Beiträge von PHÖNIX

    Ich habe mich heute gefreut das ich *DAS* endlich mal gebrutzelt habe und mir endlich die Plakette holen kann, Sohnemann wurde vor 2 Jahren 18 und hat nen 3er Rolling Stones von mir zum Führerschein bekommen. So weit so gut.


    w..)


    Aber dazu fällt mir gerade im Moment wieder dieses Bild hier ein:



    ^^

    Bei beiden würde ich sagen "kann man sich mal ansehen". Die sehen nicht nach Bastelkisten aus. Kein Klarglasgemumpe und keine Sniper-Fadenkreuze in den Scheinwerfern ist schon mal gut. Schöne Avus Snowflakes und diese Gullideckeldinger oder Castellets (so heißen die glaube ich) passen dazu. Die schreien förmlich danach glanzgedreht zu werden ^^


    Sicher fehlen da ein paar aussagekräftige Fotos. Der erste Inserent erwähnte das ja bereits. Somit ist eine Ferndiagnose wie immer fast unmöglich.


    Die Wahrheit kommt eh erst raus wenn man drunterliegt... :)


    Preis ? Für mich persönlich für beide viel zu hoch. Ist aber ja auch VB.


    Gruss !

    Wonderful pictures indeed !


    What is that for a steering wheel ? 8|


    One question to you, maybe you can help me, is it ok if I write in english in this forum?

    Sadly my german is really bad.

    Everyone of us was educated english in school - that isn´t and that wasn´t ever the problem in germany :)


    I speak english has good as german and I can also communicate in french and polish lol


    But i can only speak for myself :)

    Erst dachte ich das Ding habe ich schon mal im Orion-Shop gesehen - so mit nem Band durch und so. Dann dachte ich das ist ein Teil aus "Alien" wo man sich besser nicht drüberbeugt. Dann mußte ich aber letztendlich realisieren das ich es doch nicht weiß ^^


    Keine Teilenummer drauf ? Dann kann es sein das das gar kein Autoteil ist...



    Gruss !

    Allerdings würde mich interessieren, ob der Preis realistisch wäre?

    Bei über 30 Jahre alten Kisten ist das LETZTE was mich selbst interessiert der ach so toll geringe Kilometerstand...


    Was bringen einem 115.000 km wenn nie was gemacht wurde ? Selbst mit nur 20.000 km Laufleistung wäre die Karre Fratze und die Gummiteile nicht jünger.


    Ein realistischer "Wert" ist immer schlecht zu beziffern - dafür gibt es Wertgutachten. Dem Nostalgiker, dem klar ist das das Fahrzeug nach einer nicht unerheblichen Invesititon schreit, ist das Fahrzeug sicherlich mehr Wert als einem der damit einfach nur fahren möchte.


    Nun hat der Verkäufer für die Fotos schön den Dampfstrahler in die Radkästen gehalten. Eine Hohlraumsonde und Fluid Film wären besser gewesen. ^^


    Ich persönlich würde für die Felgen ~200 geben und für das Fahrzeug drumrum nicht mehr als 750. Das sehen andere Leute sicher widerum anders :)

    Bei Tempo 100 ist bei mir Schluß - für Steinschläge ist mir mein Erdbeerkörbchen viel zu schade - jeder der mal sebst lackiert hat weiß wie weh sowas tut - zum Längenvergleich hab ich was anderes... ^^


    Der 100% originale 2H-Motor mit seinen 98 Pferdchen und Tempomat ist prima für lange Landstraßenstrecken geeignet - gerne mal in Laubauch / Gießen / Bigge-Möhne-Sorpe etc... Die "Leistungssteigerung" mittels GTI-Steuergerät und GTI-Hosenrohr finde ich albern. Bei fachmännischer Wartung gehen auch keine der 98 Pferdchen flüchten. Pferde flüchten nur wenn´s nicht genug Pflege und Liebe gibt ;)


    Den Tierfriedhof nach einem langen Ausritt von der Front abzukratzen ist ne ziemlich dumme Arbeit und dauert mir zu lange - in DER Zeit mach ich lieber schon mal den Grill an... 8)


    Von mir aus können die Politikvögel ruhig Flächendeckend Tempo 100 oder 120 in Germanien einführen :hihi:


    Mir ist klar das ich mir gerade ganz viele Feinde gemacht habe aber ich kann das halt ^^

    Hi !


    Luftdicht sicher nicht - aber wie soll da auch Kondenswasser reinkommen ? Der fährt nicht bei Regen - steht stets in ner gelüfteten Garage - oder meinst du die Luftfeuchtigkeit setzt sich da rein das die Klappe in absehbarer Zeit mal ein Gammelproblem bekommt ? Ich meine bei den Nummernschildleuchten ist noch ein Schlitz übrig wenn ich mich nicht irre...


    Gruss !

    Endlich ist das nun auch Geschichte ! Danke an Ulridos für das Material - gefällt mir hervorragend - alle 4 Löcher sind jetzt zu - die Heckklappe ist nun in geschlossener Gesellschaft - habe meine Lösung gefunden :)


    Das Material wurde "hinterklebt" - d.h. als "Rückseite" habe ich irgendwelche Kunststoffplatten zurechtgeschnippelt und die "Abdeckungen" mit ziemlich wirkungsvollem Kleber draufgeklebt - trocknen lassen - feddich. Im Notfall kann ich das Zeug kräftig auseinanderziehen und sogar wieder neu verkleben.


    Das Ganze sieht nun so aus: (aus dem Stück was übrig war habe ich mir eine Kühler-Lamellen-Abdeckung gebaut - wirkt nun etwas netter):


    *ZWEITE UND DRITTE REIHE VON OBEN*


    Ich sehe gerade zufällig das das originale "Mittelteil" eigentlich wesentlich unpräziser geschnitten ist als meine Arbeit - mal sehen - da werde ich wohl noch mal Hand anlegen müssen ^^

    Danke an euch () und viel Spaß beim Grillen morgen !!! bq

    Passen die Teile vom Oldtimerwerk oder lieber wo anders bestellen ?


    Kleiner Tipp: Topran und Febi nur nehmen wenn´s keine Bosch oder Hella/Behr oder Valeo-Teile mehr gibt :)


    Am liebsten kaufe ich hier --> *KLICK*


    Es gibt aber keinen Laden der ALLES hat.


    Hier einige Online-Shops bei denen ich persönlich einkaufe:


    http://www.ersatzteile-info.de/

    https://www.werk34.de/

    http://www.clausvonessen.de/

    https://www.volkswagen-classic-parts.de/

    http://www.vw-wobshop.nl/

    https://www.wiltec.de/

    http://www.vag-teile.de/

    http://www.uni-fit.de/

    https://www.skr-autoteile.de/

    https://www.lrt-automotive.de/

    https://www.lokari.de/

    https://www.kufatec.de/

    https://www.karosserieteileshop24.de/



    Je nach dem was ich brauche und wie viel Kohle der "Kunde" hat


    Meine wichtigste Faustregel: "kaufste billich kaufste zweimal" :)


    Gruss :!:

    Schade das dein Versuch mißlang und das das Kunststoffteil zerbrach. Auch schade das es anscheinend mehrere diverse Bauarten/Formen dieses Schlosses gibt. Wie man sieht liegt hier der Teufel im Detail...


    Bei mir war dieses "Rausrutschverhinderer-Teil" ganz unten im Zylinder - bei dir wiederum ziemlich oben - also auch wieder anders !


    Habe ich da etwas ganz besonderes erwischt das gerade dieser Golf-1-Cabrio-Deckel passend für das AH-Profil ist ?


    Werde berichten so bald ich genug Spenderplättchen zusammen bekommen habe :)


    P.S. Ich dachte erst das ich da einen Deckel vom Golf 2 erwischt habe - aber diese 155-er Teilnummer sagt mir das das Ding vom Einser ist und auch problemlos passt...

    Vielleicht solltest du noch beschreiben, wie du das Kunststoffteil vom Metalltei des Tankdeckels getrennt hast. Außerdem wäre es hilreich, wenn du noch ein Foto einstellst, auf welchem man erkennen kann, wo du den Feinmechaniker-Schraubenzieher in den Schließzylinder einführst, um die Sperre zu lösen.

    Den Kunststoffteil habe ich mit nem breiten Schlitzschraubendreher vorsichtig rundherum abgehebelt bis er einfach abgesprungen ist. Ein Foto vom "Zylinderaus-aus-dem-Plastikteil-Ausbau" mache ich auch noch - kein Ding :)

    Soooooo liebe Kinder - nun setzt euch mal im Halbkreis um mich rum :)


    Habe die Galerie nach ein wenig Gefummel von soeben geupdated --> *KLICK*


    Die Fakten:


    Es sind 6 Schlitze im Tankschloßzylinder. 5 für die Einstellplättchen und 1 Schlitz mit einem "Herausrutschverhinderer" den man zum Ausbau des Zylinders mit nem Feinmechanikerschraubendreher an die Seite schieben muß. Diesen kann man auf Bild 11 oben links erkennen.


    Plättchen vom Tankdeckel --> 0,7 mm dick und 12,5 mm breit (Foto 11 und 21)


    Plättchen von den anderen Schlössern --> 1 mm dick und 13,2 mm breit (Foto 12 und 20)


    Zylinderdurchmesser vom Tankdeckel --> 12,6 mm (Foto 22)


    Zylinderdurchmesser vom Türschloß --> 13,5 mm (Foto 23)


    Ergebnis --> Die Plättchen zwischen Tankdeckel und allen anderen Schlössern sind untereinander nicht tauschbar


    Schlüssel mit AH-Profil (Zündschloß etc...) paßt problemlos rein (Foto 18) - der Schlüssel verschiebt die Plättchen problemlos und paßt auch hervorragend ins Schloß. Somit wäre Ulridos Aussage "an meinem Auto war beim Kauf (1988) der Zündschlüssel auch im Tankschloß passend" der Wahrheit entsprechend ;)


    Lösung: Wenn ich nun genug Plättchen hätte würde ich es sicher schaffen dieses Schloß auf den Zündschlüssel umzubauen. Von den anderen Schlössern gibt es 4 verschiedene Plättchen (die sind mit 74 75 76 und 77 beschriftet - Foto 15). Ich denke das es beim Tankschloß ebenfalls 4 verschiedene gibt - das habe ich allerdings noch nicht bewiesen...


    Ich schaue bei Gelegenheit mal im Lager ob ich da noch alte und/oder kaputte Tankdeckel als Plättchenspender rumliegen habe und werde dann (so denke ich) vom erfolgreichen Umbau berichten können - gerne könnt ihr mir diesbezüglich auch eure alten unbenötigten Deckel als Spende zusenden ^^


    Bis Bald :hbang:

    Stimmt. Der für nen "2H" hat nur einen Abgang --> *KLICK*


    Mal wühlen... Will auch eins...


    Warum willt du das Ding tauschen ?


    Schon Mürbeteig oder willst du gar nicht erst warten bis es dir um die Ohren fliegt ? :)


    Ich perönlich stehe total drauf Teile zu reparieren bevor sie explodieren ^^

    Bei ATP mußt du aufpassen das du keinen Chinastahl erwischst. Diese Rohre von "Q1-Part" rosten schon im Prospekt. Gib lieber ein paar Dollar mehr aus.


    Das velinkte Rohr paßt zumindest auf nen 2er GT Special .Habe "0600/612" eingegeben - warum der aufm 1er mit 0600/804 nicht passen soll weiß ich nicht. Vielleicht stört da der Öl/Wasser-Wäremtauscher ? Wapu Flansch und Co... sind zumindest baugleich...

    Ja, aber ist nicht so einfach wie bei den Anderen. Aber wurde schon gemacht.

    sind da dieselben Plättchen drin wie in den Türen ???


    Gibts ne Anleitung zum Tankdeckel ??

    Ich glaube nein. Wenn ich mich recht entsinne (schwer in meinen Alter) hat Derjenige

    den Tankdeckel zerlegt und auf einen passenden Zylinder umgefrickelt.


    Hab gerade extra für euch ne Galerie gebastelt:


    Da muß nix gefrickelt werden - das ist einfacher als den Aschenbecher zu leeren --> *KLICK*


    (hatte vorhin mal 5 Minuten Zeit...)


    Zum Zusammenbau braucht man nix weiter tun als mit nem Gummihammer einmal freste draufzukloppen - dann flutscht das Kunststoff-Außenleben wieder auf den Blechtorso und hält wie am 1. Tag


    Theoretisch könnte man jetzt die Plättchen umbauen - genau wie bei allen anderen Schlössern auch - alles kein Hexenwerk...


    Noch Fragen ? Nein ?


    Prima ! :)


    Gruss !