von Innen verzichtet habe:




    Trotzdem gibt es in Einbeck immer was schönes zu sehen.

    So nun steht es fest diesen Monat ist unser Stammtisch in Kaiserslautern am 24.09.2022 um 17.00 Uhr. Bitte um Mitteilung wer kommen will damit wir einen entsprechenden großen Tisch reservieren können.

    Gruß Ralf

    Hallo zusammen in die Pfalz,


    auch wenn wir mehr Hochdeitsch babble sind ma an dem WE in der Nähe und würden Euern Stammtisch gerne mal besuchen.

    Allerdings steht noch nicht fest mit welchen Auto die Reise stattfindet, aber das 1er Erdbeerkörbchen bleibt auf jeden Fall zu Hause da uns dort die Ackerschiene für den Fahrradträger fehlt. Wenn's gut läuft kommen wir mit dem 3er Cabrio :g3: und wären im Thema / Soll (ist ja nicht golf1cabrio.de hier :D ), wenn's schlecht läuft fahre ich mit meinem Ganzjahres km-Fresser & Lastentaxi.


    Ich hoffe daß ist kein Ausschlußkriterium. ^^


    Was ist mit dem Stahlwerk? Jetzt bin ich mal wieder in der Ecke, würde mich freuen Ihn auch mal zu treffen nachdem er so viele Tuningtips für den 2H/PF/2E etc. bzw. kurzum EA827 rausgehauen hat.





    1. Acapulco

    2. X1 Driver

    3. rf + Frau (wenn uns nicht wieder jemand reinfährt)

    4. BI-SE 9 & Katrin (die heißt auch so - bevor es zu Verwechslungen mit der anderen (Acapulco) kommt) ;)

    Problem ist nur jemand zu finden, der Zugriff auf die Software hat. Aktuelle VW Autohäuser sind damit überfordert :(

    Mit VCDS doch kein Problem, ich habe sogar noch eine alte Version noch VAG-com die mit jedem Interface betrieben werden kann, somit kann ich alle bis ca. 2000 damit auslesen und codieren.


    Das die bei VW überfordert sind ist schon klar, weil mit den 5-stelligen Codiernummer wie es in den 90ern üblich war muß der "Mechaniker" schon mal mehrere Eigenschaften mitbringen: Wissen das es sowas gibt und wo steht was es bedeutet, rechnen können, ein Händchen für die alten Diagnoseabläufe, etc.

    Ja, der Verbrauch mit dem AG4 ... da ärgere ich mich auch regelmäßig drüber


    Ich habe ja noch den "alten" 2,0 ADY mit AG4 (GKB: CLK) aus 95 und ebenfalls schon mal die Codierung auf 00011 geändert, damit fährt er wirklich am besten.

    Verbrauch ist zw. 7,5 & 15 alles dabei, innerorts nur die 6 km zur Arbeit und zurück mit vielen Ampeln und Klima steht auf der MFA immer 14,x l/100km.


    Am Donnersatg war ich Abends im Kalletal zum Stammtisch und Abend bei freien Straßen offen gemütlich mit max. 90 nach Hause gecruist, da stand da 7,5 l/100km. Generell schaffe ich bei "Langstrecke" über Land die 8l auch immer.


    Sobald die Geschwindigkeit in den 3-stelligen Bereich geht fehlt der 5. & 6. Gang und somit steigt genauso wie der Geräuschpegel auch proportional der Verbrauch.


    Aktuell überlege ich ernsthaft auf normales 5-Gang Schaltgetriebe (CHE) umzubauen; das hätte ich sogar noch liegen, jedoch fehlt mir der Rest dazu (Antriebswellen, Schaltgestänge, Aufhängung, etc.)


    Am besten wäre ein Umbau auf ein anderes / moderneres Automatik- oder DSG-Getriebe, jedoch muß das ganze hinterher auch ein Steuergerät hinbekommen mit der restlichen old school Technik zusammenzuarbeiten.

    Hallo gleissy,


    hast Du oder kannst Du von dem Skagen auch mal ein Bild in grün posten? Ich bin am überlegen welches es werden soll und das ist auf Grund der verstellbaren Farbe in die engeren Auswahl gekommen da ich es im dunkeln gerne farblich einheitlich hätte.

    Hab mir schon überlegt die dummen Teile rauszupfeffern ... - das wäre kein Problem -


    Danke für deine Anteilnahme :mekka:

    Das wäre auch eine Möglichkeit zur weiteren Prüfung (ohne Deinen Phönix zu verpflücken): einen ausbauen, Leitung ein wenig biegen und direkt anschließen und entlüften, dann sollte zumindest das eine Rad schon mal gut bremsen (und der Druckminderer als Fehlerquelle identifiziert sein).

    Bevor man das nicht mit Bestimmtheit weiß würde ich nach der Odysee kein Teil mehr auf Verdacht kaufen, noch nicht mal ne 8er Mutter.

    Moin,


    die Bremsleitungsadapter von 10 auf 12 brauchst Du nur wenn Du die "Peugeot" Druckminderer 3/15 für Scheibenbremse verbaust, da es die im Zubehör von TRW (GPV 1037) gibt.

    Das sieht bei Epytec sieht dann so aus: https://epytec.de/de/bremsente…ubehoer/bremskraftregler/

    Aber die könnt Ihr bei Trommel nicht benutzen!


    Ich hätte Euch gerne weiter geholfen, habe aber leider meine komplette "alte" Bremse mit Hinterachse usw. im Mai bereits verkauft, daher habe ich die BDM leider nicht mehr.


    Eigentlich müsste man nun mal mit dem alten ate- Bremsenkoffer mal die Hoch- & Niederdruckprüfung wie im Lehrbuch durchführen um zu sehen, welcher Bremsdruck überhaupt da hinten ankommt. Aber so ein Teil hat doch heutzutage keiner mehr, geschweige denn es weiß noch jemand wie das zu benutzen ist und welche Schlüsse man dann daraus ziehen kann.



    Am einfachsten baust Du mal aus Deinem wenigstens einen Druckminderer aus (der vorne rechts am HBZ wo man am besten hin kommt) und tauscht den mal mit dem von Hermann quer und dann fahrt Ihr beide auf die Rolle. Wenn's so sein sollte, bremsen dann beide hinten stark ungleich, aber Ihr wisst wo die Reise hin geht als immer nur Kaufen und tauschen.

    Wenn's um passende Optik und modernere Technik geht, schau Mal bei Kienzle. Kein High end , aber klassische Optik und mit Bluetooth Musik vom Handy abspielbar, Freisprecheinrichtung integriert. Hab ich eines im Alfa ...


    ...

    Hallo zusammen,


    und sorry wenn ich hierzu mal ne andere Frage stellen muß:


    Hast Du (ulridos) das oben abgebildete MCR 1118 DAB+ bei Dir verbaut? Wenn ja, welche Farbe hat die Beleuchtung, passt die zum grün der Instrumentenbeleuchtung von unseren 1ern, hast Du oder kannst Du ein Foto davon mit eingeschalteter Beleuchtung davon mal posten und wie gut ist der DAB Empfang?

    Ich spiele auch gerade mit den Gedanken auf Grund von DAB so eins zu kaufen, jedoch ist nirgens die Beleuchtungsfarbe angegeben.

    Und das Pendant von Conti ist gelb bzw. von VDO blau beleuchtet. Irgendwie habe ich noch keins so richtig in old school grün befunden.


    nein, bitte kein Neues was alt ausschaut. Dann kann ich auch meins drinlassen und hoffen, dass es durchgewunken wird.

    Bevor da einer im Kittel Bauchschmerzen bekommt würde ich den Weg zur Prüforganisation des geringsten Misstrauens einfach mit einem eingelagerten Kellergerät passend zur Epoche fahren und danach wieder auf's jetzige umstecken.

    Hallo Freunde und Orga,


    ich kann leider am Sonntag nicht, habe bereits andere Verpflichtungen. Sonst hätte ich die Reise an den Rhein samt Samstag Abend durch die Drosselgasse gerne nochmal wiederholt.


    Wünsche Euch viel Spaß, mit dem Wetter wird es wohl nicht nochmal so wechselhaft wie im April werden. Hoffentlich klappt es beim nächsten Termin.


    Und macht mir Fotos ... ;) , aber wenn Udo dabei ist läuft das von alleine ...

    Gute Kühlung mit Reserven ist immer eine gute Idee. Ich habe im Winter auch den Thermoschalter vom T3 mit niedrigerem Schaltpunkt verbaut, wie stahlwerk es hier beschrieben hat: Der 2H Motor, Technik- und Tuningtipps

    Merkt man auch, der Lüfter läuft nun wirklich öfters, auch kurz nach aber nicht störend.


    Bei der Umbauidee würde allerdings dem anderen weißen Originalfanatiker schon wieder die Haare zu Berge stehen. 8o :les5: :eye: