Hier hat sich leider einer in der Überschrift vertan :
Beiträge von VW155_S727
-
-
Bei der Persenning bin ich mir noch nicht sicher: In einem Beitrag (leider ohne Bild) wurde mal erwähnt, dass man nur auf der Innenseite die CC-Prägung findet. Auf meiner habe ich bisher keine CC-Prägung gefunden. Daher nun die Gegenfrage: Hast du ein Bild? ☺️
Hi Guido,
Bild von der Persenning hab ich nicht, meine aber die noch zu haben. Muss mal schauen. Mit dem Rest "CC"-spezifischen Sachen habe ich andere CC-Fahrer glücklich gemacht.
Und schöne Bilder! Aber witzig ist, das bei Innenraumfotos vom Golf 1 Cabrio die linke Sitzwange des Fahrersitz nie mit fotografiert wird
Gruß,
Ingo
-
Hm, auf jeden Fall gibt/gab es hier oder in dem französischen Golf Cabrio Forum jemanden mit dem Golf vor deinem auf dem Band (8059).
Hatte mir mal die Mühe gemacht rauszufinden, was 2059 oder 1598 bedeutet, da mir dies hier keiner mehr bei Karmann bzw. VW Osnabrück sagen kann (vermute aber Karosserievariante oder Typprüfnummer). Darum hatte ich mal die Daten von all den hier und in anderen Foren veröffentlichten Datenaufklebern zusammengeschrieben.
-
Super! Ein CC! Willkommen hier und am besten gleich eintragen:
Sondermodelle im Forum 2021 - Laberecke - Forum Golfcabrio.de
Und da werden Erinnerungen wach. Habe ja auch einen CC, aber leider absolut nicht mehr vollständig. Mache ja jetzt einen Havanna fertig.
Was mich mal interessieren würde, ob du die originale Persenning hast. Im Prospekt von damals steht ja, das Verdeck und Verdeckhülle/Persenning die CC-Prägung haben sollen, habe dies aber bei meiner Persenning nicht gehabt und auch noch nie gesehen.
Gruß,
Ingo
-
Das mit dem Sikaflex wäre dann ja sowas wie dies hier:
Motorlager Golf 1 - Claus von Essen
Gleiche Wirkung, nur günstiger...
-
Ein LUK Kupplungskit RepSet für quasi €28(!) im Sale bei ATU.
Nicht in jeder Filiale mehr erhältlich, aber vielleicht braucht ja noch einer eine, bei dem die Entfernung passt.
-
-
Ich habe mir jetzt den Tank vom Link bestellt da ich weiterkommen will..... Und natuerlich wird der vorm Einbau lackiert. Was braucht man noch fuer den Einbau? Sind da nicht origina irgendwelche Daemmteile oben aufgeklebt?
Hi,
wegen den Schaumstreifen habe ich vielleicht noch eine kleine Hilfe. Hatte drei Tanks mit Schaumstreifen hier liegen und noch kurz Einblick in Zeichnungen von damals. Hab dann mal die Maße der Schaumstreifen gemittelt und mir für später, wenn ich dann mal den Tank mache, alles aufgezeichnet. Wegen dem Material ist Reiras oder Ulridos Empfehlung ne gute Sache, ich selber habe diese Heizungsrohr Dichtbänder Armacell AF/Armaflex Dichtband/Klebeband für Dämmplatten 15m (3 x 50mm) (071130): Amazon.de: Baumarkt als gut befunden.
Vielleicht hilft's ja:
Gruß,
Ingo
-
So, hier geht es jetzt doch mal etwas weiter. Krankheitsbedingt ja leider etwas eingeschränkt gewesen. Und dann noch kleinere, aber trotzdem zeitintensive Projekte durchgezogen (Teilrestaurierung /8, Vollrestaurierung NSU Quickly und div. Fahrräder).
Und ja, dann war da noch eine Baustelle am Havanna, die ich vorher nicht so bedacht habe. Kumpel meinte, ich solle den Spendermotor doch auch noch überarbeiten. Hab’s dann eingesehen…,
…ihn zum Eisstrahlen gebracht…
… und den auch noch zerlegt… Hab ja sonst nix zu tun…
Ja, und dann habe ich auch noch übersehen, dass ja die Havanna-Karosserie für nen Vergaser ist. Also dann auch noch alles von der alten Einspritzer-Karosse in den Havanna verpflanzt. Hier ne Lasche und Halter, da noch ein Loch usw. Jetzt ist alles an seinem Platz und dann werde ich den Motorraum schon mal schick machen. Was hab‘ ich ne Lust zum Anschleifen… Und ja, jetzt wo die ganzen Teile auch vom Motor wieder schick sind (siehe RE: das hat mich heute erfreut :-)), werde ich den dann auch schon mal wiederaufbauen. Mehr dazu die Tage.
Gruß
-
Moin,
hätte da einen Tipp, der mir an manch anderer Stelle schon geholfen hat. Z.B. ist mir bei einem seltenen Schaltgriff eines Mopeds auch das M6-Gewinde ausgenudelt und ich konnte den Griff nicht mehr festklemmen am Lenker. Da dort alles recht schmal ist, konnte ich keinen Gewindeeinsatz einsetzen. Auch aufbohren für ein M8-Gewinde war nicht möglich, alles zu filigran.
Nun hat aber M6 eine Gewindesteigung von 1mm und ich habe kurzerhand das ausgenudelte M6-Gewinde mit einem M7-Gewinde (auch Steigung 1mm!) versehen und das passte alles noch. Ich brauchte nicht mal aufbohren, war es ja quasi schon. Und der Gewindeschneider griff genau in die Steigung des Gewindes ein. Immer gut geölt und alles war gut. Auch passte der Schraubenkopf noch. Ist statt Schlüsselweite 10 mit 11 nur unwesentlich größer.
Vielleicht geht das hier ja auch. Ich würd's probieren. Genug Fleisch ist ja noch da und am Flansch wird der Schraubenkopf auch wohl noch passen (Loch eventuell etwas aufbohren auf 7 oder 7,5mm).
Gruß,
Ingo
-
Auf dem Bild ist auch nur ein Drittel zu sehen. Preislich war es für mich ein "Freundschaftsdienst" und wurde in Naturalien beglichen. Werde mal nachfragen, ob es auch in die Richtung geht wie Napedaan berichtet.
Es hängt auch sehr davon ab, wie die Vorarbeit ist. Muss erst noch alles gestrahlt bzw. in Bädern gereinigt werden, kommt das sicherlich noch dazu. Ich habe alles mühsam gereinigt (Zitronensäurebad, abgeschliffen, etc. ) und Kleinteile auf Kupferdrähten zusammengebunden. Auch habe ich alles dokumentiert, damit ich alles wiederbekomme.
-
Moin,
hat mich zwar schon gestern erfreut, aber die Freude währt noch heute und sicherlich länger:
Kumpel hat gestern meine über Jahre gereinigten und überarbeiteten Teile wieder gebracht vom Galvanisieren.
Freu mich schon drauf, die Teile wieder zu verbauen. Hipppieeh!
Und falls ihr Euch fragt, "Die waren doch nicht alle gelbpassiviert!" : Ich hab die Teile so vorgefunden und wieder so fertiggemacht.
Gruß
-
Moin,
etwas spät die Antwort
, aber hier wird es dann die Tage mal weiter gehen:
Und wie ist es mit den Türpappen? Willst Du die auch anpassen lassen, oder bleibt da der originale Stoff? (davon ausgehend es ist wie beim Schneeweiß aufgebaut, nur halt in braun).
Nein, die Türpappen werde ich unberührt lassen. So viel wie möglich original. Rücksitzbank bleibt auch so, trotz leichter Mängel. Wird aber um die vorderen Kopfstützen erweitert. Somit werden die Vordersitze komplett mit dem dann ausgesuchten Stoff neu aufgebaut. Da war wirklich nix mehr zu retten.
Aber wann das passiert, steht in den Sternen. Hab noch einiges Anderes zu tun vorher...
Gruß
-
Moin,
bin nicht ganz sicher, aber vom 3er Cabrio gab es doch noch die Rolling Stones Edition, oder?
-
Alles anzeigen
Hi! ABS ist m.M.n. genau richtig . Zwar wurden (z.B. Golf/Jetta 2) und werden derartige Bauteile aus PP gefertigt, aber die Eigenschaften von ABS sind ein bißchen besser. Gerade was Alterung angeht. Werde diese Teile auch aus diesem Material nachfertigen. Bin gespannt, wie deine dann ausschauen.
-
Moin,
es ist ein Set für eine Seite Armauflage. Die Blechklammer ist für den Griff der Armauflage oben (da ist ein Metallstift mit Verzahnung) da wird der eingerastet. Leicht schräg rausdrehen/-hebeln bzw. auch so einsetzen.
-
Finde der passt da ganz gut:
"Die großen Ölkonzerne wollten vor einigen Jahren einheitliche Berufsbezeichnungen einführen: Aralisten, Essoisten, Shellisten etc..
Gescheitert ist das Vorhaben an BP, die nicht mitmachen wollten."
Wären das dann die "Jetisten"?
-
Moin,
hier ist auch ne schöne Übersicht der bei VW verwendeteten Stecker. Da weiß man schon mal Nummern und Größen:
http://www.t3-pedia.de/index.php?title=Stecker
Habe ansonsten hier alles bekommen, was ich brauchte:
-
Ist zwar leicht Offtopic (geht hier ja um die Querträgerverkleidung), aber hier noch eine hoffentlich hilfreiche Info zum hier angesprochenen Thema Masse beheizbare Heckscheibe:
Und was die Querträgerverkleidung angeht, habe ich die Risse mit ähnlichem dünnen Material von hinten verklebt und wird dann wieder an die Karosserie verklebt.
-