Beiträge von MyGolf1Cabrio

    Hallo, ich kann auf den Bildern nicht viel erkennen, aber:


    - dieses Modell in dem Baujahr gab es nicht mehr OHNE Servolenkung. Sollte er wider erwarten keine Servo haben, müsste die rückgerüstet worden sein (das haben ein paar Leute in den Nuller Jahren gemacht, weil das Lenkgetriebe damals schwer zu bekommen war und teuer. Ich vermute aber mal, dass er Servo hat.

    Ohne Servo wäre das ein KO-Kriterium für mich.

    Ich muss ab und zu einen Golf 2 ohne Servo bewegen, das geht garnicht. Sowas würde ich mir nicht freiwillig antun.

    Die Bilder aus Beitrag #36 passen aber nicht zu den Bildern aus Beitrag #30, wenn die Nockenwelle in Beitrag #36 auch auf OT steht, dann passt das nicht.


    Der Klotz (Bild 2 in Beitrag #36) ist nicht (!) die Zündzeitpunktmarkierung.


    So schaut die ZZP Markierung aus:




    und das ist die OT Markierung:

    (links am Rand vom Loch sieht man auch schon die Kerbe)


    Lucky123

    erstmal ein Lob für die Bilder. So hätte man das manchmal gerne.


    ZU den Bildern.

    Optisch soweit alles ok bis auf den ZZP. Der steht auch ca. 2-4Grad v.OT. Aber auch damit müsste der Motor anspringen. Nur im Anschluß den ZZP einstellen lassen, sonst fehlt Leistung.


    Wenn wirklich Sprit ankommt und die Kerzen nicht so nass sind, dass sie nicht zünden können, dann bleibt eigentlich nur der Zündfunke.


    Meine Empfehlung für weitere Vorgehensweise:

    blauer Geber abstecken (um Fehler von blauem Geber, der Lambdasonde und Klopfsensor auszuschließen).

    Zündfunke vorhanden? Wenn ja:

    überprüfen ob die Zündkabel in der richtigen Reihenfolge aufgesteckt sind.

    wenn nein eventuell Zündsteuergerät defekt? (das kleine schwarze Bauteil auf den Halter vom Motorsteuergerät.)

    ich fand die Titeländerung lustig :)

    sorry, falls sich jemand erschreckt hat.


    Nein, mein Cabrio hat keinen 2.0T-Motor bekommen, sondern einen starken Bruder.


    Seit gestern steht es in meiner Garage. Noch ungeputzt und nicht angemeldet. Es ist ein Audi A4/B7 mit 2.0T/200PS und 6-Gang Handschaltung.

    Es hat so einiges was mir für längere Strecken an meinem Cabrio fehlt:

    Tempomat, Vollautomatisches Verdeck, ABS, AHK und spürbar mehr Komfort.

    ergänzend zu 2.) Ölwannendichtung

    Hier ist bei den Schrauben im Bereich der Aluflansche (Kurbelwelle Zahnriemenseite und Kupplungsseite) höchste Vorsicht geboten.


    Die Schrauben sind hier meiner Meinung nach von VW zu kurz gewählt. Dies führt dazu, dass selbst erfahrene Schrauber im Anschluss den Motor ausbauen um den Kurbelwellenflansch zu tauschen. Das passiert einem zwar nur einmal, ist aber trotzdem sehr ärgerlich.


    Um das zu vermeiden: Schrauben raus geht noch recht problemfrei. Längere Schrauben suchen (2 für Zahnriemenseite und 2 für Kupplungsseite) beim Eindrehen keinesfalls Gewalt anwenden, sonst ist das Gewinde versaut (nicht von der harten Schraube, sondern vom weichen Aluflansch). Das geht echt eckelig schwierig, weil man hier ein Gelenk braucht.

    Empfehlung: Vor dem Aufsetzen der Ölwanne testweise einschrauben, damit man weiß, mit welches Werkzeug passt und sieht wie eng das da zugeht.

    aua.

    Du hast den grünen Topf vermurkst. Ich hoffe das bleibt an der Stelle im Anschluß dicht.


    Simmering ausbauen:

    An dieser Stelle kann man bohren. Mittig in den Simmering ein 2,5mm Löchlein. Holzschraube in das Loch und ziehen.


    Simmering einbauen:

    auch hier wieder mit Einschlagwerkzeug, nicht mit dem Hammer auf den Simmering! verkantet, verbogen, verklemmt und die Arbeit war umsonst!

    Ich meine ich habe die Simmeringe der Kurbelwelle auch schon ohne den Flansch getauscht.


    Einfach in den alten Simmering mit einem angespitzten Nagel ein Loch einschlagen (die genaue Position am neuen Simmering anschauen, ist aber ungefähr mittig, der Nagel muss durch Metall, geht also nur mit "schmackes")

    Dann in das Loch eine Schraube eindrehen (nur 1-2 Gewindegänge) und mit der Zange den Simmering ziehen.


    Den neuen Simmering gleichmäßig einschlagen (!), damit er sich nicht verzieht. ggf. ein Werkzeug bauen (z.B. Holztopf), dass über dem kompletten Simmering aufsitzt. Vorsichtig einschlagen bis bündig mit dem Flansch.

    Nun weißt du auch warum es den mit und ohne Flansch gibt... Mit Flansch muss er nur über die Kurbelwelle geschoben werden und am Block verschraubt.

    ok, ich "oute" mich dann mal als Fernsehkucker.


    Tageszeitung ist aber auch nicht umsonst, oder handelt es sich um ein kostenloses Werbeblättchen?


    Die in unserer Region erhältliche Tageszeitung "Darmstädter Echo" kostet 69,90Euro pro Monat.

    Da nehme ich doch lieber das große Sky-Paket, das kostet 69,81Euro pro Monat.


    Ich kann ja verstehen, wenn man Fernsehen nicht mag, aber bitte doch den eigenen Geschmack nicht verallgemeinern und die Fernehkucker als dummes Pack abstempeln.

    Übeltäter gefunden. Links war Kondenswasser. Rechts an dem Benzinfilter scheint ein Schlauch das Zeitliche gesegnet zu haben. Würde aich die Pfütze erklären. Denke mache dann direkt das S-Rohr und den Catchtank neu. Auch schon sehr mitgenommen.



    ...

    der kleine 90 Grad Schlauch ist ein Formschlauch. Mit der Biegung nur mit Formschlauch.

    Wenn du das mit normalem Benzinschlauch realisieren willst, musst du eine große Schlaufe legen.