Beiträge von QuartettLA5Y87

    ein Stück weit "erschreckend", wie wenige VFL es nur noch gibt :huh:

    ja, das finde ich auch. Die VFL werden langsam zu Raritäten, was gewissermaßen wiederum auch positiv ist.

    Andererseits lassen sich aus der obigen Tabelle VFL und NFL nur "grob" ermitteln.

    Unter den TSN 666 und 676 dürften sich sicherlich weitere NFL verbergen, wodurch die Stückzahl an VFL logischerweise noch weiter schrumpfen dürfte.

    Spannend wäre es, die Tabelle um EZ zu erweitern, dann hätte man dahingehend genauere Zahlen.

    Jedenfalls vielen Dank an chriSpe für die Daten!

    weitere mögliche Fehlerquellen:


    - Thermoschalter - beim Stutzen am Zylinderkopf


    - Sicherungungen

    Nr. 17 u.a. für Leerlaufabschaltventil, Elektroumschaltventil, Ansaugrohrbeheizung (Schaltstrom)

    Es wäre interessant zu wissen welches Bauteil die Spannung am TZV und an der Bypassheizung regelt.

    das würde mich auch interessieren, ob und wenn ja welches Bauteil die Regelung übernimmt.

    Andererseits ist da TZV je nach Umgebungstemperatur geschlossen oder geöffnet.

    Lt. Unterlagen:

    über 15°C = dicht; unter 4°C = geöffnet (hat Durchgang).

    Wie es mit dem Temperaturbereich dazwischen aussieht, steht dort nicht.


    versuche mir die Arbeitsweise des TZV zu erklären:

    Bei Kaltstart (unter 4°C)

    - TZV offen

    - wird beheizt und schließt

    d.h. bei Temp. über 15°C dürfte/braucht das TZV gar nicht beheizt zu werden, ergo muss/darf(?) auch kein Strom fließen?


    Für Leerlauf bedeutet das:

    - TZV offen

    Folge: kein U-Druck in 3-P. Dose --> Stößel ausgefahren -> Leerlauf hoch


    - TZV geschlossen

    Folge: U-Druck in 3-P. Dose --> Stößel fährt ein -> Leerlauf sinkt /niedrig

    N Drehzahl schnell sofort nach oben, Stößel ist weit draußen, ich ziehe den Stecker vom Thermozeitventil ab und siehe da die Drehzahl fällt auf 800 - 1000 U/Min.

    was mir gerade einfällt:

    Wenn am TZV keine Spannung anliegt/ankommt, weshalb bewirkt das Lösen des Steckers diese Änderung? Müsste in diesem Fall doch eigentlich unverändert bleiben, oder irre ich mich ?


    oder liegt das evtl. doch am Bauteil?

    sollen halt wieder welche rein. So wie es

    sich gehört. ;)

    Hallo Nils,


    vielleicht kennst du den Spruch noch nicht..., aber meiner lautet: "Original ist optimal"... ;):)

    Meine Reparatur wurde bereits angesprochen.

    Hast du sicherlich auch schon nachgelesen.

    Die verwendeten Feilen habe ich noch. Könnte also die Reparatur bei Bedarf auch für dich vornehmen.

    Bin mit dem Ergebnis nach wie vor zufrieden.



    VG, Christian

    zum EUV hier der post:


    Hatte damals freundliche Unterstützung von Rene @L501erhalten.

    Die zwischengeschaltete Lampe (Test Stromfluss während der Fahrt) samt Verkabelung sowie ein funktionierendes EUV (lässt sich ohne EUV am Vergaser bzw. kompletten Vergaser abbauen zu müssen) könnte ich dir leihweise zur Verfügung stellen.


    Viel Erfolg

    Christian

    Hallo Marcus,

    wie dir evtl. bekannt ist, habe ist in meinem Auto auch einen RE Motor verbaut.

    Wenn der Stößel der 3-Punktdose vollständig ausgefahren ist, liegt kein Unterdruck an. Dh. erst wenn Unterdruck anliegt, fährt der Stößel ein.

    Falls, wie Dirk schreibt, alle U-Leitungen richtig angeschlossen sind, hätte ich auch die von dir genannten Komponenten in Verdacht und würde dieses mal überprüfen.

    Hinweis zum EUV:

    Im Gegensatz zu der unten stehenden Beschreibung von Ruddies, bekommt mein EUV dauerhaft Strom. Das ist beim RE wohl auch korrekt so.


    2. Phase des Kaltstarts (Bild 19)

    Unmittelbar nach dem Anspringen des Motors würde infolge des Druckabfalls in der Mischkammer das Startgemisch stark angereichert. Um dieses zu vermeiden, wird die Starterklappe (5) über die Pulldownmembrane (74), auf die der Druckabfall ebenfalls wirkt, die Membranstange (73), den Mitnehmerhebel und die Starterverbindungsstange etwas geöffnet. Die Membranstange bewegt sich dabei bis an das Regelventil (76), wodurch sich das kleine Spaltmaß (a) an der Starterklappe einstellt und zusätzlich Luft für den Durchlauf eintreten kann. Gleichzeitig wird das Thermozeitventil (105) beheizt und schließt. Das Elektroumschaltventil (97) ist je nach Warmlaufdrehzahl geschlossen bzw. geöffnet. Unter eine Drehzahl von ca. 1200/min liegt Spannung vom Drehzahlrelais (Zentralelektrik) an, das Elektro-Umschaltventil ist geöffnet. Über 1200/min ist das Ventil geschlossen (stromlos, Bild 21) . Die Druckdifferenz wird im Drosselklappensteller (95) wirksam und zieht den Stößel (82) zurück. Die Drosselklappe (1) schließt bis der Stift (98) am Warmlaufhebel (62) liegt. Die Stellung des Warmlaufhebels und damit die Stellung der Drosselklappe werden über das Dehnstoffelement (57), d.h. durch die Kühlmitteltemperatur bestimmt.
    -


    vollständiger Text unter:

    2E2 Pierburg Wirkungsweise (ruddies-berlin.de)

    Es interessiert wahrscheinlich keinen, aber mein Fahrrad ist ein Motobecane 10-Gang-Rennrad im zarten Alter von knapp 45 Jahren, was vor ein paar Jahren in einer Fachwerkstatt war und seitdem kann man sogar wieder alle Gänge schalten ;) Und bremsen kann man jetzt minimal auch bei Regen...

    ...naja, sagen wir mal so: hier im Golf-Forum wahrscheinlich nicht so viele.

    Mich - als Sammler und Freund historischer Fahrräder - aber sehr! Viel Freude mit dem Motobecane :):thumbup:

    Hallo Felix,


    sehr schöne Vorstellung von dir und Doris!

    Als ich mir meinen zugelegt habe, war ich auch fast in deinem Alter (vgl. Vorstellung).

    Dem Farbcode LK5T dürfte dein Lack Inkablau-Metallic sein.

    Der Farbcode für Heliosbau-Metallic lautet LA5Y. ;)


    Aber lass dir deshalb die Freude am schönen Golf nicht nehmen!

    ...und wieder ein Ori-Fan mehr im Forum :love:


    VG, Christian

    ich hätte noch zwei Domlager mit Auspuffgummis abzugeben. Bei einem ist das Gummi bereits montiert, beim anderen hat sich bei der Montage des Gummis der obere "Teller" gelöst (müsste beim Montieren wieder draufgedrückt werden).


    Hatte diese Domlager ca. 6 Monate (ohne Gummis) bei mir verbaut.

    Nach den bekannten Problemen hatte ich mir die Gummis besorgt und damit meine alten (ausgebauten) Domlager verstärkt und diese wieder einbauen lassen.

    Aus diesem Grund habe ich o.g. Domlager samt Gummis übrig.

    Sind aber keine original VW-Teile. Preis: 20 Euro


    Ansonsten bin ich mit dem Fahrverhalten mit den Gummis bislang sehr zufrieden

    VG, Christian

    Zusammen mit den Maßangaben würde es dann wie folgt lauten:


    Kurbelwelle 85 x 105 x 12 mm

    Getriebeeingangswelle 21,9 x 40 x 8 mm

    Ausrückstange 8 x 14 x 4 mm


    Richtig?