Beiträge von PHÖNIX

    Noch 2 Tage 8)


    Allein aus der Facebook-Fraktion gibt es bereits 11 Zusagen - es wird wieder sehr gesellig



    Ich persönlich schließe eine Aufahrt auch in diesem Monat wegen Sonnenmangel eher aus


    Um so mehr Zeit bleibt für Speis und Trank so wie Benzingespräche und regem Gedankenaustausch


    Wenigstens sind die Gefrierpunkt-Temperaturen weiter weg gewandert :!:



    Wir freuen uns auf euch :op10:

    die oberen Federteller weggelassen um mehr Tiefgang zu erreichen

    Ähm - und wo federte die Feder ? Oben im Dom herum ? :think:


    Vorne auch ? Machte es dann "DENG DENG DENG" beim Lenken ? :/


    mit osteuropäischen Wurzeln


    Ich wollte es nicht so direkt sagen aber bei Jürgen war tatsächlich auch osteuropäische Handwerkskunst involviert.


    Der Prüfer der das Fahrzeug abnahm war entweder blind oder blind. Oder beides,

    Heute hat mich erfreut das Christine das Probesitzen des morgigen Transportes heile überstanden hat. Sie ist heute seit zig Jahren zu ersten mal nass geworden. Hoffentlich wächst sie jetzt nicht.


    Über ein Jahr drauf hingearbeitet - das Grummeln in der Magengegend hindert mich dran einzuschlafen.



    Kann es kaum erwarten ²³

    Heute habe ich mir Jürgens Fahrwerk um die Ohren gehauen. Dabei hat mich die Frage beschäftigt ob das was ich sah Pfusch aus der untersten Schublade oder einfach nur ein vollkommen genialer Trick eines Handwerkers war von dem selbst Meister noch etwas lernen können.


    Was passiert mit einer zu kurzen Feder im Federbein ? Sie schlabbert.


    Was braucht man um das Schlabbern zu verhindern ? Vorspannung oder eine zum Fahrzeug passende Feder.


    Was macht man wenn man weder Vorspannung noch eine passende Feder hat ? Man nimmt drei untere Federteller pro Seite.


    Man nimmt anstelle EINES unteren Federtellers gleich deren DREI. ZWEI davon schweißt man zusammen und den dritten legt man lose oben drauf. Funktioniert. Wozu passende Fahrwerksfedern kaufen ? Das kann doch schließlich jeder.


    Hier etwas zum selbststaunen und fremdschämen:



    Das Protektionskit war ein abgeschnittener Rest eines Federbeins aus irgendeinem Fremdfabrikat wo auch der Durchmesser der Kolbenstange viel zu groß war. Hauptsache da labbert was herum was die Kolbenstange schützt.



    Wenn man denkt man kennt schon alles kommt immer wieder etwas daher was als "den kannte ich noch nicht" zu bewerten ist. :|

    Diesen Rahmen kann man verkehrt herum aufstecken und damit auch den Hauptstecker. Der Rahmen hat eine Führung, die das falsche Aufstecken verhindern soll.

    So kenne ich das auch. Diese Nase wird durch die Leiterfolie geschoben um diese zu fixieren. Somit KANN man den Steckerrahmen meines Verständnisses nach gar nicht verkehrt herum draufstecken sonder nur weglassen. Warum auch immer.

    :cursing: Mist, hatte einen Stecker tatsächlich falsch rum gesteckt. Alles wieder OK zum Glück

    Lieber so als anders - schön das alles wieder läuft :thumbup:


    Bitte verrate mir welchen Stecker man verkehrt herum aufstecken kann. Habe (leider) schon oft Tachos zerlegt aber die Stecker passen meiner Erfahrung nach alle nur EIN mal. Vielen Dank.

    Heute hat mich erfreut das das Cup Kit endlich komplett Einzug in meinen 2er gehalten hat :op10:


    Hatte mich gewundert warum ich in der Abfahrt, die ich vorher mit 100-110 km/h nehmen konnte, plötzlich bei 80 km/h schon ins schlingern kam - es war so ein undefinierbares "schwammiges" Gefühl so kurz vor der Querfahrt :|


    Nun kam endlich des Rätsels Lösung ans Licht. Ich habe die Pinzessin wohl zu lange und zu feste geprügelt. Kaufste billich kaufste zweimal... :(


    Und nun mal was zum Staunen:


    Oben: Feder-Rest von vorne rechts :!:

    Unten rechts und links: BEIDES Fragmente von der hinteren rechten Feder :!:



    Die LINKEN Federn waren noch ok. Hurra :rolleyes:


    Was ich nicht verstehe: Ich bin mehr Rechts- als Linkskurven gedriftet - das bedeutet das die LINKEN Federn mehr Kräfte aushalten mussten als die rechten - warum sind dann die RECHTEN Federn gebrochen ? :think:


    Nun wundert mich nix mehr - hatte schon vor einiger Zeit so das Gefühl das das Auto schräg steht - hätte ich mal auf die Intuition gehört


    Das Cup Kit ist straff - schwingt nicht nach - reagiert schnell und hat trotzdem noch einen spürbaren Restkomfort


    Das Auto liegt nun ca. 3 cm höher als vorher - was der Straßenlage keinen Abbruch macht - dann hält die Ölwanne wenigstens etwas länger :saint:


    H&R war so nett und hat sofort 2 Spring Distance Coils mitgeliefert um dem gefürchteten Hängearsch vorzubeugen - sehr vorbildlich :!:




    Nun hat die Kleine eine prima Keilform und vor allem steht sie wieder GERADE ()


    Wird Zeit das die Straßen trocken werden und die Sommerpellen wieder Einzug halten können 8)

    Den Satz kannst du problemlos kaufen


    Habe ich letztes Jahr gefühlte 10 mal verbaut


    Da ist zwar dieser "Finger" nicht mit dabei aber der ist so gut wie NIE kaputt


    ?key=17f17cc9e75de85663695e7671c78f2305fac7f509f8d15174626d5d0ebf9d0d-aHR0cHM6Ly91cC5waWNyLmRlLzQ0MjgwMDg5dXIuanBlZw%3D%3D


    Das hier ist alles was man WIRKLICH braucht:


    OldtimerWerk
    Reparatursatz für die Getriebebetätigung vom Golf 1 & Co mit 5 Gang Getriebe ab 1,5L Hubraum.
    www.oldtimer-werk.de


    Der Rest ist nur Kosmetik den man bezahlt und doch nicht verbaut

    Fahrwerksstreben sind doch generell eintragungsfrei :think:


    Querlenkerstreben - Domstreben vorn oder hinten - völlig peng


    Das gilt NICHT für die Schweiz ? :bird:


    Fußgängerschutz ist natürlich ein plausibles Argument


    Wenn du so einen Smombie-Vogel mit Bandscheibenvorfall im Nacken der bei rot über die Ampel geht während er auf sein Tellerfon glotzt und ihm seine kabellosen Ohrhörer auch noch den letzten Kontakt zur Außenwelt verwehren unbeabsichtigt plattwalzt muss der nicht auch noch mit dem Augenlid an der Querlenkerstrebe hängern bleiben oder sich sein Ohrläppchen dran verletzen. Sicher ist sicher. :thumbup: