Beiträge von QuartettLA5Y87

    Hallo,

    der Benzinfilter als vermeintlichen Verursacher ist es nicht.

    Die Angüsse (Nähte) hatte ich volltändig entfernt und anschließend wieder den schwarzen Benzinschlauch (vom Kraftstofffilter zur Benzinpumpe) sorgsam mit neunen Schellen montiert.

    Den Schlauch (vom Gasblasenabscheider zum Vergaser) hatte ich ebenfalls wieder durch den schwarzen Benzinschlauch (sicherheitshalber, da der Verteilerdeckel doch recht warm wird).

    Von der Benzinpumpe zum Gasblasenabscheider habe ich nach wie vor den transparenten Silikonschlauch.

    Nach einer Probefahrt (erst ca. 60km/h) leichtes ruckeln aber okay, dann 3-4 Min (ca. 80km/h) das geiche Problem: ruckeln, Motor stirbt ab.

    Der Silkonschlauch von der Benzinpumpe zum Gasblasenabscheider war nicht komplett leer, sondern zu 2/3 mit Benzin gefüllt.


    VG, Christian

    Wenn Du vor der Pumpe Luftblasen hast und sicher bist das am Filter alles dicht ...

    Hallo Jens,

    habe deinen netten Hinweis bzgl. Dichtheit am Benzinfilter noch einmal überprüft.

    Hierzu habe ich direkt vor dem Benzinfilter einen ca. 10cm langes Silikonschlauch angeschlossen.

    Nach einer Probefahrt (ca. 5km mit Steigung) waren bei laufendem Motor nach dem Benzinfilter im Silikonschlauch wieder Luftblasen zu sehen (Post #25). Die kurze Silikonleitung war hingegen vollständig mit Kraftstoff gefüllt (d.h. keine Luftblasen)!

    Demzufolge muss es sehr wahrscheinlich am Benzinfilter liegen!

    Habe mir gerade den Filter angeschaut und vermutlich den "Verursacher" gefunden: Die Nähte vom Anguss!

    Werde diese entfernen und berichten.


    Soweit erstmal

    VG, Christian

    okay, danke für eure Rückmeldungen und Empfehlungen.

    Dann werde ich mit den alten Schläuchen ganz vorsichtig umgehen. Vielleicht kann ich sie sogar retten. Wobei ich vermute, dass das Problem evtl. sogar an den Metall-Leitungen liegt, da ich bei den Schläuchen (vom Tankgeber zu den Metall-Leitungen) zumindest optisch keine Schäden/Benzinaustritt entdecken konnte.


    Wie sieht das mit den Leitungen unter dem Fahrzeug aus. Gibt es da gute Repro´s oder wäre es sogar sinnvoller die alten (Original-)Leitungen zu restaurieren?


    VG, Christian

    ich würde die Vor und Rücklaufleitungen zum Tank hin mal vorsichtig durchpusten ....(Ballpumpe ... oder ganz vorsichtig mit Pressluft)

    habe ich schon gemacht (vgl. Post #11)


    ...anschließend habe ich mehrere Sachen gestestet/überprüft:

    1. Die Benzinleitungen mit einem Kompressor "durchgeblasen".

    1.1 Habe in der Vorlaufleitung den Benzinfilter gelöst, dort einen Silikonschlauch angeschlossen. Ein "Blubbern" im Tank war sofort zu hören.

    1.2 gleiches Spiel mit der Rücklaufleitung: auch hier war sofort ein "Zisch-Geräusch" zu hören...


    dennoch vermute ich, dass die Leitungen/Gummischläuche von der Vor- und/oder Rücklaufleitung nicht komplett frei sind.

    vgl. Post #25

    Warmer Motor Entlüftungsproblem Aussetzer 1,6 L RE Motor 2E2 Vergaser

    Hallo André,

    okay, danke!

    Habe vorhin eine kurze Probefahrt gemacht. Das Auto ist nicht ausgegangen. Bin aber auch nur ganz kurz (ca. 3 bis 4min ) etwas schneller (80-90 km/h) gefahren.

    Was mir jedoch aufgefallen ist, dass im Schlauch (1. Schlauch) vom Kraftstofffilter zur Benzinpumpe während des Leerlaufs sehr viele Luftblasen umherwirbelten. Nachdem ich etwas schneller gefahren bin war die Kraftstoffmenge in diesem Schlauchstück fast vollständig verbraucht, d.h. der Schlauch war leer.

    In den weiteren Schläuchen von der Benzinpumpe zum Gasblasenabscheider (2. Schlauch) sowie vom Gasblasenabscheider zum Vergaser (3. Schlauch) befand sich noch Kraftstoff.


    Ein Zischen konnte ich weder beim Öffnen des Tankverschlusses als auch beim Öffnen der Schlauchverbindung am Benzinfilter.

    Vermutlich wird zu wenig Kraftstoff gefördert. Werde einen provisorischen Schlauch direkt vom Tankgeber zum Kraftstofffilter legen.


    Soweit

    Grüße, Christian

    um das eigentliche Thema noch einmal aufzugreifen:

    Habe heute probeweise die folgenden schwarzen Kraftstoffleitungen durch transparente Silikonschläuche ersetzt, um einem möglichen Kraftstoffproblem aus die Schliche zu kommen:

    1. vom Kraftstofffilter zur Benzinpumpe

    2. von der Benzinpumpe zum Gasblasenabscheider

    3. vom Gasblasenabscheider zum Vergaser


    Alle Leitungen habe ich mit entsprechenden Schellen gesichert.

    Dennoch kurze Frage: Kann ich damit eine Probefahrt machen oder besteht die Gefahr, dass die Schläuche evtl. dem Druck (nach der Pumpe) nicht standhalten und womöglich platzen könnten?


    Ferner ist mir aufgefallen, das der Vorwärmschlauch Risse aufweist und unbedingt gewechselt werden muss.

    Könnte dieses auch der Grund für die Aussetzer sein, oder spielt das bei einer momentanen Außentemperatur von ca. 20°C keine Rolle?


    Danke und Viele Grüße

    Christian

    Hallo Stefan, hallo André,


    vorab: Bitte streitet euch nicht. Ich finde es wirklich großartig von euch beiden sowie all den anderen hier, die euer Wissen weitergebt, damit unsere Fahrzeuge "am Leben" gehalten werden können.:thumbup:


    saxcab

    Deine wissenschaftliche Erklärung erinnert mich an meine Vorlesung in Wärme- und Strömungslehre. Perfekt.


    Zu meinem Problem: Dieses würde ich mittlerweile eher als geschwindigkeits- bzw. lastabhängig bezeichnen. D.h. sobald mehr Leistung (Benzin) benötigt wird, verweigert kurz darauf der Motor seinen Dienst.

    Zum "Zischen": Zum Zeitpunkt beim Lösen des Benzinfilters mit leisem Zischgeräusch stand das Auto bereits 5 Tage ohne dass der Motor gelaufen ist.

    Leider bin ich aus zeitlichen Gründen noch nicht weitergekommen.

    Melde mich, sobald es Neuigkeiten gibt.

    VG, Christian

    Überdruck kann nie sein. Oder hast Du eine Luftpumpe montiert? :/

    okay, danke!

    Dann war das leichte "Zisch-Geräusch" in der Vorlaufleitung beim Lösen des Bezinfilters doch tatsächlich Unterdruck?

    Würde mich einseseits freuen, dann könnte ich das Problem endlich einkreisen.

    Andererseits trat das Problem "Absterben des Motors" während der Fahrt auch bei abgenommenen Tankverschluss auf.

    Kann es evtl. dennoch an verdreckten Schläuchen bzw. von innen korrodierten Benzinleitungen liegen? Sie sind ja mittlerweile auch schon 32 Jahre alt...

    ganz kurz:

    bin als das Problem auftrat auch ohne Tankdeckel gefahren und hatte nach wenigen km das gleiche Problem...


    Nochmal zum "Zisch-Geräusch" beim Ausbau des Benzinfilters:

    Ob es definitiv Unterdruck oder vielleicht doch Überdruck war, konnte ich nicht beurteilen. Vermutungen (meinerseits) sind immer gefährlich!

    Werde es noch einmal testen. Ttzdem danke!

    Hallo in die Runde, hallo Stefan,


    gestern habe ich den U-Leitung zum BKV ausgebaut. Klappte dank der Hinweise (insbes. von Stefan) reibungslos.

    Beim Säubern/Testen stellte sich heraus, das das vermeintlich "wabbelige" Schlauchstück besser als gedacht ist und die Funktion erfüllt. Da er sich vom Rückschlagventil nur unter Gewalteinwirkung hätte lösen können, beschloss ich diesen Schlauch wieder einzubauen. (s. Bilder)

    Übrigens: Beim Lösen der U-Leitung aus dem BKV gab es einige Sec. ein "Zisch-Geräusch"


    anschließend habe ich mehrere Sachen gestestet/überprüft:

    1. Die Benzinleitungen mit einem Kompressor "durchgeblasen".

    1.1 Habe in der Vorlaufleitung den Benzinfilter gelöst, dort einen Silikonschlauch angeschlossen. Ein "Blubbern" im Tank war sofort zu hören.

    1.2 gleiches Spiel mit der Rücklaufleitung: auch hier war sofort ein "Zisch-Geräusch" zu hören.

    Anschließend Tankgeber ausgebaut. Im Sieb des Tankgebers befanden sich keinerlei Schmutz-oder Rostpartikel.


    Allerdings war beim Ausbau des Benzinfilters ein kleines "Zisch-Geräusch" zu hören.

    Deutet das doch auf Unterdruck in der Vorlaufleitung hin?


    weitere Arbeiten:

    -(Spitz-)Filter im Vergaser ausgebaut (war sauber); dennoch gegen neuen Filter getauscht

    - Pulldowndose 2.Stufe mit Unterdruck getestet. Funktion okay.

    sowie beide Rückschlagventile (gelb/schw.) und /Schw./weiß) auf Funktion geprüft.


    Kurzum: Einen direkten Fehler habe ich bei den untersuchten Bauteilen nicht finden können.


    Eine ausgedehnte Probefahrt habe ich aus Zeitgründen noch nicht machen können.

    Werde berichten.

    Gruß Christian

    Hallo Stefan,


    nochmals danke für deine ausführlichen Erläuterungen. Habe den "Fisch";) bereits gestern gekauft.

    Werde vom Einbau berichten.

    Gibt es noch etwas zu beachten, wenn ich die U-Leitung aus dem BKV ziehen möchte? Auf Abbildungen habe ich gesehen, dass der Gummistopfen mehrere Querrillen aufweist. Auf den Bildern sieht man übrigens, dass die U-Leitung m.E. nicht 100%ig gerade im BKV sitzt.

    Gruß Christian