Beiträge von PHÖNIX

    Klar...


    Beide Keilriemen

    2 blaue Fühler

    Spannungsregler

    Rundziehende Schellen

    Spritschlauch

    2 x Radlager hinten

    Isoband


    Beim Werkzeug gilt das Gleiche wie beim Flammenwerfer: Feuer nach eigenem Ermessen

    du weisst schon, dass du da fast schon bei mir bist, oder??

    Ne - echt ? Ist Emden so nah an Süderney ? :/


    Wir haben heute aber eine Ausfahrt-Pause gemacht - soll ja nicht zum Akkord mutieren :saint:


    Klar war ich schon mal im Otto-Huus :love:


    Am Otto-Leuchtturm in Krummhörn hab ich mich auch schon verewigt :dlol:


    Hafenrundfahrt hab ich natürlich auch gemacht - die Wasserlinie auf Augenhöhe zu haben war schon interessant 8)

    Gestern Holland, heute Holland und morgen vielleicht wieder... :love3:


    Heute haben wir erst mal im geschichtsträchtigen Kult-Café Ferdinand in Bochum frühgestückt, dann ab auf die schöne leere Autobahn bis zur Atlantikküste, zwischendurch haben wir Heino in Noord besucht, danach ein paar Tulpenfelder im Landesteil Overijssel bewundert - anschließend das verträumte Grachten-Dorf Giethoorn zu Fuß und mit dem Boot erkundet - zum Schluß sind wir gemütlich in die Heimat zurückgegondelt und haben weitere 570 km puren Fahrspaß mit dem Phönix erleben dürfen :love:


    Touren unter 500 km sind nur Kurz-Trips - da wird der Motor ja noch nicht mal richtig warm 8)


    Wollte eigentlich noch einen Abstecher nach Emden zwecks Otto-Huus-Besuch und einer Hafenrundfahrt machen - aber die hätten nach 22 Uhr sicher schon geschlossen gehabt. Morgen is ja auch noch ein Tach und der Tank ist noch lange nicht leer - ein ordentlicher 2H Motor macht mit 55 Litern locker 700 km und auch mehr ²³


    --> *KLICK ME*


    Flower Power.mp4 Grachtendonk.mp4

    Mit dem Multimeter habe ich dann die Spannung zwischen dem unteren Kontakt (schwarzes Kabel vom Sensor) und dem Minuspol der Batterie gemessen. Sie lag so bei 0,8-0,85 V. Ein Springen des Werts konnte ich nicht feststellen. Kann es sein, dass das Multimeter das Springen nicht auflösen kann oder ist die Sonde wirklich hinüber? Oder kann ich noch etwas falsch gemacht haben?

    Die Sonde kannst du bei diesen Werten totsicher als tot bezeichnen. Dein Multimeter kann problemlos zwischen 0,1 und 0,9 Volt auflösen - das ist sein Job. Die gemessene Spannung produziert die Sonde selbst - wenn der Wert so gut wie fest steht wurde die Produktion eingestellt.



    Das ist alles ? :/


    Dann schließe ich mich avopmap an - da fehlt was oder ist woanders mit dran :eye:


    Was ist das für ein Kabelschuh-Trick ? Den kenne ich noch nicht und diese Bauform gehört da auch nicht hin:



    Das hier kommt mir auch skandinavisch vor - ist das was eingequetscht ?



    Da ist auf jeden Fall was im Argen


    Kriegen wir davon noch ein Seitenfoto ?

    Ich kann mir das echt schlecht vorstellen dass die o.g. Größe da passen soll.

    Leg einen Faden drum und messe ihn aus - dann hast du schon mal die "Innenlänge"



    Wer sich tiefer mit den Bezeichnungen "LD" und "LA" bei Keilrimen auseinander setzen möchte - hier ist das sehr gut beschrieben:


    Keilriemen richtig messen, so machen Sie es richtig!
    alten Keilriemen einfach messen und Ersatz finden ✅ Wie zeigen Ihnen wie Sie es richtig machen ✅ ☎ Telefonische Beratung ✚ Sofort Bearbeitung ✚ EXPRES möglich…
    www.top-industrieteile.de


    g%l

    Das einzige was mir aufgefallen ist, ist so bei 15- 2000 Umdrehungen beim Kursen so eine art Schieberuckeln. Damit kann ich im Moment Leben.

    Da kommt mir sofort das Wort "Klopfsensor" in den Sinn weil der bei mir das "Teillastruckeln" verursacht hat


    Den hast du aber sicher schon ersetzt


    Bei dem was du schon alles durch hast habe ich mir das nicht merken können


    Freut mich das du Erfolg hattest :)

    Über die sichtbare verbrannte Stelle floss bei dir der Anlasserstrom - schon enorm was da passierte


    Für mich selbst sind diese Stellen schon fast eine Nummer zu klein


    Habe zwar alles da was es an Lötausstattung gibt aber mir fehlt die Übung in diesem Größenbereich


    Ich selbst würde das ebenfalls meinem Radio-Fernseh-Menschen geben - der macht sowas nebenbei


    Unser Gleissy und andere Elektronik-Menschen haben das aber auch mehr als gut drauf :saint:


    Ein Kumpel (Elektrotechniker) lötet mir da mal versuchsweise einen Draht drauf.

    Vielleicht hat der Rest überlebt?!

    Wer probiert kann verlieren - wer nicht probiert hat schon verloren. Wenn man keine kaputten Stellen mehr optisch in Augenschein nehmen kann - ich würde es wissen wollen


    Mein Kumpel hat drei Fragen an euch:

    - Weiß jemand wohin diese Leiterbahn der Platine führt? Also zuständig für welche Funktion?

    - Gibt es zufällig einen Schaltplan des MSGs?

    - Ist das MSG noch irgendwo gesichert? Dann könnte man für den Test später mal was schwächeres rein machen,...

    Da bin ich dann raus :shrug:

    Nachdem ich eure Beiträge gelesen habe, habe ich nochmal die Massepunkte kontrolliert.

    Das Massekabel am Getriebe war nicht komplett fest gezogen. Ich konnte die Schraube per Hand öffnen. Muss ich wohl vergessen haben, beim Einbau des Getriebes, sie noch richtig anzuziehen.

    Ob das wohl die Ursache war?? Sie war schon "zu" aber nicht angezogen, nur "fingerfest"

    100 Punkte - Bulls Eye - da fließen Hunderte von Ampere - im Moment des Startens wird die Autobatterie sozusagen kurzgeschlossen - bei einer losen Schraube blitz es dabei nur.


    Meine Theorie ist jetzt, dass das Kabel fest genug war für die 2, 3 Mal die der Motor lief und dann vorhin, war mal kurz nicht genug Kontakt und dadurch ist das MSG gekillt worden.

    Der Meinung schließe ich mich an - die Elektronen sind durchs Steuergerät gewandert und haben die Elkos da drin gegrillt - Strom nimmt immer den Weg des geringsten Wiederstandes. In diesem Fall durchs Massekabel vom Steuergerät.


    wie gehts jetzt weiter?

    Ordentliche Massepunkte sicherstellen, altes Öl komplett raus, neues Öl rein, neues Steuergerät rein (oder reparieren lassen - dein Radio/Fernsehtechniker umme Ecke kriegt das hin), Karre läuft.


    Behaupte ich.


    1. Diagnose MSG-Tod:

    Ich werde morgen versuchen die Spannung der Einspritzdüsen zu messen. Dafür muss ich wohl die Einspritzleiste abbauen.

    Du kannst sie durchohmen - die Werte stehen im Selbsthilfebuch. Alles andere würde ich lassen wie es ist. Ich würde gar nicht erst an Benzinpumpenzeugs & Co. rumwerkeln. Natürlich kannst du das Düsen-Spritzbild nach Demontage und nach Verbau des neuen Steuergerätes prüfen - ob ich das jedoch machen würde nach dem der Widerstand der Düsen stimmt - ich glaube nicht. Die intermittierende Ansteuerung wäre interessant.


    2. Ursache sicher behoben?

    Kann ich mir sicher sein, dass die nicht ganz angekrallt Schraube die Ursache war??

    Nicht, dass ein neues MSG auch gleich durchbrennt!

    Ich selbst würde diesen typischen Grund als Fehlerursache ansehen und den Wagen versuchen nach Austausch von der Gerät anzuwerfen.


    ohne euch hätte ich die ganze Aktion schon aufgegeben

    Nimm Fehler und Niederlagen als Anlass es das nächste mal besser zu machen und daraus zu lernen. Das mache ich auch immer so - funktioniert prima.


    Überleg mal wie weit du das als Nicht-Schrauber schon geschafft hast. Bist kurz vor dem Ziel. Wenn der Wagen läuft hagelt es einen respektvollen Applaus meinerseits :op46:


    Hast vergessen ne wichtige Schraube anzuziehen - hast nen Fehler gemacht - das beweist nur das du ein Mensch bist.


    Und jetzt hau wieder rein - Geschichte hast du schon geschrieben.


    g%l

    Heute hat mich neben der zum Glück nie endenden Schrauberei erfreut das ich die Galerie von der Techno Classica endlich fertig habe :love:


    --> *KLICK*


    Morgen bringen wir das Modell nach Geldrop zurück - Holland wir kommen ²³


    Schöne Eiertage an alle - bleibt gesund und munter :wink:

    Hier noch Lesestoff bezüglich der selben Problematik: