Udo hat nebenbei auch noch die Bildreportage übernommen! 
Und da ich gestern Abend gar nicht mehr wußte wie ich heiße habe ich glatt die Kamera auf der Werkbank liegengelassen 
Das wird mal eben nachgeholt
Hier mal ein paar Impressionen des abendfüllenden Spektakels
Einmal der Zahnriemen-Wechsel. Das arme alte Ding quälte sich schon seit 2008 im Riementrieb herum - es wollte mal die ewige Ruhe finden 
O=OT:

Macke am Kopf bündig zum Ventildeckel = OT:

Ich finde diese "Lackstift-Markierungen" immer recht amüsant. Es sind genug Markierungen vorhanden - warum schmiert man sich selbst welche da hin ? Rot oder weiß oder blau sind üblich - am besten sind Misch-Markierungen aus 2 verschiedenen Farben 
Kurbelwellen-Riemenscheiben-Kerbe auf Pfeil der unteren Abdeckung = OT:
Eingebaut:

Und auf der Werkbank zum "kann man besser erkennen":

Verteilerfinger auf Kerbe:

Ob der Finger nun etwas rechts oder links von der Macke steht ist vollkommen peng.
Wenn die Zwischenwelle einen Zahn daneben steht so stirbt da auch keiner von.
Die Zündung wird im nachhinein sowieso eingestellt - so what ?
Nur nicht ZU weit daneben sonst kriegt man den Verteiler wegen der Dose nicht weit genug verdreht 
Bei diesem RE-Motor lag der ZZP auf 18° Einstellwert und Prüfwert 16-20° bei angeschlossenem Unterdruckschlauch.
Rein zufällig stand er exakt auf 18° - passiert auch nicht oft 
Und wo der Riemen ab war kam der Kollege auf die Idee das ich ihm noch mal eben das Motorlager reinkloppe.
Ich kann den Manni doch nicht den ganzen Weg von Düsseldorf anreisen lassen um ihm dann zu sagen das ich da mal so GAR keinen Bock drauf habe 
Zugegeben: es war kein Problem das Ding da reinzupressen - aber es gibt wirklich angenehmere Arbeiten 
Ich hatte dazu meine Eigenbau-Motorbrücke über die Kotflügel gelegt. Leider nicht fotografiert - egal
Noch isses drin:

Huch - runtergefallen:

Das Blechle muss ein büschn ab:

Alt und neu:

Das Innenleben wird einfach am Schraubstock rausgepresst:

Sagezahnbildung:

Jawoll - raus ist das Ding:

Vorher schlauer Weise Fotos gemacht damit man nachher weiß wie rum es kommt:

Und rein mit dem Neuteil: *flupp*

Rest in Pieces !

Nicht vergessen nachher beim Rückbau den Nupsi mit zu verbauen:

Danke für etwaiges Interesse
Möge der Manni glücklich und immer zufrieden mit seinem offenen Schätzchen sein 