Beiträge von L501

    Danke sehr. Radio Gamma hat'er, Leder hat'er, Beifahrersitz höhenverstellbar hat'er....Aber 386= Leichtmetallräder Estoril mit 195/50/15 Bereifung :/ Habe ihn ja mit den auf den Bilder zu sehenden Ronal bekommen, die nachträglich draufkamen. Und darüber hinaus wurden mir noch vier originale AVUS in entsprechender Wagenfarbe mitgegeben... Na ja, egal.


    Das mit dem Massekontakt checke ich mal, wobei ich gerade mal ein paar Kilometer gefahren bin, um die wichtigsten Dinge zu checken. Bis auf die Temp.anzeige, die mal rauf und runter ging und die Fernlichtkontrolle alles normal....

    Danke ihr Zwei, das liebe ich an den Foren. Immer hilfsbereite Leute. Danke. O.k., dann schaue ich mir die Stelle am Schlossträger mal genauer an. Hinsichtlich der Wagenheberaufnahme, meine ich dieses Teil, das auf dem Bild eingekreist ist. Ach ja, dass das Cabrio da ordentlich stabiler ist, ist ja klar. Sorry, muss ich noch umdenken.


    Dann warte ich mal bzgl. der noch offenen Fragen auf die Spezialisten.


    Aber zum Kombiinstrument:


    Temperaturanzeige spinnt, schlägt mal voll aus, mal gar nicht und Kontrolllampe blinkt. MFA hat Totalausfall, Drehzahlmesser fällt teilweise aus. Bei einschalten des Fernlichts leuchtet nicht die Fernlichtkontrolle, sondern die Ödruckkontrolle. Dass es mit den Kombis Schwierigkeiten gibt, habe ich schon herausgefunden. Habe selbst aber nur einen größeren Lötkolben und ganz ehrlich, mit den feinen Widerständen, Elkos und Kondensatoren bin ich auf einem Fachgebiet, mit dem ich mich nicht besonders gut auskenne. Also, wenn es jemanden gibt, der mir das reparieren könnte, baue ich das Ding aus und verschicke es gern. Man bekommt sie ja auch im Ausstausch, aber die Nachfrage scheint auch hier die Preise zu regeln. Geht ja ab 280 EUR los.


    Danke und Gruß


    René

    Guten Tag Gemeinde, bin seit ein paar Wochen hier angemeldet, aber nur, um erstmal mitzulesen. Seit Donnerstag sind wir jedoch im Besitz eines 155, EZ 11.1991, 2H, paprikarot, 165k km gelaufen, Servo, eFH, Vollleder, Sitzheizung. Ich selbst habe schon seit vergangenem Jahr mit einem 155er geliebäugelt, aber ihr kennt ja die Marksituation. Vor ein paar Wochen stand er aber online, ich hin, gecheckt, mit dem Besitzer einig geworden und zugeschlagen. Auch wenn ich ihn gerne führe, ist er eher für mein Herzblatt. MANN kann ja nur ein Auto fahren und neben meinem Dailydriver habe ich selbst noch zwei Karmänner, aber eben aus der 53B-Baureihe. Beide aus 7.1987. Einer im 99% Originalzustand und einer als etwas extremerer 90er-Jahreumbau. Da hängt ein VR vorne drin. Ich selbst bin Mitte 40, habe vor mehr als 25 Jahren mal eine Ausbildung zum KfZ-Mechaniker begonnen, die ich leider aufgrund gesundheitlicher Probleme nicht beendet habe. Seitdem hocke ich beruflich im Büro, aber meiner damaligen Leidenschaft hat das keinen Abbruch getan. Ich hatte bis Mitte der 90 schon zwei Scirocco 2, dann aber fast zwanzig Jahre pausiert und seit 2013 wieder welche angeschafft. Mechanisch und elektrisch kriege ich das meiste hin, bin mit Halle und Hebebühne und gutem Werkzeug ausgestattet. Bei Karosseriearbeiten bin ich jedoch raus. Deswegen suche ich die Autos immer nach deren Blechsubstanz aus. Alles andere ist ja größtenteils austauschbar und auch die Preise halten sich noch im Rahmen.


    So, jetzt aber zum eigentlichen Kandidaten, der ja hierher gehört.


    Natürlich habe ich schon gesucht, aber bin nicht für alle Dinge fündig geworden. Also seht es mir bitte nach, wenn hier etwas doppelt auftaucht. Ich dachte, ich wäre ganz gut fit, aufgrund meines Hanges zu den 53B, aber hatte gestern den 155 das erste Mal auf der Bühne. Substanz der Karosse bezeichne ich mal mit einer wirklich guten 2+. Natürlich sind ein paar Dinge zu erledigen. Tankrohr macht es wohl nicht mehr lange, Auspuffanlage ist wohl vorm nächsten TÜV auch fällig. Die Vorderachse gehört wohl auch mal überholt. Domlager, Spurstangenköpfe, Traggelenke, Stabigummis.


    Das größte Thema wird wohl das Kombiinstrument werden. Das hat etliche Macken. Da hilft wohl nur ein Austausch.


    Scheinwerfer Beifahrerseite Glas kaputt. Gestern ist mir aufgefallen, dass da schon mal einer dran war. Da ist nämlich einer ohne LWR drin. Jetzt bin ich natürlich schon auf Teilesuche. Scheinwerfer ohne LWR werden einem ja nachgeworfen.


    Jetzt ein paar Fragen zum Fahrzeug und mit Hoffnung, dass ihr mir helfen könnt:


    1. an welcher Stelle sitzt der Verstellmotor am Scheinwerfer Beifahrerseite? Zum Kotflügel oder zum Kühler hin?

    2. von meinen 53B bin ich es gewöhnt, dass vorne noch zwei solche "Knubbel" am Unterboden sind, die gut als Wagenheber- bzw. Bühnenaufnahmepunkte geeignet sind. Die hat das Cabrio aber nicht!?

    3. Unser 155er ist mit Front- und Fondlautsprechern ausgestattet. Auch die hinteren sehen original aus, krächzen aber ganz schön. Welche Größe an Lautsprechern passen da rein?

    4. ein paar Ausstattungsmerkmale konnte ich nicht entschlüsseln. So z.B. LIK, MUY, MWJ, RCM, 197, 386, 946, 986


    Im Voraus vielen Dank. Euch allen ein schönes Wochenende und euren Cabrios einen schönen "Winterschlaf".


    Gruß


    René

    Muss ich mal bei Gelegenheit machen, mit der Prüflampe, aber ich glaube, dass das EUV bei den RE nicht drehzahlabhängig an- und abgeschaltet wird.

    Diese Verhalten sind korrekt. Wenn der Motor kalt ist, sorgt das Dehnstoffelement dafür, dass der Drosselklpappenhebel (du beschreibst ihn vermutlich als Leerlaufhebel) nicht an den Anschlag geht, die Drosselklappe somit weiter geöffnet ist und somit für die erhöhte Kaltleerlaufdrehzahl sorgt. Wenn der Motor wärmer wird, verändert sich die Länge des Stifts des Dehnstoffelements und die Drosselklappe wird mehr und mehr geschlossen, bis bei betriebswarmen Motor der Drosselklappenhebel am Stößel der Dreipunktdose anliegt und normale Leerlaufdrehzahl (ca. 750 U/min) eingestellt wird.

    Hallo Christian, theoretisch sollte er ja ausgehen, wenn das Umschaltventil spannungslos ist. Dann wirkt der Unterdruck auf die Dreipunktdose und der Stößel zieht sich zurück und die Drosselklappe der ersten Stufe sollte dann so weit schließen, dass der Motor ausgeht. Bei dem Vergaser, den ich derzeit drauf habe, ist das aber nicht der Fall. Meiner läuft auch weiter, wenn ich die Stromversorgung des EUV abziehe. Der Stößel der Dreipunktdose zieht sich dann aber dennoch vollständig ein, also ist das i.O. Nur die Drosselklappe schließt nicht so weit, wie sie sollte. Er dieselt aber auch nicht nach, wenn man den Motor per Zündschloss abstellt. Also lasse ich das erstmal so. Wenn ich mit etwas Nachdrücken nachhelfe, schließt die Drosselklappe mehr und der Motor geht aus. Es liegt bei diesem also an der Stellung der Drosselklappe. Du solltest bei deinem mal prüfen, ob sich der Stößel der Dreipunktdose auch vollständig zurückzieht, wenn du das EUV spannungslos machst.


    G-Kat, auch das noch. :)


    Die Bedüsung haben sie dann aber bei dir nicht geändert. Die Bedüsung, die du angegeben hast, ist die originale Bedüsung dieses Vergasers für den RE-Motor. Siehe Anhang. Somit sollte ein Vergasertausch m.M.n. möglich sein. ich habe die Düsen auch fotografiert. Wenn du das Bild vergrößerst, sieht man 102,5 und 127,5. Der Hallgeber ist meiner Auffassung nach lediglich für die Zündung.


    Gruß


    René


    PS: meine Zwei 53B sind auch in LA5Y :) Nur das Cabrio ist Paprikarot

    Moin, du brauchst dir den Aufwand mit dem EUV nicht machen. Ich habe mich auch von den Reparaturleitfäden und Anleitungen leiten lassen und bin darauf reingefallen. Meiner Meinung nach waren die RE-Motoren nicht mit der drehzahlabhängigen Schubabschaltung ausgestattet. Wenn, dann hätten sie ein Drehzahlrelais an der Zentralelektrik und wenn ich mich richtig erinnere ein zweites EUV. Das hatten nach meinem Kenntnisstand die 1,8 mit 90 PS, MKB EX. Dazu müsste ich nochmal in die Unterlagen schauen. Hast du die (http://www.ruddies-berlin.de) ? Sonst melden. Habe sie vorliegen.


    Je höher der Lamdawert ist, desto fetter ist er eingestellt. Und ja, CO-Schraube reindrehen = weniger Luft = fetteres Leerlaufgemisch, CO-Schraube rausdrehen = mehr Luft = mageres Leerlaufgemisch. Normalerweise müsste der CO-Werte bei der AU auch am CO-Entnahmerohr am Abgaskrümmer, nicht hinten am Auspuff (nach Kat) gemessen werden. Aber lass' ihn mal so stehen. Normalerweise müsste der Zündzeitpunkt auch noch auf etwas später gestellt werden. Denn damals gab es noch Normalbenzin mit 91 Oktan. Da sollte er -glaube ich- auf 18° vor OT zünden. Mit dem heutigen Superkraftstoff, der ja 95 Oktan hat, sollte er auf 13-14° vor OT zünden. So habe ich meinen jedenfalls eingestellt.


    Wenn du gar nicht weiterkommst, melde dich mal per PN. Ich habe noch zwei Ersatzvergaser liegen, von denen ich einen auch schon gereinigt und mit neuen Dichtungen versehen habe. Diesen habe ich auch vor ca. einem Jahr auf meinem gefahren. Denn könnte ich dir sonst zum Testen ggfls. mal zur Verfügung stellen.


    Gruß


    René

    Servus, ich bin neu hier, da ich sonst in der 53b-Fraktion unterwegs bin. Bekomme aber nächste Woche Zuwachs für meine Herzallerliebste werde ich ein 155er aus 1991 mit 2 H holen. Aber das nur so am Rande.


    Ich habe in einem meiner 53B einen RE drin und mich ausreichend mit dem 2E2 beschäftigt, auseinander, ultraschallgereinigt, neue Dichtungssätze verbaut und eingestellt. Das Ding ist kein Hexenwerk, aber es braucht ein bisschen, um ihn zu verstehen und alle Bauteile auf Funktion zu testen.


    Bevor du jetzt anfängst, wild zu tauschen, hast du mal versucht, jemanden zu finden, der dir ggfls. einen anderen Vergaser, der lief, ausleihen kann. Dann würde ich zunächst erstmal den funktionierenden Vergaser mit deinem tauschen und gucken, wie es mit dem geht. Weist der die gleichen Symptome auf, dann liegt es an was anderem. Läuft er jedoch, liegt das Problem am Vergaser oder dem Umfeld.


    Wenn er so niedrig im Stand läuft, also auf den von dir beschriebenen 300 bis 500 U/min und du Gas gibst, qualmt er dann schwarz aus dem Auspuff hinten raus, also das er zu fett läuft? Lamdawert von über 1 ist auch zu viel. Nach meiner Kenntnis ist 1,0 das Maximum. Sonst gibt es keine AU.


    Wenn du noch Fragen hast, dann melde dich.


    Gruß