Die Bilder gehen gar nicht.....
Aber egal. Braucht man im Auto in der heutigen Zeit noch einen Aschenbecher ?
Inzwischen muss man sogar Aufpreis zahlen um einen zu bekommen.
Ich würde drauf verzichten
Die Bilder gehen gar nicht.....
Aber egal. Braucht man im Auto in der heutigen Zeit noch einen Aschenbecher ?
Inzwischen muss man sogar Aufpreis zahlen um einen zu bekommen.
Ich würde drauf verzichten
Na in der Preisklasse müsste sich was finden lassen.
Ich habe für meinen damals original und unverbastelt mit 118.000km frischem TÜV und Kat genau 4100€ bezahlt.
Ob das viel war keine Ahnung - ich fand das Cabrio geil. Der Rest war fast egal
Hallo Zusammen,
ich denke auch das im Sommer die Cabrio Preise nicht so stark im Keller sind wie vielleicht bei Saison ende.
Beim besichtigen würde ich halt auf die Typischen Stellen beim 1er Cabrio achten.
Windblech Frontscheibe, Schlossträger, Heckscheibenrahmen und Verdeck. Hab ich was vergessen ?
Bei Sportfahrwerken habe ich immer so ein Bauchgefühl. Ich bin da immer noch der Meinung das Cabrio leidet sehr unter harten Fahrwerken. Gerade was Domlager angeht.
Die Teile die Ausstattung spezifisch sind wie der Sportline, werden immer seltener. Von daher würde ich schauen das die Innenausstattung auch in Ordnung ist und dem alter entsprechend noch im guten Erhaltungszustand. Ersatzstoffe sind rar.
Dichtungen und Verdeck - das übliche halt.
Der 2H ist recht robust und km Stände über 250 Tkm keine Seltenheit.
Aber Sportline in Rot ist schon schön spreche aus Erfahrung der letzten 18 Jahre
Grüße Frank
Warum VW 1 ?
Wäre nicht XX- VW155 viel besser und passender ?
Die Radios mit verkürzter Einbautiefe hängen dann aber nur vorne im Kunststoffrahmen.
Wenn diese nicht besonders schwer sind, mag das gehen.
Was ich schon gehabt habe, ist das sich beim einschieben Stecker oder Chinch Kabel in den Hebeln der Heizung und Lüftungsverstellung verfangen. Dann kannst auch nicht weiter nach hinten schieben und machst im Extremfall noch die Hebel oder die Kabel am Radio kaputt.
Und nach 30 Jahren würde ich dem Kunststoff auch nicht mehr viel Druck geben. Da ist echt Gefühl angesagt.
Ich glaube die Schläuche gibts nicht mehr in der Art. Kann mich auch irren.
Aber ich habe bis jetzt immer nur die Pappschläuche mit der Alu Kaschierung gesehen.
Ha jo - gibts ja inzwischen was. Google mal nach Wohnwagen
AHK hast ja dran wie ich am Fahrradträger gesehen habe. So eine kleine Wohndose hat was und kannst ja auch mit dem Cabrio ziehen
Ich seh kein Bild und beim klick auf die Lupe läd es auch nicht....
Ja, habe ich. Die Dichtung von Werk 34 ist da. Ich habe sie bis jetzt nur mal ausgepackt damit die aufgerollte Dichtung sich mal gerade machen kann. Zum Einbau komme ich wahrscheinlich erst in 2-3 Wochen. Die Nieten habe ich noch mitbestellt beim Oltimerwerk.
Nur der Dichtstoff fehlt mir noch. Aber wie gesagt da würde ich fast auf Dekalin gehen. Der bleibt dauer elastisch und ist abtupfbar mit sich selbst. Macht nicht so eine Sauerei wie Sikaflex.
Kenn ich aus dem Bereich Wohnwagen und lässt sich eigentlich gut verarbeiten
Na ist ja witzig.
Herzlich Willkommen mit deinem Van...äh nee Cabriolife.
Sicher ein tolles Gefühl von Freiheit und Abenteuer. Ich geh mal schwer davon aus Du bist alleine Unterwegs. Dann ist das Mega. Mit 3 Personen (wie in meiner Familie) natürlich schwer umsetzbar dieses Wohnkonzept.
Aber doch - coll. Morgens das Dach auf und die Hütte ist durchgelüftet.
Viel Spaß weiterhin !
Grüße Frank
Natürlich werden die aufgearbeiteten Standrohr noch weitere Jahre halten. Sofern die Basis noch zu gebrauchen ist.
Ich werde auch meine alten Federbeine soweit erhalten wie möglich. Auch wenn im August der Fahrwerks wechsel ansteht und dann keine geschraubten Federbeine mehr drin sind. Aber selbst CP hat keine verschraubten mehr.
Diese Standrohre sind also rar.
Wurde ja hier schon bestätigt das inzwischen Federbeine geliefert werden.
Die Zeiten der alten Standrohre sind wohl auch gezählt, und wenn die fertig sind nützen auch die besten und neuesten Dämpferpatronen nichts.
Und alle neuen Austauschdämpfer für den Serien Ersatz sind inzwischen "OneWay" und oben verpresst.
Nix mit Patronen tauschen
Eigentlich sollte die Kralle den Massekontakt herstellen beim festziehen. Dann ruhig etwas großzügig Konservierungswachs aufbringen.
Moin
In meinem Kotflügel steckt eine elektrische Hirschmann. Teuer aber der UKW Empfang war in Ordnung.
Mit meinem neuen Radio und einem aktiven Splitter ist auch DAB+ und weiterhin UKW recht gut im Empfang.
Ich würde auch nochmal nach der Masse schauen und wenn das nichts nützt eine andere Antenne mal anstecken.
Hallo zusammen,
einen kleinen Nachtrag möchte ich noch anbringen, da inzwischen die Gitter aus Frankreich in 3D Druck angekommen sind.
Ich habe beide Sätze (3D-Druck / Original) mal miteinander verglichen und versucht das ganze in paar Bildern festzuhalten.
Also - der Druck ist natürlich erkennbar. Das gedruckte Gitter fühlt sich schon raun an und nicht so weich wie das Original Gitter.
Könnte mir vorstellen der ein oder andere Wollpulli zieht hier Fäden.
Abgesehen vom Gitter welches auch nicht so fein aussieht und rau von der Haptik ist, fehlt auch die "Leder" Optik auf den Kanten der Gitter.
Die Größe und Passform ist aber ok.
Optisch sieht es auch leicht Speckig aus. Also hat so einen Fettglanz. Schwer zu beschreiben. Das Originale ist mehr seidenmatt.
Aber etwas Pflegemittel oder Farbe kann da Abhilfe schaffen
Auch ist es nicht leicht ausgewölbt wie es das Original Gitter nach außen sonder platt und gerade.
Nun die Frage ist es eine Alternative zum Original ?
Gegenfrage - gibt es eine andere...
Wer also hinten seine LS + Gitter nachrüsten möchte, Ersatz für defekte sucht und die Original Optik zumindest auf den ersten Blick behalten möchte.
Der hat mit den 3D-Druck Gittern die Chance es zu bekommen.
An das Original kommen Sie nicht ran, weder in Haptik, noch Optik in den Details. Aber es ist eine Lösung.
Ob der Preis nun mit aktuell 44 € für ein Gitter in Ordnung geht muss jeder selbst entscheiden, da jedoch Originale wenn überhaupt noch zu bekommen sind, entweder defekt, ausgeblichen vom UV Licht oder nur mit "Gold" zu bezahlen sind (150-200 € in Auktionshäusern)
Ist es das auf jeden Fall. Für ein Original Gitter habe ich mal im Netz einen damaligen Neupreis von knapp 15€ gefunden - Wahnsinn !!
Hier die Bilder (Links = Druck / rechts original Vw)
Meint ihr diese hier? Federteller?
Diese habe ich auch bestellt um am meinem 92er das Fahrwerk zu wechseln.
Jedoch hat mein Sportline an den Federtellern hinten welche verbaut die einseitig abgeschnitten sind. Das war scheinbar damals wegen der Rad/Reifenkombination ab Werk.
Also sind wohl ab Werk nicht alle Federteller mit dem von Oltimerwerk ersetzbar - ohne mechanische Anpassung. Ich hab Sie mal da und will im August das ganze umbauen, hoffe trotzdem meine Federteller wieder verwenden zu können.
Edit:
Ich habe diese Federn hier liegen (verstärkt für Hinterachse)
Zum Adapter kann ich Dir leider nichts sagen. Da ich die Anschlüsse vom Genesis Gamma nicht kenne.
Vermutung : (Gefährliches Halbwissen)
Am 10pol Stecker des Gamma wird der Vorverstärker Ausgang für die Subwoffer sein.
die Lautsprecher werden wohl am 8 pol. sitzen.
Keine Ahnung wie man das kombinieren kann
Das ist wohl richtig. Ich dachte aber nicht ans Geld sonder an die Wiederherstellung des Ursprünglichen Sound Systems in seinem Auto.
Wenn die Anlage soweit noch Ok ist, würde ich darüber nachdenken. Wenigstens eines Kaufen und ins Regal legen für den Rückbau.
Als Upgrade kann man sich ja immer noch ein aktuelles Radio kaufen. Die kosten ja inzwischen so gut wie fast nix mehr und DAB+ und Bluetooth ist ja fast schon Standard
Das ist ärgerlich, aber wäre es nicht am sinnvollsten zu versuchen wieder ein Gamma 3 Genesis zu bekommen ?
EBay oder auch Kleinanzeigen
Bekommt man original bei VW noch welche für den 155 und wenn ja - welcher Hersteller ?. Die bauen es ja auch nicht selbst