Beiträge von MyGolf1Cabrio

    heute nicht mehr, aber morgen (Sonntag) gerne :)

    bei Zündung an- was meinst du mit "Last"?

    das habe ich mir schon gedacht.


    Deine 12,56Volt ohne "Last" sind nicht aussagefähig.


    Physik Grundlagen:

    Wenn die Übergangswiderstände zu hoch sind, kannst du zwar 12,57Volt messen, sobald eine Last hinzukommt (z.B. die Benzinpumpe) sackt die Spannung zusammen.


    Ein Spannungsabfall von 12V auf 9V oder weniger kann nur bei oxidierten oder verkokten Kontakten entstehen. Kabelbruch schließe ich aus.


    Und da bleiben nur:

    ZE oder Steckverbindungen an der ZE oxidiert wegen Wasser

    Relai verkokt (schließe ich bei neuem Relai aus)

    Steckverbindung an der Benzinpumpe oxidiert (an den Pins direkt)

    Abzweig im Innenraum kurz bevor das Kabel nach außen geht oxidiert (halte ich für unwarscheinlich, weil es dort selten feucht wird)

    Um auch diesen Thread im neuen Forum fortzusetzen starte ich mal mit dem Link zum Thread ins Archivforum:


    https://archiv.golfcabrio.de/f…on-todi-s-cabrio-t%C3%BCv


    da schon wieder zwei Jahre vergangen sind, in denen das Cabrio stolze 25000km zurückgelegt hat, ist mal wieder ein kleiner Service nötig.


    Schon kurz nach dem letzten Tüv machte die Lambdasonde ständig Probleme. Zuerst reparierte ich einen Pin im Stecker zur Lambdasonde an der Ecke vom Zylinderkopf, dann lief er kurz wieder mit Lambda, dann gab es wieder Probleme. Neue Lambdasonde brachte keine Besserung.


    Schlussendlich, war ich mir sicher, dass am Kabelbaum der Lambdasonde was sein muß und die Reparatur wurde für den Winter geplant. Nun ist der Winter vorbei und todi musste warten, weil der Lada von einem Freund meine Hebebühne und Zeit in Anspruch nahm.


    Heute war es soweit.

    Glücklicherweise hatte ich diese Woche einen Geistesblitz. Als der Thread mit der spinnenden Benzinpumpe gepostet wurde, wo ich schrieb ZE von Wasser zerstört, kam mir die Idee, dass bei todis Cabrio vielleicht das Steuergerät abgesoffen war.


    Dies habe ich auch als erstes gecheckt und - tada - der Gummistopfen ist voll mit Dreck.



    Nach dem Ausbau vom Steuergerät war alles klar, so kann das nicht gehen:





    Um sicherzugehen, dass es im Steuergerät nicht genauso aussieht habe ich das Gehäuse geöffnet, wobei natürlich eine Schraube abgerissen ist. Glücklicherweise lies sich der Schraubenrest mit der Zange rausdrehen.

    Innen war aber alles ok.





    Nach der Reinigung alles wieder zusammengebaut und nach der Probefahrt, die problemlos ablief, steht das Cabrio nun zur Abholung bereit.

    Ich gehe mal davon aus, dass du schon geprüft hast, ob die 12,8V an der Zuleitung der ZE ankommen.


    Ich habe schon einige von Wasser zerstörte ZE's gesehen und getauscht.


    Bei Wassereintritt wegen verstopfter Abläufe im Wasserkasten sucht sich das Wasser gerne einen Weg über die ZE zum Boden. Wenn das länger so ist oder war, verkalken und oxidieren viele Kontakte.


    Zum Prüfen die ZE aushängen (Batterie abklemmen), auf der Rückseite nacheinander die Stecker ziehen und schauen ob die Kontakte oxidiert sind.

    Ist es nur wenig Oxidation/Kalk, kann Kontaktspray noch helfen. Ansonsten neue/gebrauchte ZE verbauen und Stecker vom Kabelbaum mit Kantaktstpay vor dem Aufstecken richtig einweichen und eine Zeit einwirken lassen. Anschließend abtropfen lassen und Stecker mit Stofftuch äußerlich trocknen. Innen darf der Stecker "feucht" bleiben.

    so schaut die falsche Antriebswellenmanschette nach einiger Zeit dann aus.


    Manschette vorne rechts nach 1 Saison und damals ca. 5000km (2H-Antriebswelle mit Stabi und ca. 40mm Tieferlegung)


    Bedenke bitte, dass wir 2019 haben und die Eintragung von Felgen/Reifen erheblich schwieriger geworden ist. Bei 8x15ET15 wirst du schon Probleme haben alles Gesetzeskonform abzudecken.

    Hallo,

    nein, die haben keine KBA-Nr. Nur eine VW Teilenummer. Die Felge ist in der Regel über §21 eintragbar. 195/50-15 sowieso, weil die Felge so auf dem Passat und Golf 2 montiert war.

    195/45-15 ist mittlerweile wegen "Impacttest" nur noch eintragbar, wenn der Prüfer den Impacttest nicht berücksichtigt. Außerdem kann es bei der Größe auch sein, dass eine Tachoangleichung/Überprüfung verlangt wird.


    Es schwirren (schwirrten) verschiedene Gutachten im Netz umher, welche aber nicht echt sein sollen. Trotzdem sind damit wohl viele Eintragungen erfolgt.


    Die gewählte Reifengröße würde ich von der geplanten Tieferlegung abhängig machen. Ohne oder mit geringer Tieferlegung sieht 195/50-15 für meinen Geschmack besser aus.

    ich kann die Kurbelwellenmarkierung leider nicht erkennen.

    Also die Kerbe auf der Scheibe sehe ich, die auf der Verkleidung nicht.



    Sind es wirklich 1-1,5cm? Das wäre brutal viel und der Motor kann nur scheisse laufen.


    Wie sieht es denn in dem Schauloch an der Getriebeglocke aus? Die Markierung ist genauer wie die an der Schwungscheibe.