Wenn sie nicht für das Foto entfernt wurde fehlt die, richtig Todi
Beiträge von sgjp77
-
-
Als Reminiszenz an den alten Post hier https://archiv.golfcabrio.de/f…534-golf-cabrio-in-filmen muß das hier doch auch mal gemacht werden!
Gerade durch Zufall den Autotest des ZDF von 1980 gefunden:
Externer Inhalt www.youtube.comInhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt. -
Vor einiger Zeit mal im Teilekatalog gefunden:
Ich könnte ja nun eine Raterunde starten
, aber ich kläre dann doch direkt auf. Es handelt sich um ein (das größere) Tilgergewicht für den Kupplungshebel. Beschrieben zur Verringerung von Vibrationen im Kupplungspedal. Ich kann nicht sagen wie effektiv es wirkt, aber irgendwie finde ich es lustig und wollte es haben. Nun ist es also montiert:
Es sieht nur viel zu neu aus weil es halt neu ist und dazu noch richtig schön gelbverzinkt. Aber ich denke das wird sich auch zügig ändern. Nun habe ich auch etwas spanisches verbaut, ich habe bewußt nur das Seat-Logo gesehen.
Zu den Pedalkappen aus dem Zubehör: Ist auch ein Grund warum noch keins für das Gaspedal da ist. Konnte für einen normalen Preis noch kein neues originales finden. VW, CP und Tradition haben es nicht, Porsche hatte es nie. Aber wer weiß was einem mal so über den Weg läuft. Die Griechen bei ebay verschicken immer nur als EU-Paket
.
-
Würde ich auch so sehen, schöner Aussteller für ihn.
-
Schade das Du den Test die Tage nicht gemach hast. Sonst hätte man vielleicht nun in Details gehen können:
- Treibstoff zu den Düsen
- Düsen selbst
- Zündfunke via Hallgeber
- Zündfunke via Zündanlaßschalter
Nun mußt Du warten
-
Anderes Wetter als beim ersten Versuch? Es zieht z.B. gerne Feuchtigkeit in den Zündverteilerdeckel rein.
Den Test mit den Einspritzdüsen würde ich aber mal machen, schadet sicherlich nicht.
-
Kühler von Hella/Behr, der war gut...
war der erste den ich zurück schicken mußte weil er eben nicht paßt
. Trotz "Premium Classic" oder so ähnlich, "extra hochwertige Produktion für den Oldtimer". Nur: Das Ding hat nix mit den angegeben Teilenummer von VW zu tun, ganz andere Baureihe
.
-
Ich habe es unten eingesteckt (da ist es ja durchgängig) und dann von den Seiten jeweils erst links dann rechts oben drüber gestülpt. An den Heißluftfön hatte ich gar nicht gedacht, schöner Tipp!
-
Jaein, die Rillen laufen anders und sind breiter
. Es gibt auch noch eins mit Kreuzen, da weiß ich aber nicht zu 100% ob es paßt.
Aber lackieren ist mir noch in den Sinn gekommen. Ach, man hat ja Zeit derzeit...
-
Nach fast 210.000 km sehen die Gummikappen der Pedale entsprechend aus:
Also bei Porsche shoppen gewesen
(VW hat hier zu) und zwei neue bekommen. Original, keine Nachproduktion. Unterschied alt zu neu ist gut erkennbar:
Demontage geht ja noch, aber die auf die Pedale aufziehen. Normal würde ich sowas mit heißem Wasser ja gefügiger machen, wollte aber auch kein weiter rostendes Pedal riskieren. Aber es hat auch so geklappt. Kontrolle von hinten (ja, es ist etwas Rost dran
) :
Macht doch jetzt wieder einen guten Eindruck:
Bin immer noch am Überlegen was ich mit dem Gaspedal mache. Dort gibt es ja auch ein Gummi für, konnte mich aber bisher noch nicht durchringen eins zu holen.
-
Kann zum JH nix spezielles beitragen. aber etwas allgemein.
Was macht er denn überhaupt? Also endloses drehen ohne Anzuspringen oder schon gar kein Muks über den Anlasser? Schon geprüft ob ein Zündfunke da ist? -
Schlüssel mit AH-Profil (Zündschloß etc...) paßt problemlos rein (Foto 18) - der Schlüssel verschiebt die Plättchen problemlos und paßt auch hervorragend ins Schloß. Somit wäre Ulridos Aussage "an meinem Auto war beim Kauf (1988) der Zündschlüssel auch im Tankschloß passend" der Wahrheit entsprechend
Hm - da werde ich doch auch mal schauen ob sich ein HV einstecken läßt. reira, ist Dein Versuch auch ein alter HV gewesen?
-
das war auch ein ungewöhnlicher Deckel.... nic ht dieser Stern, sondern ganz glatt eben in der Fläche
Vom LT bzw. T3 gab es den glatten Deckel mit N-Bart.
http://www.t3teile-nord.de/ers…hl%C3%BCssel-vw-t3-syncro
Der Schlüssel Nutzfahrzeuge ist zwar m.W. nicht kompatibel mit HV/AH, aber wer weiß wer da schon gebastelt hat. Die sind natürlich eoE, aber wer weiß was man da umbauen könnte.
-
Bei Deinem Cab? Ich kenne es nur vom G2 aufwärts mit dem normalen Autoschlüssel.
-
Geht doch
-
Dann muß ich mir wohl doch mal einen Deckel besorgen, fänd ich cool.
-
Angeregt durch eine Diskussion im Bereich Leistungssteigerung vom JB im info-Forum habe ich mich mit dem Thema Rückschlagventil in der Benzinleitung beschäftigt. Doku von Pierburg gesucht, etc.. Bei den Dieseln hat VW die verbaut, aber das Preis-Leistung bei CP dafür paßt nicht
. Also eine Version von Pierburg gekauft und eingebaut:
So schlimm sieht es dann auch nicht aus. Sitzt hinten am Übergang des Zulauf vom Tank zur Rohrleitung unter dem Wagen. Dabei dann auch noch die Rohre mit frischem Unterbodenschutz versehen. Hatte ich bei der letzten Baustelle da nicht getan, warum auch immer. Ich meine der Start nach längerer Standzeit wäre besser
, richtig feststellen werde ich es erst wieder wenn es im Carport steht (der ist schräg, sprich das Benzin läuft da gemütlich in den Tank zurück). Im Nachhinein ärgere ich mich etwas über diese Version. Da ist nur ein Rückschlagventil. Es gibt die aber auch mit elektrischem Ventil was eine relativ einfache Wegfahrsperre wäre. Irgendwann
.
An der Optik hat sich dann auch noch etwas getan. In den Kleinanzeigen eine "Sitzabdeckung" gesehen mit der ich aber nix anfangen konnte. War lange in den gemerkten Anzeigen, dann doch mal weiter damit auseinander gesetzt. Der Golf 2 hatte am hinteren Ende der äußern Sitzschienen eine Abdeckung drauf
! Und im Teilekatalog ist der auch beim Golf 1 geführt - habe ich da aber immer übersehen. So kennt es ja vermutlich jeder:
Nach dem Einbau sieht es dann so aus:
Es paßt bei mir nicht 100%ig, ich nehme an es liegt an der alten Bodengruppe
. Die untere Schiene geht am Ende lange flach runter und kann so keinen richtigen Haltepunkt bieten. Der Form der Abdeckung nach wird sie ab 84 dann wohl steiler sein. Hauptsächlich klemmt sie aber mit einer Zunge in dem großen Loch fest.
PS: Danke Nils
-
Man kann den Tankdeckel vom Cabrio auf den Zündschlüssel umbauen?
-
Coole Idee!
-