ok, Danke.
Dann ist das wohl das übliche Problem mit den durchgeschliffenen Leiterbahnen in diesem Poti, oder gelockerte Pins durch die ständige Bewegung des Potischleifers.
ok, Danke.
Dann ist das wohl das übliche Problem mit den durchgeschliffenen Leiterbahnen in diesem Poti, oder gelockerte Pins durch die ständige Bewegung des Potischleifers.
Hallo Michael,
ist das bei deinem Motor eine rein mechanische Drosselklappe, oder ist da ein Geber (Poti) mit dran?
Gruß Horst
OT:
Die rot-orangenen Zeiger im KI - das Du damit die H-Abnahme überhaupt bekommen hast... Ein Skandal der Überwachungsorganisation/en!
das ist eine original Sportline Tachoeinheit, also zeitgemäßer Umbau.
Hallo,
...
Die AGM Technik scheint ja wirklich optimal zu sein. Bringt es irgendwelche Vorteile ein Modell mit mehr als 45 ah zu kaufen?
Also ich habe mich nun für die AGM entschieden. Sie ist teurer, aber die Entladekurve ist für Wenignutzer viel besser geeignet, zumindest laut Datenblatt.
Wie es in 5 oder 6 Jahren sein wird, werde ich sehen.
In deinem Fall würde ich eine mit paarundfünzig AH nehmen.
Aber anscheinend hat sich die AGM Batterientwicklung in den letzten Jahren schon verbessert.
Papas W212 hat eine große AGM. Die ersten Jahre war alle 1-2 Jahre eine neue Batterie fällig. Die jetzige ist nun mindestens 6 Jahre drin und zickt noch nicht rum.
wenn wir dir helfen sollen, müsstest du schon auch Informationen liefern.
Sicherung sind ok? Welche Sicherung hast du geprüft?
Liegt an der Sicherung 12V an, oder nicht?
Wenn 12V an der Sicherung noch da sind, dann weiter zum Lichtschalter (58R für rechts und 58L für links)
Wenn 12V an der Sicherung Nr.7+8 nicht da sind, dann Lichtschalter prüfen (58R für rechts und 58L für links)
Ich wollt erstmal nix kaputt machen und hab den Auspuff mit Hosenrohr zusammen ausgebaut.
...
ok, das ist was anderes. Das konnte ich aus deinem Beitrag nicht herauslesen.
Es ist auf jeden Fall verständlich, dass du das Hosenrohr retten wolltest.
Wenn du die Aktion mit deinem Bild vom zerfledderten Flansch nicht unter dem Auto gemacht hast, dann ist ja gut.
Der Auspuff von meinem Cabrio war auch ganz schön hartnäckig.
Das Hosenrohr hat sich nicht vom Mittelschalldämpfer lösen lassen. Egal was ich,liegend unterm Auto, versucht habe. Die sind in den letzten 30Jahren zu einer Einheit verschmolzen.
...
So als Tipp:
Beim nächsten Mal nimmst du eine Säge und sägst das Rohr einfach ab.
und die Nieten (oder ggf. Schrauben) der Kotflügelverbreitung nicht vergessen auszubohren, sonst gibt es Bruch.
super. Vielen Dank.
Diese Anlasserausführung hatte ich beim Suchen zwar gesehen, aber mir garnicht genauer angesehen, weil ich davon ausging, das der nicht passt. Ich wäre nicht auf die Idee gekommen, dass der doch passt. Die Artikelbeschreibung ist aber eindeutig und als passend für den 2H angegeben, womit er auch an alle 020-Getriebe vom Golf 1 und Golf 2 und sogar Golf 3 mit 5-Gang passt.
willkommen zurück
Hallo Zusammen,
ein Freund hat ein Problem mit seinem Golf 2 (gleiches Getriebe wie unsere Golf 1 Cabrio mit 5-Gang)
Der Anlasser ist defekt und im Getriebe so weit ausgeschlagen, dass die Hülse komplett weg ist und das Loch schon oval ist...
Ich meine mich zu erinnern, dass es auch einen Anlasser gibt, der vorne eine Halbschale hat und darum keine Führung im Getriebe benötigt wird.
Ich finde aber diesen speziellen Anlasser nicht. Kann mir jemand Teilenummer oder Link geben?
Danke schön. Gruß Horst
wenn durch messen ein zu niedriger Öldruck festgestellt wurde, würde ich als erstes die Ölwanne abnehmen und mir das Sieb von der Ölpumpe ansehen.
Wenn der Ölwechsel zu lange verpasst wurde, oder sonst was falsch gelaufen ist, setzt sich das Sieb zu. Dann kann kein ausreichender Öldruck mehr erreicht werden.
Dann muss zusätzlich zum neuen Sieb und/oder Pumpe auch eine Spülung erfolgen, die die Verkokungen im restlichen Motor löst.
Hier mal ein paar Bilder. Einmal sauber einmal verkokt
Hallo,
bist du wirklich sicher, dass es die Einspritzleiste ist und nicht doch der Schlauch?
Ich schraube schon über 20 Jahre am 2H, aber eine undichte Einspritzleiste hatte ich noch nie. Undichte Schläuche sind normal.
...
Sonst würde ich bei Jens bestelle, obwohl ich gerne Detailfotos/Maße seiner Leisten hätte (ob sie wirklich passen)
Oder gibt es zu Jens noch Alternativen ?
Hallo,
ich weiss nicht wen du mit Jens meinst. Meine sind von Michael Heiliger und die sind vom Aufbau wie die originalen (also mit Metallleisten innen drin), nur etwas länger, so dass man die an sein Auto anpassen kann/muss.
Anpassen auf die richtige Länge funktionierte bei mir mit kleiner Flex.
Ich habe schon mehrere Sätze verbaut. Im Tausch gegen den Billigschott aus dem Netz und gegen poröse originale Leisten.
Ich kann die von Michael nur empfehlen und würde auch keine anderen kaufen und schon garnicht verbauen.
Danke Benno
das bestätigt das, was ich mir zwischenzeitlich angelesen habe.
Dann wird es diesmal eine AGM.
Für Interessierte:
die AGM hat eine geringere Selbstentladung, als Blei-Säure und kann deutlich tiefer entladen werden.
- AGM Batterien können bis 80% entladen werden, Blei-Säure Batterien sind schon bei bei mehr als 50% tiefentladen
- eine Blei-Säure Batterie muss alle 2 Monate nachgeladen werden, die AGM hat nach 6 Monaten noch 60-80%, also z.B. optimal für wenig bewegte Oldtimer
Golf 2 GTI mit 107PS MKB: PF
Passat 3B (1988-1990) mit 107PS MKB: PF
müssten passen, da passt ja auch das Motorsteuergerät.
Hallo Zusammen,
kennt sich jemand von euch mit den verschiedenen Batterietypen aus?
Also, ich hatte immer schon eine "Notbatterie" die immer geladen für den Notfall an einem Fahrzeug (verschiedene Autos, vom Oldtimer bis Neuwagen mit Startstopp, Traktor, Notstromaggregat) bereitsteht und brauche wieder eine neue "Notbatterie"
Diese Batterie wird nicht dauerhaft in einem Auto einziehen, wenn doch, dann nur bis jeweils eine neue Batterie passend für das jeweilige Auto da ist.
Kaufe ich dann besser eine AGM Batterie, oder ist das für diese Kurzeinsätze egal und es kann auch eine einfache Blei-Säure-Batterie sein?
Also was ist für diesen Zweck besser.
Danke.
Hier mal ein Bild der neueren Hutablage aus einem 91er Classicline.
Da fehlt dann diese seitliche Metallleiste schon ab Werk.
ich habe die Bilder leider nicht hochauflösender.