Beiträge von BI-SE 9

    Hallo,


    also wenn man alle Steuergeräte die von Werkstätten schon mal als defekt "lokalisiert" oder geschätzt wurden an ein ander legt kann man bestimmt eine Schöne Rundreise durch die Republik machen und dabei alle 17 Bundesländer besuchen. :D


    Ich gehe mal davon aus daß kein Zündfunke anliegt, sonst hättet Ihr ja nicht an der Spule angefangen zu tauschen.

    Wie sieht es denn kfraftoffseitig aus? Läuft die Pumpe, ist Druck da und spritzen die Düsen?


    Ggf. kann man ja mal testweise das Steuergerät mit einem anderen Fzg quer tauschen bevor mal eins kauft; so hat man auch gleich doppeltes Ergebnis.


    Leider hast Du keinen Ort dabei geschrieben wo das :g3: wohnt.


    PS: Warum gibt es den Smilie nur mit nem 3er Cab; die meisten fahren hier doch 1er?

    OK,


    man kann erkennen warum VW damals für hinten nicht mehr den Aufwand betrieben hat elektrische Fensterheber zu konstruieren und als Sonderausstattung anzubieten.


    Also ich wüsste auch nicht daß ich die jemals im Fahrbetrieb heruntergekurbelt hätte ... zumal die Scheibe ja eh nur halb runter geht. ?(

    Moin,


    Du brauchst die Spiegel nicht lackieren, das elektrische Innenleben passt 1:1 in Deine vorhandenen Spiegel rein, die 3 Schraubpunkte sind genau so.

    Musst nur den Zug aushängen und dann durch den Drehpunkt durchziehen.

    Und bei den Kabeln die dann durchmüssen musst Du vorher die Stecker in den Gehäusen auspinnen.



    Du brauchst dann für die rechte Türverkleidung nur noch irgendeinen schönen Stopfen der das Loch ausfüllt, ich habe damals einen in der Grabbelkiste gefunden.


    Und so sieht es dann links aus:

    Jedoch bei Dir dann ohne die Kurbel :dlol:

    Allerdings musst Du in der linken Tür den Ausschnitt für den Schalter ein wenig größer schneiden, der passt da so nicht rein, das Loch ist ja nur gemacht um den Joystick festzuhalten und mittels Mutter zu fixieren.


    Leider habe ich damals von der Aktion keine weiteren Bilder gemacht. Auf jeden Fall hatte ich mir damals dazu in der Bucht noch neue Spiegelgläser fertigen lassen die zum einen beheizt sind (kostete 1 € Aufpreis und die Verkabelung dafür war ja eh mit im Kabelsatz drin) sowie außen die asphärisch gewölbten Enden haben so wie es heutzutage Gang und gebe ist.


    Außenspiegel Spiegelglas Ersatzglas VW Golf1 Cabrio Asph Kpl Beheizt Blaues Glas | eBay
    Entdecken Sie Außenspiegel Spiegelglas Ersatzglas VW Golf1 Cabrio Asph Kpl Beheizt Blaues Glas in der großen Auswahl bei eBay. Kostenlose Lieferung für viele…
    www.ebay.de


    Viel Erfolg

    Der Faltenbalg ist groß genug - da gehen bis jetzt erst 4 Adern durch. 2 für die Leisesprecher und 2 für die ZV :thumbup:

    Wenn Du noch genug Platz dadrin hast könntest Du ja auch noch el. verstellbare und beheizte Außenspiegel nachrüsten wenn Du die Türen gerade offen hast und die Kabel noch quer unter dem Armaturenbrett lang legen musst;

    Teilepakete von Golf 2 oder Passat werden ja auch reichlich angeboten.


    Ich habe das vor Jahren gemacht und bin da sehr zufrieden mit und nutze es viel (besonders rechts)

    4 Schalter in den Türgriff auf der Fahrerseite und einen auf die Beifahrerseite :love:


    Audi hat da so ein wundeschönes Panel für...

    Die Idee ist gut, denk aber bitte an den begrenzten Platz in den Tüllen der Kabeldurchführung in die Tür. Wenn Du in die Fahrertür 4 Schalter bauen willst, musst Du 9 Kabel zusätzlich zu den Lautsprecher und ZV Kabeln da durch zwängen. Und der Querschnitt wird auch etwas größer sein wie 0,5 mm². :D


    Oder hält dann der CAN Bus Einzug ins 1er Cabrio? ²³ g%l

    Der wurde komplett aufbereitet und steht ggf. zum Verkauf. Ich habe leider noch nicht arg viel mehr Infos und weiß auch noch keinen Preis der aufgerufen wird. Inserat gibts deswegen auch keins.


    https://drive.google.com/drive…wWnprL0vIWktv?usp=sharing

    Ansonsten würd mich nochmal eure Meinung dazu interessieren. Werde ihn wohl an einen der nächsten drei Wochenenden anschauen.

    Also wenn Du den JH-Motor mit der Bosch KE-Jet haben willst und Dich mit den Zicken von der KE auseinandersetzen willst, ich habe damals bewusst zum 2H gegriffen da er einfach beherschbarer ist.

    Gibt´s auch Fotos ? 8)


    Da wo ich gerade bin werden Youtube-Videos geblockiertverhindert :rolleyes:


    Also ich habe meine Telefon und Internetrechnung immer bezahlt und kann alles sehen ... :D :les5:
    Ist aber ein schönes Video und von den 173 Fahrzeugen habe ich nur 3 "Fremdkörper" (Polo, Jetta1 und Hanomag Kommissbrot) gesehen. :love3:


    Daher freue ich mich auch auf den 10.7. auf die nächste Tour im Leinebergland da auch mal teilnehmen zu können, auch wenn da Stammtisch bei Udo anna Werke ist.


    Aber vielleicht macht Udo da mal einen Ausflug ins Leinebergland, es muß nur irgendwie der Grill mit. Aber dafür finden wir auch noch einen Lösung. Vom Zeitplan passt es auch jeden Fall: 12 Uhr Treffen, da macht der Udo sonst auch immer den Grill an. b%q1

    Ich war damals vor ~12/13 Jahren auch erst skeptisch. Mir wurde das dann bei Petzoldts gezeigt und es ist schon erstaunlich wie glatt der Lack im Anschluss ist.

    Der Christian macht das schon gut, ich war da vor ca. 6 Jahren auch mal zu einer Vorführung organisiert aus einem anderem Forum.
    Gerade Ihr Pottler könnt da ja mal gerade raumschauen um einzukaufen und es Euch zeigen lassen.

    Danke, mit der Knete kann ich mir gar nicht vorstellen gut umgehen zu können.

    Ist wie schon beschrieben kein Hexenwerk, jedoch war bei mir die Scheu zu Anfang auch groß, muß man mal gesehen und gezeigt bekommen haben.


    Am besten geht das direkt nach dem waschen wenn der Wagen eh noch naß ist, dann braucht man ggf. nur an ein paar Stellen wieder Wasser nachsprühen. Statt dem "Gleitmittel" benutze ich auch nur Regenwasser aus der Tonne wegen den Wasserflecken.

    endschickes Cabrio ( nur ein wenig zu "hochbeinig" für meinen Geschmack, lach ! )...Kompliment !!!

    Ja stimmt, das kommt als nächstes noch mit dran. Aber nur vorne etwas absenken daß es zu hinten passt sowie hinten einen Satz Spurplatten unter die BBS.

    Aber eins nach dem anderen, erstmal den Antrieb in den Griff bekommen, wobei da der Stand bei 99,x z.Z. liegt.

    Ich hoffe, Dein Körbchen läuft gut auf der Tour und evtl. finden sich in Bingen ja noch ein paar Jungs am ausgemachten Treffpunkt ein.

    Hier bei uns ist seit heute morgen Dauerregen :(

    Ja lief ganz gut, wobei noch einiges an Qualm fehlte, das jetzt mit der Lieferung vom DUB schon besser.


    Bzgl. Regen und Wetter:

    Also der Wetterbericht für Bingen bzw. Rüdesheim hat sich täglich extrem geändert, eine vernünftige Vorausschau war wirklich nicht möglich wobei es tatsächlich Sonntag morgen in Rüdesheim (und somit optisch auch in Bingen) trocken war, wir sind ohne jeden Tropfen toppless nach Hause gekommen, allerdings war es morgens doch noch recht frisch.

    Moin zusammen,


    auch wenn die Ausfahrt abgesagt ist sind wir trotzdem bei bestem Wetter in die Region aufgebrochen.


    Als erstes schön kurvig und bergig über kleine Nebenstraßen durch Sauer- & Siegerland sowie den Westerwald angereist (OK, hab gehört das mag nicht unbedingt jeder ^^ ), da hat mir Kurviger eine schöne Route ausgesucht:

    Heepen, Bielefeld - Breuers Bistro, Rüdesheim am Rhein | Kurviger
    Plane Deine Motorradtouren mit Kurviger. Kurviger bevorzugt kurvige Strecken, vermeidet Städte und Autobahnen. Finde die schönsten Strecken für deine…
    kurv.gr


    Dann waren wir wie auch im Programm stand oben auf der Loreley und haben den Rundumblick genossen:

    golfcabrio.de/web/attachment/14263/





    Und hier hat der Tag seinen Abschluss gefunden:



    Also ich haffe das die Tour wiederholt wird, man könnte auch ein WE mit Übernachtung davon machen.

    Empfehlung für die Region ist auf jeden Fall :thumbup:

    Hallo,


    ich habe vor ca. 3 Jahren mal mein Lenkgetriebe zum Abdichten ausgebaut, das war die besch... Arbeit die ich je an dem Cabrio gemacht habe. Ich kann jedem nur empfehlen das Schaltgetriebe vorher auszubauen, dann geht es deutlich besser und man hat Platz.

    Meistens ist die Kupplung eh fertig oder hier und da was undicht am Getriebe, dann wäre es ein Abwasch.

    Hallo Udo,


    nichts für ungut, ich habe Euch auch alle lieb, nur bei Autobahnfahren als Ausfahrt bin ich raus. Wenn Du / Uhr das so fahren wollt habe ich da kein Problem mit, dann nehme ich mir den 8.5. mal was anderes vor. ich habe ja nun schon ca. 240 km BAB hin und zurück, das reicht mir vollkommen. Da würde ich persönlich auf einer Ausfahrt mal gerne was anderes wie nur Autobahn sehen.


    Hast du das Taschenbuch "So plant man einen Corso" geschrieben ?

    Leider nicht, aber ich habe es gelesen. Leider läßt sich das pdf hier nicht hochladen obwohl es nur 6,6 MB groß ist.


    Wie viele Touren hast du denn schon auf die Beine gestellt das du aus deinem Erfahrungsschatz berichten kannst ? ?(

    Das müssten so ca. an die 30 - 40 sein im In - & Ausland wo mir auch als total Ortsunkundiger der Kurviger die schönsten Strcken gesucht hat.


    Ich habe keine Motorradtour geplant und es war nie meine Absicht Kurven und Berge einzubauen :bird:

    Das tut mir leid für dich. Anderen Leuten machen Berge und Kurven keinen Spaß. Was jetzt ? ?(

    Sorry, da habe ich gar nicht drüber nachgedacht und die Möglichkeit in Erwegung gezogen. Ich könnte wochenlang in den Alpen einen Pass nach dem nächsten fahren.

    Moin,


    erstmal schönen Dank an Udo und sein Team für den Stammtisch und die Ausrichtung am letzetn Sonntag, habt Ihr wie immer gut gut vorbereitet und organisiert.


    Auch die Idee schon mal rechtzeitig sich ne Tour samt Pausenpunkten für den nächsten Stammtisch zu überlegen finde ich super.



    Ich meine nicht die Zielorte,die sind schön, sondern die Wege dorthin.


    Das hat ein bißchen was von einer Sightseeingtour durch Berlin mit der U Bahn,wo man nur an den interessanten Plätzen zum gucken aussteigt. Vielleicht denke nur ich so🤷‍♂️

    Jo,

    sehe ich genau so. Auch wenn man im Pütt um von A nach B zu kommen am besten irgendeine BAB nutzt ist das für eine Ausfahrt nicht die Steckenplanung die ich mir vorstellen könnte.

    Nachdem ich mir mal den google Maps Link angeschaut habe würde ich die Steckenzusammensetzung mal auf 70% Autobahn, 29 % Bundesstraße und 1% kleinere Straßen schätzen.


    Also bei der Ausfahrt wäre ich auf Grund des maßiven Autobahnanteils raus, das nix für mich und macht mir keinen Spaß.


    Aber vielleicht kann ein Ortskundiger trotzdem ein paar schöne kurvenreiche und bergige Nebenstraßen zu den geplanten Zielen in die Route einbauen.

    Ich würde zur Planung den Motorradplaner https://kurviger.de empfehlen, da kann man verschiedene Modi wählen (ich nehme immer kurvig, extra kurvig kommt nicht immer bei allen Mitfahrern an. ;( <X )


    Ich würde ja mal mit Euch ne schöne Runde durch's Weserbergland fahren und dort die Kurven und Berge zeigen, ist aber vom Startpunkt Witten etwas weit wech.

    BI-SE 9 : Hast noch ein wenig probiert in Punkto Leerlaufverhalten beim 2EH ...läuft der Motor mittlerweile im Leerlauf etwas runder/besser ?

    Ne, hab mich vorerst mit der Leerlaufsituation abgefunden. Wollte mal als nächstes nochmal mit dem ZZP spielen ob das sägen mit mehr Spätzündung besser bzw. weniger wird.


    Ein bisschen sägen/ploppen wird der Motor mit der 272er Nockenwelle immer, da kommst nicht drumrum...das macht mein PF auch trotz guter/gelungener Einstellung.

    Ja das habe ich mir auch schon gedacht.


    Generell bin ich damit ca. 450 km gefahren, läuft gut und hat deutlichen zuwachs gerade unten raus bekommen, auch Autobahn ist es auch deutlich Reisetauglicher geworden und man kann sich auch mal trauen nach links zu fahren.


    Gestern haben wir dann mal auf der Rolle gemessen was dabei rum gekommen ist, waren 120 PS an der Achse, kommt dann noch die Verlustleistung zu. Jedoch ist ab 5.000 Umdr. ein abmagern zu sehen, da muß noch mehr Sprit rein.


    Leider mussten wir die Läufe und weitere Einstellungen auf Grund von Geräuschen vorzeitig abbrechen; da muss ich der Ursache am Wochenende mal auf den Grund gehen.


    Bzgl. Gemisch werde ich mal mit dem DUBracers telefonieren was die da anpassen können.

    Zuerst mußt Du hierbei bedenken, ein Motor mit 2000ccm zieht mehr Unterdruck als ein Motor mit "nur" 1800ccm...auch im Leerlauf !

    ich vermute auch mal, Du nutzt weiterhin den LMM vom 2H Motor ? Diese sind von der Federvorspannung der Luftklappe des LMM unter dem schwarzen Deckel ab Werk für den jeweiligen Motor ( hier auf einen Unterdruck von 1800ccm ) kalibriert. Diese kann man z.B. um einen Zahn entspannen .

    Desweiteren benötigten 200ccm mehr Hubraum mehr Benzin-Luft Gemisch, auch im Leerlauf.

    Hallo zusammen,


    ich hatte vergessen dazuzuschreiben daß der "alte" 2H das auch schon machte, war aber nicht ganz so schlimm / eher weniger, aber trotzdem merklich gewesen.


    Ja, Elektrik ist vom 2H geblieben.

    Das mit der Feder im LMM kannte ich noch nicht, werde ich mal reinschauen.


    Stell die Zündung erstmal auf 8° vor OT ein und dann machst einen neue CO - Einstellung. Stell den Motor auf ca. 0,25 bis 0,28 Vol.% CO bei erhöhtem Leerlauf, in Kombination CO - Einstellschraube mit Leerlaufeinstellschraube. Danach auf 900 U/min Leerlaufdrehzahl an der Drosselklappe einregeln.

    Man kann auch ein 1,5mm großes Loch in die kleine Scheibe der Drosselklappe bohren um den Leerlauf zu stabilisieren weil man das benötigte Luftvolumen nur mit der Leerlaufeinstellschraube an der Drosselklappe nicht mehr hin bekommt.

    Dann sollte man möglichst immer ein einstellbares NW-Rad nutzen um die Nockenwelle korrekt nach Vorgabe ( Nockenwellendaten auf dem Datenblatt der NW ) einmessen zu können. Das sind ebenfalls Grundvorraussetzungen für stabilen Leerlauf !


    Mach das mal zuerst mit dem einmessen der NW und einstellen von Zündung und CO, dann sehen wir weiter.

    Einstellbares NW Rad habe ich natürlich mit verbaut, sonst hätte ich die Welle ja gar nicht nach Herstellervorgabe einstellen können, war meine ich 1,6 mm Ventilhub in OT (Einlaß) - gemessen am 4. Zylinder. Außerdem habe ich auch noch Auslaß gemessen (obwohl ja beides auf einer Welle und nicht einzeln geeinflußbar) und auch den max. Ventilhub zur KW-Position (Zahl habe ich nicht mehr im Kopf, muß man ja ausrechnen)


    Zündung habe ich auf 9° v.OT gestellt, hatte ich damals beim 2H auch da stehen und gute Erfahrung mit gemacht.


    Lediglich CO habe ich noch nicht / nie gemessen, außer bei der AU, da war der aber immer am oberen Limit. Werde ich mal Montag messen und ggf. einstellen.


    Was mich nur wundert, daß sobald der Stecker vom blauen Geber zum LL einstellen abgezogen ist (und das Steuergerät quasi im Notlauf / ohne Regelung ist) das sägen Geschichte ist. Auch kalt ist es nicht da, je wärmer, je doller.


    Mit dem zusätzlichen Loch in der DK ist auch ne Idee, wenn's nix wird kann man es ja auch wieder zumachen.


    Als Manipulationstipp: Wenn man am Motorsteuergerät 12V an den Eingang für das Klimakompressorsignal anlegt, dann dreht der Motor auch etwas höher. Hat er bei mir jedenfalls gemacht wenn ich die Klima eingeschaltet habe, der Kompressor aber nicht anlief wg. zu wenig Kühlmittel.


    Welcher Pin das ist weiß ich nicht mehr. Sollte aber über den Stromlaufplan herauszufinden sein. Ist ein grünes Kabel.

    Auch ne gute Idee, wenn dann das Steuergerät quasi zur Klimalast die LL-Drehzahl "erhöht"

    Hab mal im Wiki nachgeschaut, sollte der Pin16 (T 1d) Steckverbindung 1-Fach an der Spritzwand mitte - Anschluss Klimaanlage sein


    Stromlaufplan Golf 1 Cabrio, Motorkennbuchstabe 2H – Golf 1 und Golf Cabrio Wiki


    Werde ich mal ausprobieren wie viel es damit hoch geht.

    4. Sportnockenwelle schrick 272° mit 11,4mm V-Hub:

    Noch recht ruhiger Leerlauf bei 900 U/min. Gute Mehrleistung ab ca. 2500 U/min bis 6500 U/min bzw bis Drehzahlbegrenzer...ab 3500 U/min nochmal leicht "agressiverer" und kraftvollerer Schub bis 6000 U/min. Etwas höherer, jedoch auch etwas schmälerer Drehmomentverlauf mit Spitze bei ca. 3500 bis 5500 U/min.

    Fazit: Eine schon recht sportliche Welle für die Digifant und ideal für Fahrer die Drehzahlen mögen...bei guter Einstellung noch AU-Tauglich !

    Hi,

    habe nun meinen 2E mit der 272° Welle am Laufen, allerdings finde ich den Leerlauf recht unrund / bescheiden und würde den gerne etwas höher auf 900 -950 U/min drehen,

    Wenn ich die Einstellung wie hier beschrieben: https://golf1wiki.de/index.php…_8V_mit_Digifant_(z.B._2H) einstelle läuft der Motor bei abgezogenen blauen Geber super rund und läßt sich auf 900 U/min einstellen; stecke ich den Stecker wieder auf den blauen geber fängt das Sägen wieder an und die Drehzahl fällt auf 840 U/min ab weil die Zigarre (LSV) es regelt. https://golf1wiki.de/index.php…e)_reinigen_und_justieren

    Auch mit einer anderen Zigarre zur Leerlaufregelung ändert sich nicht viel.


    Wie hast Du denn bei der Digifant die Leerlaufdrehzahl so hoch gedreht daß das Steuergerät auch höhere Leerlaufdrehzahlen "verarbeitet"?