Ich hab auch schon mal ein Auto repariert:
Beiträge von ingbilly
-
-
Nabend,
ich habs selbst gemacht.
Hab mir die Anleitung beim Dilge gekauft (wird erstattet, wenn man das Verdeck kauft) und hab mir das rote Dach dann schicken lassen.
Ich hab mir Zeit gelassen und war sehr vorsichtig, ein paar Tage hab ich schon gebraucht.
Auch um den ersten Schnitt für die Heckscheibe einzubringen, bedurfte etwas Überwindung
Aber die Unterstützung aus Osnabrück war klasse und es ist sehr schön geworden.
Gruß
Jürgen
-
Ich fahre seid Jahren Castrol 15W40….
Viel KM bekomme ich in der Regel eh nicht zusammen, dann fliegt es nach 2-3 (Saison-) Jahren einfach wieder raus.
Was mach ich falsch ?
Nichts.
Ich fahre das Castrol 15W40 seit 1986 in allen Autos und ich lasse es auch nicht raus, wenn ich wenig gefahren bin.
Das Öl fahre ich in allen Motoren meiner Autos.
Und das, was ich aus den 911er rauslasse, verfahre ich in der Winterrutsche, wenn die Öl braucht.
Gruß
Jürgen
-
coole frisur....
das mopped kenn ich nicht. das bild ist etwas unscharf, sieht aber nach kreidler aus. nur hab ich so eine kreidler noch nie gesehen
Das ist ein Kreidler Flott MF25, es gab ca. 4800 Stück, 4 Stück sind bei mir.
Da gabs nicht allzuviele davon, das dürfte eines der letzten Modelle von Kreidler gewesen sein, im gleichen Jahr gingen die pleite.
Danach kaufte ich eine Zündapp SX80 und kurz darauf ging Zündapp pleite.
-
Wie alt wart ihr als ihr den Führerschein gemacht habt ?
18 (Jahrgang 1967)
Womit habt ihr euer mobiles Leben begonnen ?
(hab ich heute noch)
Welches Auto hat euch zuerst ohne Fahrlehrer daneben von A nach B gebracht ?
Wie lange habt ihr es gehabt ?
Habe ich heute noch, und noch einen Zwilling dazugekauft.
-
-
-
Für das Aufkleben dieser Platten gibts von Petec ein Klebeset.
Ich habe vorher mit verschiedenen Klebern probiert, aber das hat oft nicht gehalten.
-
Nabend,
die glatte Seite kommt nach unten aufs Auto bzw. bevor das draufkommt, wird es umgeklappt und verklebt.
Das habe ich auf einer ebenen Fläche gemacht, beide Seiten mit Kleber eingepinselt, umgeklappt und dann ordentlich angedrückt.
Die Schaumstoffstreifen versucht man vom alten Dach zu retten, wenn das nicht geht, dann tut es meiner Meinung nach auch jedweder Schaumstoffstreifen.
Gruß
Jürgen
-
Nabend,
also, es ist vollbracht.
AU grad bestanden, ich habe folgende Fehler gefunden.
- ein abgebrochenes Massekabel (auf der Kupplungsglocke)
- falscher Stecker mit Wildwestverdrahtung (zweimal Masse) auf dem Zusatzluftschieber
- ein Ventil in der Unterdruckleitung falsch eingebaut (keine Auswirkung auf CO)
- Steuergerät defekt
Ich habe auf Verdacht ein Steuergerät gekauft und das Auto damit laufen lassen. Es fiel sofort auf, daß es sauberer lief und nicht mehr so scharf gerochen hat.
Die Messungen ergaben mit dem neuen Steuergerät einen Spannungswert auf diesem Tastverhältnisstecker, der über 12Volt lag, wohingegen mit dem alten Steuergerät der Wert 2,14 war.
AU grad bestanden, alle Werte drin. Man könnte sich nun nur noch überlegen, ob man den CO-Wert an der Stauklappe noch etwas korrigiert, der lag im Leeerlauf etwas grenzwertig, aber das hat sich der AU-Mensch nicht getraut, weil er diese Einspritzanlagen nicht so gut kennt.
Danke für alle Hinweise und die Fernberatung.
Gruß
Jürgen
-
Hallo,
da ich erst gestern sowas in der Hand hatte:
Man könnte mal bei Opel suchen, die hatten sowas auch in den 80er Jahren.
Commodore C, Senator, Monza hatten das sicher, ich glaube auch, daß der Zusatzluftschieber auch noch im B-Manta war. Natürlich immer nur in den Motorvarianten mit Einspritzanlage.
Ich habe gestern einen ZLS aus einem Opel (vermutlich Monza) mit dem aus unserem Körbchen verglichen.
Die Verschlußscheibe hat eine Öffnung, die anders geformt ist. Beim VW ist es eine Öffnung mit einer Aussparung, beim Opel dreht sich eine sicherelförmige Kontur.
Ich habe beide ZLS in der Kühltruhe mal runtergekühlt, um zu sehen, wie weit die überhaupt aufmachen und ich würde sagen, daß der Opel da einen etwas größeren Querschnitt freigibt.
Wenn man Spannung an die Kontakte anlegt, schließt sich diese Öffnung.
Das geht bei Opel und VW in etwa gleich schnell (ist eher sowas wie Zeitlupe, das dauert echt) und je geschlossener der Zustand ist, desto vergleichbarer werden die freigegebenen Querschnitte (geschätzt, nicht gemessen).
Jetzt ist mir noch nicht klar, ob der Zusatzluftschieber im Betrieb hauptsächlich geschlossen oder offen ist, aber wenn er hauptsächlich offen ist, dann ist das bei Umgebungstemperatur sicher ein vergleichbarer Querschnitt, denn den großen Unterschied sah ich erst beim runterkühlen in der Kühltruhe. Da das keine Winterautos mehr sind, denke ich, daß man das probieren könnte.
Gruß
Jürgen
-
Naja, man muß das Gerät deswegen ja nicht gleich verteufeln.
Das wird schon seinen Sinn haben und außerdem ist mir mit einem lebendigeren Wert auch nicht gedient, weil die zwei Zehntel vermutlich auch zu wenig für eine lebende Lambdaregelung sind.
Weil heute Langeweile war, habe ich den Zusatzluftschieber mal ausgebaut und mir angeschaut, wie weit der öffnet.
Ist ziemlich sparsam, die Öffnung ist nicht ganz freigegeben, aber die Scheibe zeigt Leben, wenn ich sie bestrome, dann schließt sich die Öffnung.
Anschließend in die Kühltruhe, dann geht der Schieber wieder auf.
Jetzt warten wir mal aufs Steuergerät.
Gruß
Jürgen
-
Nabend,
also, das heutige Tagesergebnis:
Ich habe alle Sicherungen und Relais fahrerseitig gezogen, die Kontakte gereinigt und wieder eingebaut.
Dann habe ich das Steuergerät nochmal ausgebaut und mit den Stecker von innen angesehen.
Sah soweit gut aus, im Stecker.
Dann habe ich jedes Kabel vom Stecker des Steuergeräts aus an sein anderes Ende geprüft.
Dabei jedesmal auch auf der Empfängerseite den Stecker abgezogen und sozusagen End-to-End geprüft.
Belegt sind im Stecker am Steuergerät die Steckplätze:
2 geht zur Lambdasonde, hat Kontakt
4 Abschirmung, kein Kontakt zu Nr. 2
5 br/ws, geht auf Masse: Hier Fehler gefunden, Kabel am Masseschuh abgebrochen
7 geht zum Vollastschalter Kabel grau, Kontakt
8 Plus, wenn Motor startet, funktioniert
15 geht zum Taktventil, funktioniert
16 Masse, funktioniert
17 bl/ws, zum Tastverhältnisstecker
26/33 sind gebrückt
Soweit waren alle Kabel ok, bis auf Nr. 5.
Das Kabel repariert (neuer Kabelschuh).
Dann lief der Motor auch wieder und ich habe an diesem Stecker vom Tastverhältnis wieder gemessen.
2,14 Volt wie festgenagelt mit meinem gelben Multimeter.
Dann kam ich auf die Idee, daß das Multimeter am End zu gut gedämpft sein könnte und ich nahm ein anderes Gerät, das ich noch habe, ebenfalls so ein Hand-Multimeter.
Mit dem zweiten Gerät messe ich am Stecker vom Tastverhältnis eine regelmäßig schwankende Spannung von 2,03 bis 2,23 Volt.
Oszi hab ich leider keines mehr zur Verfügung.
Womit wir dann wieder beim Steuergerät rauskämen, oder?
Hätte jemand ein Steuergerät, das er verkaufen will, von dem er weiß, daß es funktioniert? Dann erspare ich mir vielleicht den Trip mit den "ungeprüften" Geräten im Versandhandel.
Gruß
Jürgen
-
Hallo,
ich denke schon, daß das Auto Wassereinbrüche hatte, das liegt aber Jahre zurück und war vor unserer Zeit.
Die kleinen Schrauben im Innenraum haben relativ viel Rost.
Bei uns hat es seit 5 Jahren keinen Regen mehr gesehen.
Die Kabel, die neben dem Zusatzluftschieber in den Innenraum gehen, werde ich morgen mal rausziehen. Im Innenraum am Stecker vom Steuergerät sah ich nur einen Strang in einem Schlauch, außen im Motorraum sind es mehrere Schläuche, in denen die Kabel geführt werden.
Der äußerste Schlauch, der alle zusammenfasste, wurde aufgeschnitten, vermutlich um diese komische Verdrahtung hinzubekommen.
Wenn diese Kabel alle zum Steuergerät gehen (sollen), dann ist zumindest ein braun/weisses und ein braunes Kabel abgetrennt. Das waren die Kabel, an denen der Held vor mir diesen BMW-Stecker mit drei verschiedenen Kabelfarben angebracht hatte.
Diese würden dem Steuergerät dann ja eigentlich fehlen.
Die abgeschnittenen Kabel kann ich mal durchpiepsen, auf welchem Pin die am Steuergerätestecker rauskommen.
Ich werde mir den Stecker und das Steuergerät morgen mal vornehmen, ob da an jedem Kabel ankommt was ankommen soll und weggeht, was weggehen soll.
Gruß
Jürgen
-
Hallo,
ich hab oben noch was ergänzt, ich weiß nicht, ob Du das noch gesehen hast.
Die Belegung ist bei meinem Bj. anders, die Nummerierung sieht man erst, wenn man das Steuergerät aufmacht. Ich hab mal reingeschaut.
Ist aber prinzipiell gleich, ein Kabel geht durch nach "2" und gleich daneben die Abschirmung.
Habe nur Kontakt vom Lambdasondenstecker an der Sonde zu "2". Kein Kontakt zur Abschirmung.
Und das Tastverhältnis schwankt um nichts. Wie angenagelt.
Gruß
Jürgen
-
Hallo,
also, Du meinst den Thermozeitschalter, das Ding mit dem Messinggehäuse. Seitlich im Motorblock ist bei mir noch ein Temperaturfühler, der ist auch blau. Hat aber nur einen Draht.
Der Thermozeitschalter hat die Beschriftung 35°C / 8s
Dieser Schalter (Stecker abgezogen) hat Durchgang, ich kann mit dem Multimeter durch die beiden Kontakte durchpiepsen.
Das geht sowohl kalt (mit Thermometer gemessen bei 16 °C, also auch warm (50°C mit Thermometer außen am Thermoschalter gemessen). Der Schalter ändert garnichts, es bleibt immer durchgeschaltet.
Der Schalter sollte doch ein Öffner sein, also wenn er warm wird, schaltet er das Signal weg, unterbricht also die Verbindung, richtig? So jedenfalls verstehe ich das Schaltbild.
Das macht er nicht.
Allerdings könnte man das doch auch simulieren, indem man einfach den Stecker abzieht, dann hat man ja auch unterbrochen.
Das Lambdasondenkabel habe ich am Kontakt 2 am Steuergerätestecker gefunden, einwandfrei.
Das Tastverhältnis steht wie angenagelt auf 2,14V, egal, was ich mache.
Ob ich den Stecker vom Thermoschalter drauf habe oder nicht, oder ob ich Falschluft zugebe oder nicht.
Zwei Besonderheiten noch, die ich noch nicht zuordnen kann:
Die beiden Kabel am Stecker des Thermozeitschalters (rot/schwarz und grün/weiss) sind verbunden, der Durchgangspiepser zeigt Verbindung.
Finde ich komisch, denn wenn man mit dem Thermozeitschalter ein Signal unterbrechen will, dann sollten die Kabel vorher doch schon keine Verbindung haben. Kann aber ein Nebeneffekt sein, den ich nicht einschätzen kann.
Zum Zweiten:
Das bei 2,14 angenagelte Tastverhältnis kann ich doch beeinflussen.
Ich habe zwei Möglichkeiten gefunden: Wenn ich den Stecker vom Zusatzluftschieber abziehe und wenn ich den Vollastschalter drücke, dann jeweils geht dieses Tastverhältnis in Richtung bis zu 12V, wenn ich den Schalter wieder loslasse oder den Stecker wieder draufstecke, dann gehts wieder auf die 2,14V.
Wenn ich einen Unterdruckschlauch abziehe, passiert nichts, es bleibt bei 2,14V.
Gruß
Jürgen
-
Nabend,
das Ventil hatte doch am Ende der Leitung keinen Sinn, weil es nichts geöffnet oder geschlossen hätte. Da war ja ein Stutzen mit einem Blindstopfen zugemacht.
Jetzt, so wie auch in Deinem Foto montiert, hätte es zumindest Sinn. Ich kann aber nicht sagen, ob es was macht.
An der Sonde brauche ich nicht mehr messen, das ist klar.
Also zu den drei Möglichkeiten.
1. Das Kabel von der Sonde zum Steuergerät hat zumindest keinen Masseschluß, das habe ich geprüft.
Eine andere Möglichkeit, daß das Signal nicht ankommt wäre ein simpler Kabelbruch, das muß ich noch prüfen.
2. Steuergerät selbst defekt
Hm, was dann.
Wird nicht richtig mit Spannung versorgt?
Könnte ja sein, der Rest geht ja ziemlich viel mechanisch, würde der Motor denn laufen, wenn das Steuergerät defekt ist?
3. Thermoschalter
Welcher ist das denn? Der blaue Schalter in Fahrtrichtung links im Block seitlich?
Gruß
Jürgen
-
Hallo,
also, habe jetzt das Dead End an diesem Ventil abgemacht und das Ventil anstelle des weißen T-Stücks eingefügt. Jetzt hätte zumindest das Ventil einen Sinn.
Danach ging die Leerlaufdrehzahl so in den Keller, daß ich die am Drosselklappenteil hochgestellt habe.
Dieses seltsame RepHandbuch, das ich da habe, beschreibt die Position der Leerlaufschraube mit:
"in Fahrtrichtung vorne am Drosselklappenteil", ich hätte aber gesagt, die ist hinten.
Nun, jetzt hat das brauchbare Leerlaufdrehzahl, daß man messen kann.
Die Sondenwerte verändern sich nicht, warm kommt die immer auf 0,9V
An dem weißen Stecker (Tastverhältnis) Kabelfarben blau/weiß und braun liegt eine konstante Spannung an, wenn der Motor im Leerlauf läuft.
Konstant 2,14 Volt, die steht.
Und wenn ich einen Unterdruckschlauch abziehe (ich nahm den kleinen am Stutzen vom Bremskraftverstärkerschlauch) dann passiert mit dieser Spannung nichts.
Ich kann die Öffnng dann mit dem Finger zuhalten und wieder aufmachen, während ich das Multimeter an diesen Tastverhältnisstecker halte, es schwankt dann nur die Drehzahl, die Spannung an dem Stecker bleibt gleich.
Gruß
Jürgen
-
Hallo,
danke.
Die Kabel für diese Unterdruckanreicherung sind da und angesteckt. Diese Kabel haben die gleiche Farbe, es kommt jedoch mehr fahrerseitig aus der Feuerwand.
Die Kabel, die noch fraglich sind, kommen bei dem Lamdasondenzeug mit aus der Feuerwand.
Da fehlt mir noch der Empfänger.
Aber zu dieser Unterdruckanreicherung hätte ich jetzt sowieso noch gefragt.
Als ich so suchend im Motorraum umhersah, ist mir dieses Ventil aufgefallen.
Das Ding ist eingebaut und auch verkabelt.
Allerdings frage ich mich, was es bringen kann, wenn das Teil an einem Dead-End sitzt.
Aber mit Deinem Bild hast Du meine Frage auch schon beantwortet.
Mit dieser falschen Verschlauchung aber nun den richtigen Steckern auf Zusatzluftschieber und Ventil oben habe ich folgende Meßwerte an der Sonde:
Kalt, Motor läuft: 0,68V
Warm, Motor läuft: 0,83V
warm, Motor aus: 0,2V
Gruß
Jürgen
-
Also, ich hab den Drahtverhau aufgemacht.
Gute Güte, da wäre es noch schöner gewesen, wenn ein Marder am Werk gewesen wäre.
Ich hoffe, Ihr könnt mir da noch ein wenig helfen.
Bisherige Bestandsaufnahme.
Am Ventil für die Anreicherung (das so prominent links oben hockt) war ein Stecker angeschlossen, der ein grünes und ein grünweißes Kabel hat. Das ist der erste Überraschungsstecker von BMW.
Der Stecker mit den Kabeln braunweiß und schwarz war lose daneben mit einem Kabelbinder am Schlauch festgemacht.
Der Stecker für den Zusatzluftschieber ist tatsächlich weiß, die Kabelfarben sind rotweiß und braun, das sind auch die originalen Kabelfarben, also kein Farbwechsel in den Kabeln.
Und dann habe ich noch zwei Überraschungsstecker übrig.
Der erste ist ein Stecker wie für den Zusatzluftschieber, also so ein schwarzer Bosch-Stecker.
Das ist der Stecker, der auf Anreicherungsventil drauf war.
Der Stecker stammt aus einem BMW (steht drauf) und der wechselt die Kabelfarben mehrfach.
Das originale Kabel kommt aus der Feuerwand und hat die Farben braun/weiß und braun.
So wären die original Farben. Und dann wechseln diese Farben durch zwei eingeflickte Stücke in verschiedenen Farben durch, das ist aber unwichtig. Der ganze Stecker gehört da nicht rein.
Nun hätte ich erstmal diese zwei Fragen:
Wohin hätten die originalen Kabel gehen sollen, die die Farbe braun/weiß und braun haben. Diese Kabel kommen aus der Feuerwand und sind in einem Schlauch. An diese wurde der Überraschungsstecker angebracht.
Der zweite Überraschungsstecker ist ein kleiner weißer Stecker mit den Kabelfarben blau/weiß und braun, der dürfte aber mit der Abgasgeschichte nichts zu tun haben.
Weiß jemand, wohin der gehört?
Gruß
Jürgen