Beiträge von L501

    Servus zusammen und herzlich willkommen. Nun, da seid ihr nicht die einzig verrückten. Ich bin etwas älter als dein Mann und mein Herzblatt ist so alt wie du. Von uns beiden habe ich aber eher die Meise, was die alten Karren angeht und habe mein Herzblatt im letzten Jahr vorgeschoben, ein Cabrio zu kaufen. Nun fahre ich mehr als sie. Ich hatte unseren über den Winter auf der Bühne und einiges dran gemacht. Wohne auch ca. 30 Autominuten von BI entfernt, habe Zugriff auf eine Halle mit Hebebühne. Dann könntet ihr die Probefahrt bei Bedarf dahin machen und wir gucken mal drunter. Unserer war in einer ähnlichen Preisregion, aber mit 25.000 km weniger. Ob man die immer glauben kann. Wer weiß. Gute Substanz, aber es gibt halt immer was zu tun. Ich übertreibe es mit der Instandhaltung und Wartung oft und das gesetzte Budget fliegt mir regelmäßig um die Ohren, obwohl ich Kaufmann bin. Egal. Auf der Bank gibt es nix mehr. Ich habe unseren auch noch 15% runtergehandelt. I.d.R. geht das, das ich runterhandle, meistens noch drauf. Da das Tankrohr bereits gewechselt ist, versucht da mal hochzuschauen, wie der Kotflügel von innen aussieht. Ansonsten MFA checken, die war bei unserem kaputt, außerdem hatte das Kombiinstrument sonst noch etliche Ausfallerscheinungen, sodass ich mich für einen Austausch entschieden habe. Bei der Laufleistung könntet ihr ggfls. bevor die Achse vermessen und eingestellt wird, gleich die vorderen Stoßdämpfer tauschen, dann habt ihr Ruhe. Sieht aber schick aus. Ansonsten haben die Vorschreiber ja schon einiges erwähnt. Bei Bühnenbedarf einfach melden. Gruß und gutes Gelingen.

    Servus Leute, ich bin ja Freund, auch Lösungen zu kommunizieren und nicht nur mit Problemen hier aufzuschlagen. Wir haben unser Erdbeerkörbchen seit letztem Herbst und es gab natürlich einige Dinge zu tun. Unter anderem Totalausfall der MFA. Trotz der Anleitungen, die man findet, habe ich mich da nicht rangetraut und mich für den Austausch durch ein überholtes Kombiinstrument entschieden. Preisfrage lasse ich mal undiskutiert.:weg:Jedenfalls habe ich das Austauschinstrument eingebaut, alles angeschlossen und dann festgestellt, dass die MFA nicht alle Funktionen bietet. Durchschnittsgeschwindigkeit, -verbrauch und Tageskilometer wurden nicht angezeigt. Habe etwas recherchiert und im Wiki gelesen, dass dies auf einen Defekt des Hallgebers am Tacho hindeutet. Die MFA darauf hin in den Messfunktionszustand gesetzt und gesehen, dass kein Signal vom Hallgeber kam. Hatte das Kombiinstrument daraufhin schon reklamiert und stand in Verhandlungen. Dann, weil total unzufrieden mit dem eingebauten Blaupunkt Toronto 420BT, rausgeschmissen und gegen ein Kenwood KMR-M505DAB getauscht. Ich hatte schon beim Einbau des Blaupunkt ein ungutes Gefühl, weil dieses an dem PIN 1 des ISO-Block A-Anschlusses ein Signal "Sub out GND" anliegen hat. Weiß der Geier, was das sein soll. Ich kenne immer nur Schaltplus für Endstufen oder elektrische Antennen an PIN 5. Wahrscheinlich ist das der Minusanschluss für einen Subwoofer, denn an PIN 3 gibt das Blaupunkt noch ein Signal "Sub out" aus. Das ist dann wahrscheinlich der Plusanschluss für einen Subwoofer. Das Kenwood hingegen hat den PIN A1 nicht belegt. Ich schlussfolgere daraus, dass das Signal für die nicht funktionierenden MFA-Funktionen durch die Ausgabe des Blaupunkt an das weiß/gelbe Kabel, das bei unserem Cabrio anliegt (GALA-Funktion) auf PIN 1 gestört wurde. Denn seit dem Einbau des Kenwood funktioniert die MFA auch tadellost.:lal:


    Fazit, wenn ein nachträglich eingebautes Radio nicht auch an dem PIN 1 die geschwindigkeitsabhängige Lautstärkeregelung unterstützt, dann das weiß/gelbe Kabel auspinnen und isoliert da liegen lassen.


    Gruß


    René

    Als ich einen meiner Scirocco 2 in Originalzustand auf Vordermann gebracht habe, habe ich auch sämtliche Teile strahlen und pulvern lassen. Das Ergebnis kann sich ebenfalls sehen lassen. Gleiches versuche ich mal mit den Standrohren, die ich aus dem Cabrio ausgebaut habe. Es ist uns nämlich mittlerweile gelungen, die Überwurfverschraubungen der alten Dämperpatronen abzubekommen. Leider nur mit roher Gewalt und unter Einsatz einer Flex. Gewinde sind Gott sei Dank nicht großartig in Mitleidenschaft gezogen worden, sodass ich die Dinger jetzt erstmal strahlen lasse, um die Substanz zu beurteilen.

    Ich habe schon einige aufarbeiten lassen und das Ergebniss kann sich sehen lassen

    Versuche die mal komplett zu bekommen. Ich bin gespannt. Habe mich auch dumm und dusselig gesucht und dann doch noch welche bei einem mir nicht bekannten kleinen Händler ergattert. Aber beachtet, die Patronen sind in die Standrohre eingelassen und die Kante des Standrohrs ist dann nur "eingedrückt", damit die Patronen darin halten. Es sind keine Verschraubungen oben drauf, um die Patronen zu halten. Ich gehe zwar nicht davon aus, dass die da in den kommenden paar Jahren so schnell wieder raussollen, aber wollte euch die Info nicht vorenthalten. Nicht dass später doch noch jemand denkt er könnte die Bilstein-Standrohre ggfls. mit anderen Patronen nutzen. Es sah mir nicht so aus, das man die umgebördelte Kante so einfach "aufmachen" könnte, um die Patronen rauszunehmen! Berichte mal, ob du wirklich welche bekommen hast, denn Departo und die anderen, die Spookey79 beschrieben hat, haben beim alle versagt. Gruß und gut Glück!

    bisschen Spüli oder Silikonspray um das Schloss, dann flutscht es besser in die Dichtung, sonst hast'e die Gefahr, dass du beim Einführen des Schlosses in die Dichtung diese wieder rausdrückst....good luck

    Servus, ich habe sie bei einer Bestellung bei Classic Parts mit bestellt. Wenn du nicht gänzlich zwei linke Hände hast, dann geht's. Bisschen fummelig, aber machbar.

    Ja, ist ein bisschen fummelig. Domlager verkehrt herum in den Schraubstock einspannen. Erst eine Seite des Gummis zwischen die beiden Teller drücken. Je nach Domlager geht das einfacher oder schwieriger. Kommt drauf an, wie der Abstand zwischen den Tellern ist. Dann den Gummi "umschlagen" und mit beiden Daumen parallel in die gegenüberliegende Richtung "rollen". Ich habe sie so immer nur mit Händen montiert bekommen. Arbeitshandschuhe tragen! Danach sitzt der Ring durch das drüber "Rollen" ggfls. verdreht zwischen den beiden Tellern. Ich habe dann noch ein bisschen WD40 reingesprüht und den Ring mit einem Schraubendreher noch etwas "entdreht".


    Bei Fragen einfach melden.


    Good luck!


    René

    So, Gemeinde, ich habe heute das Schwerkraftventil gegen das andere, das ich noch hatte, getauscht. Beide haben die gleiche Teilenummer 161201753A. Seitdem ist das Zischen nicht mehr vorhanden. Interessant ist, dass sich beide gleich verhalten. Von oben nach unten kann man durchblasen, haben beide Durchgang. Neigt man beide, schließen sie. Vom unteren zum oberen Ausgang kann man nicht durchblasen. Interessant ist, dass sich beide gleich verhalten. Also entweder saß das, das drin war fest und hat sich durch den Ausbau wieder gelockert oder weiß der Geier was da faul war. Ich werde das mal weiter beobachten und hoffe, dass das nun erstmal geht. Morgen noch Achse vermessen und einstellen lassen, dann bei Gelegenheit noch Stoßdämpfer hinten und dann war es das hoffentlich für diese Saison.


    Gruß


    Ach du meine Güte, das fehlte mir nun noch zum Glück, dass da irgendwo was mit der Entlüftung, Aktivkohlefilter und dem ganzen Geraffel was ist....X(

    Servus, auch nach dem Tankrohrwechsel oder ist das so aufgetreten. Und mit der entnommenen Tankdeckeldichtung gibt es keine Probleme? Auch nicht, wenn vollgetankt?


    Danke und Gruß


    René

    Servus Gemeinde, jetzt brauche ich mal dringend eure Hilfe. Bisher bin ich von Unterdruck im Tank bei meinen 53b verschont geblieben, obwohl es da wohl auch teilweise Probleme gibt. Bin heute mit dem Cabrio meines Herzblatts für dieses Saison fertig geworden. Bin dann mal zum Einbremsen der neuen Bremsen zur Tanke und dann zischt es wie bekloppt beim Öffnen des Tanks. So ein Mist. Habe das Tankrohr und den Kraftstofffilter gewechselt. Hoffe, dass ich den nicht verkehr herum eingebaut habe. Kann das mal jemand bestätigen Tankrohr habe ich meiner Meinung nach das richtige bei Classicparts bestellt. Teilenr. 155201129C. Das Cabrio ist Modelljahr 1992, also in der FIN "N" für das Modelljahr. Ich habe dann mal den dicken Entlüftungsschlauch oben am Tankrohr abgemacht und mal Druckluft draufgegeben. Es blubbert dann im Tank und drückt dann sogar den Sprit oben zum Tankrohr raus. Also ist doch der Entläuftungsschlauch in Ordnung, oder? Ich habe jetzt im Golf1.info Forum gelesen, dass bei einer großen Anzahl der Einspritzer Cabrios das Schwerkraftventil im Eimer ist. Das habe ich jetzt aber noch nicht geprüft. Mache ich morgen mal. Gibt es hier Erfahrungen, die die Erfahrungen im Golf1.info-Forum mit den Schwerkraftventilen bestätigen? Als wir ihn gekauft haben, war das nicht so, wobei ich schreiben muss, dass mich das nicht wundert. Tankrohr war fix und fertig und hat wahrscheinlich für den Druckausgleich gesorgt:


    Danke euch.


    Edit: habe noch ein Schwerkraftventil mit der Teilenummer 161201753A, welches bis zum Modelljahr 1991, also "M", in der FIN gültig war. Stammt meiner Erinnerung nach aus einem Scirocco 2 mit JH-Motor. Sollte doch aber dennoch verwendbar sein oder wo sind die Unterschiede zum der Teilenummer 155201753


    Danke euch.


    Grüße

    Servus zusammen, ich kann auch meinen Senf zu dem ein oder anderen dazugeben. Also, Lautsprecher haben in meinem auch nur noch gekrächzt oder gar keinen Ton mehr von sich gegeben. Die hinteren haben zwar noch Töne ausgegeben, aber die Membran war ringsherum so porös, dass nur noch ein Austausch infrage kam. Die vorderen großen Lautsprecher haben gar keinen Ton mehr von sich gegeben. Also alle vier getauscht. Für hinten habe ich die Hifonics TS-462 Titan und vorne Hertz Cento CX130, die aber nicht ganz passgenau sind, was die Halterungen angeht. Ich musste die PINs, auf die die Haltemuttern aufgeschraubt werden, etwas "verbiegen". Da besteht die Gefahr, dass diese abbrechen. Über den Klang kann ich noch nichts genaues schreiben, da ich erst jetzt in dieser Woche die Türverkleidungen wieder einbaue. Ich berichte dann nochmal.


    Bei der elektrischen Antenne hatte ich das gleiche Problem wie du. Mit dem originalen VW-Radio fuhr die Antenne mit Einschalten des Gamma-Radios aus. Mit dem jetzt eingebauten Blaupunkt Toronto 420 BT ging das auch nicht mehr. Wenn ich direkt Plus auf die Steuerleitung der Antenne gegeben habe, dann fuhr die Antenne aus. In der Bedienungsanleitung des Radios steht, dass der Steuerausgang für die Antenne max. 150 mA ausgibt. Also dachte ich, nimmst du dieses Signal als Schaltspannung für ein Relais und vom Relais dann Plus zur Steuerung der Antenne. Pustekuchen. Der Kram heutzutage taugt alles nichts mehr. Die Spannung, die das Radio ausgibt, schafft es noch nicht mal, die Spule des Relais zu schalten. Wenn die Antenne ausgefahren ist, dann reicht die ausgegebenen Steuerspannung des Radios zwar aus, diese ausgefahren zu lassen, aber wenn sie eingefahren ist, reicht die Steuerspannung eben nicht aus, diese auszufahren. Ich habe mich dann für eine ähnliche Lösung wie du entschieden. Ich vermute, du hast die Antenne mit auf das Plus-Signal geschaltet, das vom Zündanlassschalter kommt. Müsste ein rot-braunes Kabel sein, das am Radio ankommt. Da die Zündanlassschalter aber ab und zu mal durchbrennen, habe ich es jetzt so, dass ich das Kabel vom Zündanlassschalter als Steuerspannung für ein Relais genommen habe und von diesem Relais gebe ich die Arbeitsspannung dann an das Radio als sogenanntes geschaltetes Plus weiter. Also wenn man den Schlüssel reinsteckt, geht das Radio an, zieht man ihn ab, geht es aus. Dann habe ich diese Schaltung auch über einen Potentialverteiler genutzt, um die Antenne mit Steuerspannung zu versorgen. Also diese fährt aus, wenn der Schlüssel eingesteckt wird, nicht wenn man das Radio einschaltet. Nicht optimal, aber was besseres fiel mir nicht ein. Und einen extra Schalter wollte ich nicht einbauen.


    Ggfls. ersetze ich das Radio mal gegen ein anderes, das mehr Strom über den Ausgang schalten kann. JVC z.B. da geben einige bis 350mA aus.


    Grüße und schönen Sonntag

    Servus, habe die Beiträge mal eben überflogen und kann just meinen Senf dazugeben, da ich gerade am 155er meines Herzblatts die Vorderachse draußen hatte. Ich habe schon in meinen originalen Scirocco 2 vor zwei Jahren alles gewechselt und mich damals für Bilstein B4 Dämpfer entschieden Für den Scirocco nur Patronen und hinten, dazu SKF-Domlager ohne untergezogenen Auspuffgummi. Diese standen gleich beim Ablassen des Wagens ein paar Millimeter raus. Jetzt nach ca. 5.000 km geht es noch so. Bei Bedarf kann ich gern Bilder einstellen. Bei meinem umgebauten Scirocco (VR6) habe ich auch die SKF drin, aber mit Auspuffgummis. Aufgrund des Gewichts des großen Koffers stehen diese trotz Auspuffgummis gut oben raus.


    Für das Cabrio habe ich mich aufgrund der Tatsache, dass ich die Verschraubung der alten Dämpfer vorne noch nicht abbekommen habe, für komplette Bilstein B4 Federbeine, ohne Federn, entschieden. Wobei ich ewig im Netz gesucht habe. Sind fast nicht mehr zu finden. Beim Cabrio habe ich dann Monroe-Domlagerlager entschieden. Diese machten schon von vornherein einen erheblich besseren Eindruck als die SKF. Ich habe diese aber vorsorglich auch mit Auspuffgummis versehen. Und was soll ich schreiben: sind nicht einen Millimeter rausgekommen, als ich das Auto von der Bühne genommen habe.


    Darüber hinaus habe ich das Auto mit neuen Traggelenken und Spurstangenköpfen ausgestattet. Habe aber die alten Querlenker wiederverwendet.


    Auto ist ein 1991er 2H mit 165.500 auf dem Tacho. Die Dämpfer scheinen mir auch die ersten gewesen zu sein. Sofern es mir gelingt, die Dämpferverschraubung abzubekommen, werde ich die alten Federbeine sandstrahlen und pulvern lassen. So habe ich es mit denen des originalen Scirocco auch gemacht.


    Cabrio vorher:


    Cabrio nachher mit Auspuffgummis Monroe-Domlager.


    Original Scirocco 2 nach ca. 4.000 km ohne Auspuffgummis SKF-Domlager:


    neue SKF-Domlager mit untergezogenem Auspuffgummi



    Scirocco VR6 nach ca. 5.000 km, SKF-Domlager ohne Auspuffgummis:


    Scirocco VR6 neue SKF-Domlager mit untergezogenem Auspuffgummi:


    Gruß


    René

    Guten Tag, liebe Gemeinde, ich verbringe nun die Wochenenden auch wieder in der Halle, um den 155er für mein Herzblatt für diese Saison fertigzustellen. Mir ist beim Zuschlagen der Tür, insbesondere Fahrerseite aufgefallen, dass immer etwas in der Tür klappert. Habe gestern mal die Türverkleidung abgebaut. Dabei ist mir aufgefallen, dass der das Fenster in dem Gleitkörper, der das Fenster hinten, also da, wo das Schloss sitzt, führt, locker war. Habe dann auch festgestellt, dass die Klemmstücken das Fenster nicht mehr festhielten, sondern das Fenster darin wackelte. Das habe ich aber dadurch beseitigt, dass ich eines der Klemmstücke einfach umgedreht und dann die Schrauben festgezogen habe. Dennoch wackelt oder vibriert der gesamt Fensterhebermechanismus und ich kann nichts anderes Offensichtliches feststellen, dass da irgendwas locker ist. Ist das bei euren Erdbeerkörbchen auch so?


    Fahrzeug ist ein 155er, 2H, aus 1991 mit elektrischen Fensterhebern.


    Danke euch.


    Grüße

    Danke euch, aber dann war ich mit meiner Vermutung schon gar nicht falsch. Wobei ich sowas auch noch nicht hatte. ich habe mittlerweile auch herausgefunden, dass andere Radios mehr Strom bringen. In der Bedienungsanleitung eines JVC z.B. 350mA. Ich lasse es jetzt erstmal bei der Schaltung, dass die Antenne mit Einstecken des Zünschlüssels ausfährt. Ggfls. probiere ich es auch nochmal mit einem anderen Radio.


    Vielen Dank.


    Grüße

    Ich habe noch eine manuelle Antenne abzugeben. Bei Interesse messe ich mal, welchen Durchmesser diese hat. Hat aber auch durch das Loch meines Scirocco 2 gepasst. Sollte dann ggfls. fürs Cabrio auch passen.


    Bei Interesse einfach melden.


    Habe gerade geschaut. Benötigt auch ein Loch mit 19mm Durchmesser....