Ja, es verschwindet von der Liste
Bei mir spackt natürlich wieder was rum
Was machen falsch ?
Ja, es verschwindet von der Liste
Bei mir spackt natürlich wieder was rum
Was machen falsch ?
Du könntest auch alles verchromen.
Um Gottes Willen - der Phönix wird ein Fahrzeug bleiben und nie ein Guckzeug werden
Mir ein Loch ins Knie zu schießen wäre für mich persönlich vom Zweck her vergleichbar
Kriegt man das Lüfterblech so raus ohne den kompletten Kühler zu demontieren? Habs noch nicht gemacht. Meins sieht auch übel aus.
Ja. 4 Schräubchen - kleine Knarre 10er Nuß
Wenn du mehr als 5 Minuten brauchst hast du getrödelt
Tip von mir: mit einem Dosenpicker drückst du die Stifte aus den "Lappen"-Haltern. Mit einer 5er Nuß drückst du die Nasen von den Clips zusammen so daß sie beim Rausdrücken nicht brechen. Das Zeugs ist alt und verhärtet...
Schenke dem Udo doch einen in Pink
Ein Ventildeckel in Pink gepulvert ?
Versuch das mal...
Dann muss der als Nächstes gepulvert werden.
Nun weißte ja was ich zum Geburseltach von dir bekomme
Der müsste ja iwo neben/bei den Einspritzleisten sein oder?
Ja. In Fahrtrichtung auf der linken Seite des Rails - der Geber ist in einen Metallhaken eingeschraubt welcher an einem Ventildeckelbolzen befestigt ist.
Ich habe Simmerringe mit dem grünen Blechring von VW bekommen. Gibt's die nicht mehr?
Kann ich nicht sagen
Immer wenn nach VW fuhr bekam ich immer öfter die Antwort "entfallen ohne Ersatz" oder "muß ich bei Classic Parts bestellen kostet 6,90 € Versand"
So einen Blödsinn tue ich mir jetzt nicht mehr an - habe mich weiterentwickelt.
Ich habe heute mehrere Drohnen in den Untiefen des Universums hinter dem Ventildeckel geschickt
Die haben diesen Nachlauf-Geber tatsächlich gefunden
Wenn ich mir dann den schwarzen Kabelschuh des Hilfesuchenden anschaue fällt mir auf das es höchstwahrscheinlich genau dieses Kabel ist. Meine CSI´s im KFZ-Labor haben durch forensische Analyse herausgefunden das der Verschmutzungsgrad, die Kabeldicke und der Kabelschuh offensichtlich übereinstimmen
Heute konnte ich nach einem Zahnriementausch nicht mehr an mich halten und montierte die frisch gelieferte Pulverzarge
Diese optische Aufhübschung ist technisch gesehen völliger Humbug - macht aber das Gesamtbild stimmiger
Vielen Dank nochmal an Napedaan dafür
Die grüne Hülse 020301192A ist leicht ramponiert
Hier gibt es die neu: https://www.ebay.de/itm/116333114729
Bei Ali oder Temu gibt es die sogar für 3,5 Cent - die hält dann allerdings nur eine Woche
Hab schon alles möglich versucht. Rührt sich kein Stück.
Schraube rein und ziehen
Den Dichtsatz hast du schon ?
Hier stehen auch noch interessante Sachen zur Fehlersuche am Klopfsensor.
Hier auch:
Oszilliere bei normalen Motorlauf die Spannung
Glaube mir das werde ich tun
Mich als Schrauber der sich in einer ständigen autodidaktischen Fortbildung befindet würde es interessieren wie man so einen Sensor professionell diagnostizieren könnte ohne den Leuten pauschal diese Dinger zu erneuern. Die Isolation ist eh bei allen im Eimer und zerbröselt schon wenn man sie nur anpackt. Bis jetzt hat sich niemand über einen schlechteren Motorlauf beschwert nach dem ich den Sensor erneuerte.
Ständig habe ich Autos inner Werke wo die Batterieleiste fehlt - die Hälfte davon wackelt wenn man sie mal beherzt anpackt
Darum sind diese Leisten bei mir auch ständig vergriffen
Da beschäftigt mich die Frage was daran so teuer ist
Hab gerade 6 Stück für nen Zwanni geschossen - und das ist noch GÜNSTIG !
1 oder 2 € könnte ich ja verstehen...
Also kann ich keinen Ausschlag messen / darstellen wenn so ein Ding auf der Werkbank liegt und ich draufkloppe ?
Ist wohl besser da eine neue Dichtung rein zu machen oder?
Aber ganz bestimmt sogar
Kennt jemand die entsprechende Teilenummer?
026103181B
ᐅ Elring Dichtung, GehÀusedeckel (KurbelgehÀuse) 915.728 gÃŒnstig online kaufen | kfzteile24.de
Ich persönlich würde das hier kaufen: (als Beispiel)
ᐅ Elring Wellendichtring, Kurbelwelle 804.850 gÃŒnstig online kaufen | kfzteile24.de
Die Einschlaghilfe / Einbauhülse ist gleich mit dabei
Sonst muß man da mit Dichtpampe rumschmieren (wenn man das Gehäsue demontiert hat) damit das halbwegs dicht bleibt - Glücksspiel mag ich nicht
Dann muss ich mal nachsehen ob der Phönix auch das Ding da baumeln hat
Wahrscheinlich ist das so selbstverständlich das er mir noch nie auffiel
Hallo !
Blau/gelb ist ein optionales Leerkabel was an der ZE endet - das kannst du bammeln lassen - das ist mal für eine dynamische Öldruckkontrolle gedacht gewesen
Das schwarze Kabel - hmmmmmmm - es gibt einen Lüfternachlauf - da sitzt ein Geber am Ventildeckel
Ich kann mich aber nicht entsinnen das der 2H sowas verbaut hat
Ich persönlich würde das ebenfalls so lassen wie es ist - wenn denn alles funktioniert wie es soll.