Mal gründlich den Ansaugtrakt auf Fremdluft geprüft (mit ner Nebelmaschine) ?
Beiträge von yummi
-
-
Verbrauch so im Bereich 100 - 120 kmH ca. 6 - 7.5 Liter, bei 80 ca. 5 - 6.
2 Liter Maschine 115 PS, AWG oder AKR, sind beide ziemlich gleich. Natürlich erst wenn warmgefahren, vorher wird gesoffen wie ein Leo Panzer haha
Wenn er deutlich mehr wegschlürft: Fast sicher zieht er dann Fremdluft -> Gemisch wird zu fett nachgeregelt. Es ist fast NIE die lambda Sonde. -
Hey alle, yummy is back!
-
Wahrscheinlich nur Birnchen wennst Glück hast... Tipp nicht zu lange Dauerleuchten lassen, denn dann stirbt gerne auch die etwas seltsame Elektronik in dem Modul und die Dinger sind als Ersatz schwer zu bekommen und dann überraschend teuer!
Vor längeren Fahrten lieber Abstecken und besser natürlich den betreffenden Kontakt zügig reparieren (ist meistens nur einer der gelben Stecker, wo steht im Fehlerspeicher, altes VW Problem)
-
Bist nicht alleine ... hat unser 2002er cabby auch, und wenns dann hinten aufschließt ohne vorher an der Tür aufzuschließen gibts gerne auch mal fröhlich Alarm!
-
Außerdem scheint das Verdeck eine schlechtere Qualität zu haben, bin aber noch am gucken ob das nicht schonmal gegen irgend ein Billigverdeck gewechselt wurde. ab ca. 150 km/h macht es ein sehr lautes und scharfes Windgeräusch, ab 160 nicht mehr zu ertragen ... unser 1998er Karman Cabby ist da sehr viel angenehmer.
Kann es sein daß die Mexico Baureihe wegen irgendeinen US Emmissions Blödsinn in der Motorsteuerung anders abgestimmt wurden und daher mehr verbrauchen, weiß da jemand was ?Merci!
-
Moin alle,
einfach mal zur Info - wir sind weiter dabei das Golf 4 Cabrio 2.0 AWG 2002 wieder herzurichten, wollten vor ein paar Tagen die Auspuffanlage tauschen und stellen fest daß da ein normaler MSD den man hier für einen 1E 2.0 bekommt ( 0603 / 377 ) von der Halterung her nicht passt!
Die Aufhängung ist anders - eine Gummihalterung oben längs mittig anstelle der T - Doppelhalterung. Passen würde seltsamerweise ein MSD für den 1.8 l Motor, nur der wirkt bissl klein ... keine Ahnung was sich VW da mal wieder 'gedacht' hat, wahrscheinlich wurden damals in Puebla noch irgendwelche Reste verbastelt weil die Produktion ja auslief.Gut von den Dimensionen her passt der MSD, kann man zumindest umschweißen.
Mexico Produktion erkennt man übrigends am Fahrzeugcode an Stelle 11, da steht 'M'.
-
Die Blecharbeiten die der TÜV will sind schon wichtig, die Reifen dürfen auch bei maximaler Einfederung und bei jeden Lenkwinkel niemals irgendwo schleifen oder gar blockieren, sonst machst bei der erstbesten Gelegenheit einen Abflug. Wenns beim normal rumstehen gerade so paßt sagt das garnichts ...
-
Also ich musste mal Tacho tauschen, da kam nach rumgegoogle raus daß ich eine Wegezahl 3862 brauche - eingetragen sind:
6Jx14 ET43 od. ET45 mit 175/65R14
6Jx14 ET43 od. ET45 mit 185/60R14 82H
6Jx15 ET43 od. ET45 mit 195/50R15 82H
6,5x16 ET45 mit 205/45R16 83HS
( 0603 / 377, 2.0l 85 kw)
-
Die Tachos haben eine sog. 'Wegezahl' über die die gefahrenen Umdrehungen in km Anzeige umgerechnet werden. Ist im EEprom der MFA hinterlegt und könnte IMO mit einem Flash-Programmer an die größeren Reifen angepasst werden. Aber keine Ahnung wie man das dem TÜV glaubhaft macht ..
-
Kleines Update:
Neue 50A Blattsicherung eingebaut - Sekundärpumpe läuft wieder
Die erhöhten Verbrauchswerte kamen anscheinend von einem defekten Luftmassenmesser. Getauscht gegen einen Gebrauchten Original, mit konstant 90 kam das Cabby relativ schnell runter auf 6L/100, hoffe das bleibt so
-
Ok ist wohl die #2, das Relais funktioniert aber die Blattsicherung (50A) war doch durch.
Hat man nur nicht auf den ersten Blick gesehen, ganz feiner Riss.
Relais gecheckt und das schaltet.
-
Hier mal ein Foto vom Motorraum DOM Fahrtrichtung links.
Das Teil 1 (unter dem Ausgleichsbehälter) ist das Lüftersteuergerät (357 919 506 A)
Enthält eine dicke Blechsicherung und noch eine kleine Sicherung (glaube 20A, ich guck nacher nochmal), beide sind ok
Das Teil 2 enthält nur eine Blechsicherung, die ist auch ok.
Weiß jemand ob eines der beiden Teile für die SLP zuständig ist ?
Den motor-talk thread hab ich schon gelesen, aber da ist die Rede von einem Relais 111, keine Ahnung wo das sein soll - hab da direkt auch nochmal angefragt
Jetzt erstmal auf Teile warten, geg. mal den Luftmassenmesser vorsichtig reinigen ...
-
Die Relais in der Zentralelektrik Innenraum hab ich gecheckt, da sind folgende gesteckt:
147 / Klima
196 / Wisch-Wasch-Interv. Strg
413 / Warnblinker
36 / Lichtwarner
18 / X-Kontakt
53 / Nebelscheinwerfer
191 / Blinkrelais
409 / Kraftstoffpumpenrelais
Und die Sicherungen sind ok, alle überprüft
-
War heute wieder dran
Yo das Ganze wird wohl ein größeres Projekt, Bremse hinten sitzt fest, versucht wieder gängig zu machen & jetzt isses noch schlimmer ...
Kommen jetzt beide mal neu, sind eh schon runter.
Drehzahl: Gent im Leerlauf problemlos über 6000, richtige Testfahrt konnte ich nicht machen wegen der Bremse. Aber er hat - warum auch immer - nichts im Fehlerspeicher, trotz kleiner Testrunde.
Relais @Typ 53: Das einzige was ich gefunden habe ist, wenn man vorm Motor steht, rechts, nähe Ausgleichsbehälter am DOM, ein schwarzes Ding was aussieht wie ein Relais mit so einer Plastikklappe, meinst Du das? Dahinter ist genau EINE richtig fette Schmelzsicherung, sieht aber aus wie die absolute Hauptsicherung weil das ist direkt mit der Batterie verbunden. Aber die ist ok.
IMO muß es für die Sekundärpumpe und paar andere Sachen auch irgendwo noch Relais geben was die schaltet, das Ding zieht doch richtig Strom ??
Hmm ...
Ich schieb später noch paar Fotos nach -
Ich hab mir jetzt erstmal das Problem mit der Sekundärluftpumpe angesehen - also die Pumpe an sich funktioniert und ist auch trocken. Allerdings wird die nicht eingerschaltet (bleibt ohne Spannung, Kaltstart Motor im Leerlauf paar Minuten laufen lassen und gemessen)
Ich habe dann auf Verdacht mal dieses dicke Schwarze Teil unter dem Ausgleichsbehälter abgebaut, dachte erst daß das ein Relaiskasten ist aber leider ist es nur die Lüftersteuerung ( 357 919 506 A )
Irgendwo muß es da doch noch einen Kasten geben mit weiteren Sicherungen und Relais, weiß da jemand wo ?
Merci schonmal
-
ok checke ich
Steuerzeiten gleich mal Tutorial suchen ...
Geht der Motor immer in den Notlauf wenn die NKL leuchtet ?
Und würde die NKL immer leuchten sobal was im Fehlerspeicher liegt ?
Im Tacho leuchtet da leider nix, schätze das Birnchen ist tot - oder wurde vom Vorbesitzer getötet ...
-
Hmm ok gucke ich mir mal an ..
werde ich mir morgen auch mal ansehen und auch checken ob der Motor nicht doch im Notlaufmodus ist wegen dieser blöden Sekundärpumpe. Es gibt noch einen weiteren Fehler, die Nach-Kat Sonde ist wohl tot.
Gibts eine Möglichkeit den Notmodus zu Prüfen oder muß ich ihn dafür hochjagen ?
Diese Begrenzung auf 5000 /min, ist die dann immer gesetzt, weiß das jemand ? ( Leerlauf und alle Gänge )
-
Yo stimmt schon, ist bei den Maschinen schon extrem abhängig von Fahrstil der Verbrauch
Und Kurzstrecke ist eh fies ...
Abgaswerte hab ich nichts genaues, das war mal so ein inoffizielles kurzes 'reinschnüffeln' mit dem CO Tester ohne Protokoll, um zu sehen ob der Kat noch tut - Werte wären wohl gut genug für die ASU. Aber der sieht halt schon extrem alt und verrostet aus, könnte mir vorstellen daß da vielleicht nicht mehr viel durchgeht und der Motor deswegen kämpft ... und weil der Auspuff auch fritte ist kommt der die Tage mal komplett neu.
Und den Liter Mehrverbrauch hab ich selber auf meiner chilligen Referenzstrecke festgestellt die ich öfter Fahre, mit dem AKR Golf gehts mit 6 litern, der AWG will 7. Kein Drama aber irgendwie doch blöd ... und irgendwie müht sich der Motor, hab nur keine Idee mehr was es sein kann ..
Kann man die Steuerzeiten ( Zahnriemen ) nachprüfen ob die genau stimmen, ohne alles auseinanderzubauen ?
Der Vorbesitzer hat den Zahnriemen angeblich gemacht, vielleicht ist da was minimal verstellt ?
-
Jo das mit den Kerzen rauspopeln hatte ich schon gehört, hätte da aber Sch*ß das da irgen ein Gammel reinbröselt den man dann halt nicht sehen kann, oder die Kerzen verkanten beim reindrehen ..
Was ich auch noch am Radar habe ist das berühmte 'Relais 30' mit kalten Lötstellen, nur hat der AWG da gar keins stecken an der Zentralelektrik.