Eine Luftaufnahme im Netz zeigt, das Jörg Dilges Halle verschont wurde.
Beiträge von VW155_S727
-
-
... da seit einer Stunde bei dem Mitsubishi-Händler, mit dem er sich den Hof und der angrenzenden Firma teilt ein Großbrand wütet. Ich hoffe für Jörg und allen Cabrio-Besitzern, das nichts übergegriffen hat. Der Wind kommt aktuell aus seiner Richtung.
Mal sehen, welche News so kommen gleich...
Gruß aus Osnabrück,
Ingo
-
-
Hey,
R22 müsste Radio gamma (Basis) sein,
M130 Hüftgurt hinten,
M197 Batterie 45Ah,
M423 Cassettenfach in MiKo beleuchtet,
M430 und 568 ist rundum Grünglas.
Gruß,
Ingo
-
Edelstahl ist edler wie Stahl und Alu, somit mehr Kontaktkorrosion, aber sicherlich zu vernachlässigen generell bei der Anwendung. Edelstahl würde aber den Kunststoff dort eher kaputtsprengen wie Alu bevor er durchs Nieten verformt wurde.
Zum Original: Aktuelle Werkstoffangabe zu der Teilenummer: Nietdorn = Stahl, Niethülse = Alu
-
Jepp, Alu...
-
Thema war hier schon mal:
RE: Distanzring Vordersitz / Lehnenverstellung
Und in dem Thema auch noch ein Link ins Archiv.
-
Hallo und natürlich willkommen hier im Forum,
ich könnte mich da bereit erklären zur Besichtigung des Cabrios. Komme aus dem Süden Osnabrücks, Bielefeld ist da recht gut erreichbar mittlerweile (Lückenschluß A33 endlich nach fast 40 Jahren).
Generell weiß ich schon, was man beim Golf 1 Cabrio speziell zu beachten ist, ansonsten ist es fast wie bei jedem Wagen. Sicherheitsrelevante Sachen wie Bremsen und Fahrwerk sowie die technischen Einrichtungen sollten generell ja stimmig sein oder entsprechend in die Preisverhandlungen einfließen.
Ein Bild vom Datenträger (im Kofferraum links an der Querversteifung) vorab wäre auch hilfreich, um die Originalität und Vollständigkeit des Fahrzeuges zu beurteilen.
Gruß,
Ingo
-
Seilzug hätte ich noch einen abzugeben wenn nötig...
-
Ja, sehr gute Seite. Habe da bezüglich der Mehr-/Minderausstattungcodes und den Innenausstattung schon sehr viel erfahren können.
-
Ah, dafür die dickeren Scheiben! Hatte ich bisher so noch nicht... Dann muss aber noch der Adapter dazu 155847363, oder? Sonst passt ja nicht die Verzahnung...
-
Wow, das sieht doch gut aus!
Säubern und neu polstern, gut ist.
Zur Türverkleidung kann ich nichts sagen, bisher nur welche restauriert sprich neu verklebt, getackert.
Müsste aber machbar sein. Die Pappe dann als Muster nehmen.
Aber an dich und auch die anderen hier die Frage: Lt. Datenträger hast du im Wagen
RCL = RADIO "GAMMA", 6 LAUTSPRECHER, PASSIV, STABANTENNE.
Wo waren denn da hinteren Lautsprecher verbaut beim Sportline? Auf dem alten Bild der Ausstattung und auch bei den schwarz/roten Fondpappen sehe ich nichts von wegen LSP-Loch oder so im Beckenbereich...
Gruß,
Ingo
-
Hm... Bin noch mal in mich gegangen, weil ich meine, ich musste da mehr machen... Du musst auf jeden Fall den Durchmesser auffeilen. Meine alte Skizze von dem Rahmen sagt D=77mm (ich wollte den Rahmen mal nachbauen für ein anderes Projekt...). Denke du wirst nur LSP finden mit einem Durchmesser von um die 90mm.
-
... und hiervon Nr. 5 und ich glaub auch 19 (Ausführung für mit Servolenkung):
-
Und lang gesagt:
ja, geht.
Hab ich auch schon gemacht. Zu beachten ist der Durchmesser auf dem Bild in Gelb markiert. Falls größer, muss der Rahmen aufgefeilt werden.
Und die Tiefe des Lautsprechers (Rot eingekreist) sollte auch in der Größenordnung liegen. Problem ist die abgesenkte Fondscheibe. Die würde sonst auch schon am LSP anliegen/anschlagen oder erst gar nicht mehr soweit runterkommen.
Ach, und grün ist die Folie. Der Topf hat ne Tiefe von 50mm.
-
Moin,
ja, die Antennen werden/wurden entsprechend im Radhaus stabilisiert. Die manuelle mit dem Halter 171035527 wie auf dem Bild zu sehen. In dem Loch des Halters steckte eine Tülle 171035539 durch die der Stab der Antenne dann gesteckt wurde. Der Halter wurde entsprechend mit einer der Kotflügelschrauben an der A-Säule verschraubt. Das gleiche bei der elektrischen mit dem Halter 155035527, allerdings dort dann dran geschraubt
Den neuen Antennen liegt häufig ein Lochblech bei, das man dann als Halter entsprechend zurecht biegen kann.
Gruß,
Ingo
-
-
@
VW155_S727kannst du mir bitte den aufkleber übersetzen?
Da haste aber Glück, dass ich Zeit und Lust habe
2052 = ??? hat irgendwas mit der Karosserievariante zu tun (Motor, Ausstattung, Land, ...), mir bisher hauptsächlich als MKB: 2H / Auslieferung Deutschland / GKB: AUG bekannt
……..M…019539: Modelljahr 1991, Fahrzeug 19539
05-1-8089: Produktionsdatum 28.Januar 1991, als vermutlich 89. Karosse des Tages
180: Bestimmungsort ???/Deutschland
23: Bestimmungsland Deutschland
155: Linkslenker
J64 entspricht: 2H >> 1,8 l 72kW / 98 PS; AUG>> 5-Gang Schalter)
LC5N: Classicblue-Metallic
80: Innenausstattung Leder Hellbeige (denk ich mal, vielleicht kann da einer mehr sagen)
(Mehr-/Minder-)Ausstattungscode:
RBG = Radio Beta III mit 4 LSP/zwei 2-Wegesystem passiv mit Stabantenne
WA4 = Classic Line Leder
130 = Hüftgurt für Sitz hinten (automatic)??? komisch
197= Batterie 45Ah
268 = Spritzdüse,beheizbar
409 = Sportsitze vorn
571 = Nebelschlussleuchte
615 = LWR
706 = Sondermodell 'Classic Line Leder' (Europa, 1991-1993)
Außenspiegel in Wagenfarbe, Schalthebelknauf und -verkleidung in Leder, Seitlicher Folienschriftzug, Innenausstattung: Leder Hellbeige bestehend aus:
M416 = Sportlenkrad(Leder) ab 15-H-009412
M585 = ??? hat mit dem vorgenannten zu tun
M385 = ??? hat mit dem vorgenannten zu tun
Hoffe, es reicht... mehr kann ich nicht zusammentragen... Das meiste sieht man ja auch auf den Fotos,
nur den Rost nicht
Gruß
-
Hallo,
habe mir früher mal bei den normalen Sitzen mit solchen Dichtringen aus dem Sanitärbereich geholfen:
https://www.amazon.de/Stk-Flac…F4&qid=1581321623&sr=8-14
Da die sich nicht so verdrücken lassen wie der originale: entsprechend 2 oder 3 unterlegen, bis der Druck passte. Funktionierte soweit gut, rieb sich aber genauso irgendwann ab, da auch so'n Faserzeug.
Für meine aktuelle Restauration hab ich aber vor geraumer Zeit noch originale bekommen, die ich dann verbauen werde.
-
Wie beim 1:18-Modell: Silber