Zuerst mußt Du hierbei bedenken, ein Motor mit 2000ccm zieht mehr Unterdruck als ein Motor mit "nur" 1800ccm...auch im Leerlauf !
ich vermute auch mal, Du nutzt weiterhin den LMM vom 2H Motor ? Diese sind von der Federvorspannung der Luftklappe des LMM unter dem schwarzen Deckel ab Werk für den jeweiligen Motor ( hier auf einen Unterdruck von 1800ccm ) kalibriert. Diese kann man z.B. um einen Zahn entspannen .
Desweiteren benötigten 200ccm mehr Hubraum mehr Benzin-Luft Gemisch, auch im Leerlauf.
Hallo zusammen,
ich hatte vergessen dazuzuschreiben daß der "alte" 2H das auch schon machte, war aber nicht ganz so schlimm / eher weniger, aber trotzdem merklich gewesen.
Ja, Elektrik ist vom 2H geblieben.
Das mit der Feder im LMM kannte ich noch nicht, werde ich mal reinschauen.
Stell die Zündung erstmal auf 8° vor OT ein und dann machst einen neue CO - Einstellung. Stell den Motor auf ca. 0,25 bis 0,28 Vol.% CO bei erhöhtem Leerlauf, in Kombination CO - Einstellschraube mit Leerlaufeinstellschraube. Danach auf 900 U/min Leerlaufdrehzahl an der Drosselklappe einregeln.
Man kann auch ein 1,5mm großes Loch in die kleine Scheibe der Drosselklappe bohren um den Leerlauf zu stabilisieren weil man das benötigte Luftvolumen nur mit der Leerlaufeinstellschraube an der Drosselklappe nicht mehr hin bekommt.
Dann sollte man möglichst immer ein einstellbares NW-Rad nutzen um die Nockenwelle korrekt nach Vorgabe ( Nockenwellendaten auf dem Datenblatt der NW ) einmessen zu können. Das sind ebenfalls Grundvorraussetzungen für stabilen Leerlauf !
Mach das mal zuerst mit dem einmessen der NW und einstellen von Zündung und CO, dann sehen wir weiter.
Einstellbares NW Rad habe ich natürlich mit verbaut, sonst hätte ich die Welle ja gar nicht nach Herstellervorgabe einstellen können, war meine ich 1,6 mm Ventilhub in OT (Einlaß) - gemessen am 4. Zylinder. Außerdem habe ich auch noch Auslaß gemessen (obwohl ja beides auf einer Welle und nicht einzeln geeinflußbar) und auch den max. Ventilhub zur KW-Position (Zahl habe ich nicht mehr im Kopf, muß man ja ausrechnen)
Zündung habe ich auf 9° v.OT gestellt, hatte ich damals beim 2H auch da stehen und gute Erfahrung mit gemacht.
Lediglich CO habe ich noch nicht / nie gemessen, außer bei der AU, da war der aber immer am oberen Limit. Werde ich mal Montag messen und ggf. einstellen.
Was mich nur wundert, daß sobald der Stecker vom blauen Geber zum LL einstellen abgezogen ist (und das Steuergerät quasi im Notlauf / ohne Regelung ist) das sägen Geschichte ist. Auch kalt ist es nicht da, je wärmer, je doller.
Mit dem zusätzlichen Loch in der DK ist auch ne Idee, wenn's nix wird kann man es ja auch wieder zumachen.
Als Manipulationstipp: Wenn man am Motorsteuergerät 12V an den Eingang für das Klimakompressorsignal anlegt, dann dreht der Motor auch etwas höher. Hat er bei mir jedenfalls gemacht wenn ich die Klima eingeschaltet habe, der Kompressor aber nicht anlief wg. zu wenig Kühlmittel.
Welcher Pin das ist weiß ich nicht mehr. Sollte aber über den Stromlaufplan herauszufinden sein. Ist ein grünes Kabel.
Auch ne gute Idee, wenn dann das Steuergerät quasi zur Klimalast die LL-Drehzahl "erhöht"
Hab mal im Wiki nachgeschaut, sollte der Pin16 (T 1d) Steckverbindung 1-Fach an der Spritzwand mitte - Anschluss Klimaanlage sein

Stromlaufplan Golf 1 Cabrio, Motorkennbuchstabe 2H – Golf 1 und Golf Cabrio Wiki
Werde ich mal ausprobieren wie viel es damit hoch geht.