Da kannste mal fleißig Rostlöser drüber kippen oder warm laufen lassen und dann versuchen zu lösen.
Das habe ich tatsächlich schon versucht.
Da kannste mal fleißig Rostlöser drüber kippen oder warm laufen lassen und dann versuchen zu lösen.
Das habe ich tatsächlich schon versucht.
In Spanien gibt es DAB offiziell z. Zt. nur in Madrid, Barcelona und Malllorca. Illegal oder halblegal einen Mux in Marbella, irgendwas angeglich auf den Kanarischen Inseln und ansonsten nur noch einen in Gibraltar. (Den ich hier empfange, allerdings nicht mit dem passiven Adapter in der Garage). Insofern gilt mal wieder, schlimmer geht immer
Oha, also Recht haste. Bei meinen Kritiken habe ich aber oft im Kopf, welche Ansprüche wir in Deutschland an Deutschland haben bzw. was wir sein möchten. Aber das würde jetzt zu sehr off topic.
Berichte auch mal, welchen du genommen hast
Und ob das Ruckeln weg ist. Meiner hat ähnliche Symptome. Aber AU-Werte akkurat.
Guten Abend Gemeinde,
ich wollte an meinem Schätzchen (2H) die Lambdasonde wechseln, aber bin kläglich gescheitert. Gibt es da einen Trick, wie man am besten rankommt? Habe es von oben und von unten versucht. Mit dem mir zur Verfügung stehenden 22er Maulschlüssel, keine Chance. In meiner Verzweiflung habe ich dann mal die Kabel des Steckers, der an der Lambda dran ist, ausgepinnt, um noch mit einem Ringschlüssel draufzukommen. Auch keine Chance. Der ging aufgrund des CO-Rohrs auch nur in einer oder zwei Stellungen drauf und entweder habe ich nicht ausreichend gefrühstückt oder das Ding sitzt so bombenfest und ungünstig, dass es ohne die Ansaugbrücke abzubauen wohl nicht geht.
Bin für jeden Tipp dankbar.
Gruß
yes yes yes
.....
Danke, dass du dir die Mühe gemacht hast, nochmal zu berichten. Mir ist das Bremen immer noch viel zu teuer, aber ihr macht einen ja so heiß auf das Teil. Wobei ich mit meinem Kenwood gut zufrieden bin und das Teil fängt DAB gut mit der elektrischen Originalstabantenne ein.
Ich bin mal gespannt, was deine Fahrt durch den Odenwald ergibt, denn auch bei DAB gilt wie bei allem im digitalen Bereich in Deutschland: Da sind wir nicht mal Mittelmaß im weltweiten Vergleich. Das ist wie mit dem Mobilfunkempfang. Bei mir hier geht das mit DAB, aber meine bessere Hälfte lebt in der Nähe Hamelns. Da setzt DAB sogar mit den originalen Multimediasystemen in ihrem Peugeot 5008 und dem mir überlassenen BMW X3 aus. Das ist einfach nur noch lächerlich, steht aber natürlich auf einem anderen Blatt Papier.
Auf alle Fälle viel Spaß mit digitalem Musikgenuss....
Alles anzeigenGute Wahl…
Würde mir bei Amazon noch einen ISO Adpater besorgen. Da kannst die Plusleitungen drehen und den Dietz Schaltplus Anschluss mit einschliefen ohne Kabel am Auto oder am Radio zu ändern.
So habs ich gemacht
Edit:
Hier sowas:
Ich wäre mit dem einfachen Tauschen der Klemme 30 (Dauerplus) und des S-Kontakts vorsichtig. Der S-Kontakt wird irrtümlich als Klemme 15 (Zündungsplus) angenommen, ist er aber nicht. Es gibt Etliche, denen nach Umbau auf ein nicht originales Radio der S-Kontakt im Zündschloss durchgebrannt ist, weil der nicht für die Ströme ausgelegt ist. Ich habe in allem unseren Fahrzeugen, die diesen S-Kontakt und keiine originalen Radios mehr haben, den S-Kontakt der am Radiostecker anliegt als Schaltspannung für ein Relais genommen und dann übers Relais die Klemme 30 weitergegeben. Also wird Klemme 30 geschaltet, wenn der Schlüssel steckt.
Ich schließe mich den Vorschreiben an. Bei MP3 wählst du eine Qualität ab 192kbit/s, dann hört man keinen Unterschied zur CD. Alternativ können die Radios, die Bluetooth unterstützen, auch über bluetooth vom Telefon streamen. In Abhängigkeit, welche Größe der Datenspeicher des Telefons hat oder welches Datenvolumen dein Mobilfunkvertrag hat, kannst'e ja dann entweder die auf dem Handy gespeicherte Musik oder über eine APP, z.B. Spotify, Radioplayer, etc. Musik streamen
Du musst dir ein CD ripper Programm besorgen und wandelte die Lieder dann in MP3 um, dann auf die Speicherkarte und los geht's.
Aber muss dir recht geben gerade, wenn er komplett Kalt ist in der Garage startet er schon eher Zäh, nicht gerade mit einer Leichtigkeit.
Auch das ist bei meinem so. Wenn er nur ein paar Tage steht, springt er sofort an, wenn er länger steht, dann muss ich bei meinem auch erstmal orgeln, bevor er anspringt. Sehe ich aber eher unkritisch, denn dann hat er schon mal bei längerem Orgeln einiges an Öl gepumpt.
Warum er so lange orgelt, wenn er länger stand, weiß ich noch nicht. Sollte aber auf alle Fälle mit fehlendem oder ungenügend Sprit zu tun haben. Vieleicht zu weit hergeholt, aber vielleicht verflüchtigt sich einiges an Sprit aus der Kraftstoffkammer des Vergasers und muss erst nachgefördert werden!?
Hi Roman,
aber dass er bei diesen Temperaturen 4-5 Min. mit erhöhter Drehzahl läuft, ist mehr als normal. Meiner läuft noch länger höher. Das wird ja vom Dehnstoffelement gesteuert und ist normal. Auch die Höhe der Drehzahl ist normal. Das ließe ich erstmal so an deiner Stelle.
Gruß
René
Servus, ich hatte mir vor ca. zwei Jahren ein Kenwood KMR 505DAB zugelegt. Mittlerweile gibt es einen Nachfolger. Bei dem Radio handelt es sich um ein sogenanntes Marine-Radio. Da ist ein anderes Display verbaut, das auch bei stärkster Sonneneinstrahlung ablesbar bleibt. Die Tasten sind leider etwas klein, aber alle Empfangsarten, analog oder DAB, sind erstklassig. USB, Bluetooth auch an Bord. Nachteil: es ist im Auslieferungszustand silber. Ich habe es mir in etwas Fummelarbeit schwarz gemacht. Als DAB-Antenne nutze ich die originale elektrische Teleskopantenne mit einem passiven Splitter. Damit braucht's keine extra DAB-Antenne. Siehe auch diesen Thread hier.
Alles anzeigenHallo GolfCabrio Gemeinde,
ich habe zurzeit das Problem an meinem Golf im Kaltstart, dass die Starterklappe zu früh aufmacht und so der Motor immer absäuft.
Wenn ich die Starterklappe mit dem Finger immer auf zudrücke, läuft er so weit, sobald ich loslasse, geht er aus.
Habe das Problem, seit es draußen wieder schön warm ist.
Weiß einer, woran das liegen kann?
Habe mal dazu ein Video gemacht.
(könnte einwenig Laut sein)
Wäre echt super wenn mir jemand Helfen könnte.
Grüße Roman
Hi Roman, jetzt konnte ich mir die Videos auch anschauen. Im ersten Video läuft er ja schon gar nicht allzu schlecht. Welche Parameter waren da? Motor komplett kalt? Welche Umgebungs- und somit Kühlmitteltemperatur herrschte?
Das zweite Video ist eine Fortsetzung des ersten oder mit mehr Zeitverzögerung erstellt worden? Wenn er im zweiten Video verreckt, wenn die Starterklappe offen steht, dann säuft er meiner Meinung nach nicht ab, sondern magert zu sehr ab. Denn die Spritmenge, die er durch die Düsen zieht, ist die gleiche. Mit weiter geöffneter Starterklappe bekommt er aber mehr Luft und somit wird das Gemisch abgemagert. Wie verhält er sich, wenn du die Starterklappe mit dem Finger etwas geschlossen hältst und dann aufstellen lässt, wenn er (fast) Betriebstemperatur hat? Läuft er dann relativ normal?
Viele Grüße
René
Servus, also ausschließen möchte ich es nicht, aber so ganz nachvollziehbar ist das nicht für mich. Ich würde es mal machen, wie es die Autodoktoren oft zeigen. Wenn bei diesen Temperaturen irgendwas Grütze ist, könnte es irgendwo einen elektrischen Verbindungsverlust geben. Startet er denn wieder, wenn er abgekühlt ist? Des Weiteren mal Kältespray besorgen und sämtliche Teile, die in Frage kommen, mal damit besprühen, ob sich was ändert. Vorher würde ich aber grundsätzlich erstmal prüfen, ob überhaupt noch ein Funke da ist, wenn er nicht anspringt. Nicht dass du auf der falschen Fährte bist. Ich habe mit Zündungsteilen verschiedener Hersteller keine Probleme, muss aber gestehen, dass ich meine Kisten jeweils nicht mehr als ca. 2.000 km pro Jahr fahre. Halte uns mal auf dem Laufenden, wenn du den Fehler gefunden hast. Good luck.
Alles Andere wäre auch unlogisch. Aber wenn er keine Probleme macht, warum ausbauen?
Er läuft, AU auch astrein bestanden. Manchmal ist er in und aus der Schubabschaltung arg "ruppig". Das kann man aber nicht so einfach reproduzieren. Zündung ist ordentlich eingestellt. Kann natürlich viele Ursachen haben, kann man aber auch mit leben. Ggfsl. werfe ich das KLR-Geraffel mal raus und teste, bevor ich weiteren Aufwand betreibe. Muss mir dafür nurmal ein Exemplar mit 2H suchen, der mir dann Modell steht. Oder es ist hier jemand so freundlich und stellt mal Bilder ein, wie es beim 2H ohne das KLR-Geraffel original aussieht und verschlaucht ist.
Danke euch.
Alles anzeigenMein Gutachter hat sich bei seiner obersten Heeresführung (GTÜ-Zentrale) rückversichert das es kein Problem ist NACHGERÜSTETE Abgasverbesserungsmaßnahmen mit erreichen des H-Kennzeichens wieder auszutragen
Illegal wäre es die Brocken OHNE Austragung rauszupfeffern
Wieder was gelernt. Mein Gutachter und ich.
Er sagte: Diese Frage hatte mir bis jetzt keiner gestellt und er hat sich darum auch noch nie damit befaßt.
Wir konnten es beide nicht glauben.
Jetzt wäre das nächste Thema: Grüne Regierung und so...
Also: Freie Bahn bei "raus mit dem Rotz"
Und wenn das dann ALLE mit H-Kennzeichen machen haben wir der Regierung endlich einen Grund gegeben um das Oldtimer-Fahrverbot auch durchzusetzen
So, war mit dem Schätzchen auch gerade zur HU und H-Abnahme. Auch dieser Prüfer (auch GTÜ) hat sich rückvergewissert. Kann ausgebaut, muss aber ausgetragen werden. Das nochmal zur Bestätigung.
Guten Morgen zusammen,
meiner soll heute beim Prüfer vorgeführt werden, 2H, 98 PS, EZ Ende 1991. Nun habe ich mich entschieden, ihn auch auf H zu bringen, auch wenn die Steuern sich dadurch etwas für die paar Monate im Jahr erhöhen. Er hat auch einen KLR und ich würde das Teil auch rausschmeißen wollen. Getreu des Mottos: Lieber etwas fetter laufen lassen, als zu mager. Wie ist das denn mit dem Austragen. Muss ich das meinem Prüfer sagen oder reicht es, auf der Zulassungsstelle bei der Umschreibung auf H-Kennzeichen bescheid zu sagen und es da austragen zu lassen?
Danke euch.
Viele Wege führen bekanntlich nach Rom. Ich hatte mich nur an den Stromlaufplänen orientiert und nicht weiter recherchiert. Kannte ich aber noch nicht, mit diesen Dosen. Wieder was gelernt.
Guten Abend, ich habe leider vergeblich nach so einer originalen Kontrollleuchte gesucht, keine gefunden. Habe mir an einen meiner Scirocco 2 eine AHK angebaut. Ich habe mich mit den Stromlaufplänen beschäftigt, und es ist richtig, wie ein Vorschreiber mitgeteilt hat. Bei originaler Anhängerkupplung ist ein anderes Relais verbaut, das dann das Blinkersignal über A11 der Zentralelektrik ausgibt und dann auch die Kontrollleuchte blinkt, wenn mehr als vier Blinker blinken. Da ich keine originale Kontrollleuchte gefunden habe, habe ich mich für diese entschieden; https://www.weltmann-kfzteile.…-kontrolleuchte-led-gruen Dazu habe ich dann dieses Relais genommen: https://www.weltmann-kfzteile.…teckbild-mit-c2-anschluss
Mir war das Einpinnen in den Stecker A auf Pin 11 zu aufwendig.
Die kleine Kontrollleuchte habe ich dann aber auch in das freie Feld bei der Handbremskontrolle eingebaut. Etwas fummeilig, aber passt und geht. Ohne Anhänger blinkt sie einmal kurz mit an, bleibt dann aber aus. Mit Anhänger blinkt sie dann normal.
Was mir aber auch aufgefallen war, als ich mich durch die Stromlaufpläne gelesen habe: Es gibt für die Konstellation einer vom Werk aus angebauten AHK auch noch die Möglichkeit, ein Relais, das die Nebelschlussleuchte bei eingesteckter elektrischer Verbindung an der AHK-Dose umgeht, einzubauen. Dann leuchtet im Anhängerbetrieb nur die Nebelschlussleuchte des Anhängers, um eine Blendung des Fahrers durch Spiegelung der NSL des Zugfahrzeugs zu vermeiden. Dieses Relais ist -glaube ich- dann auch im Kofferraum verbaut. Habe ich bei meinem aber nicht so eingebaut.
Da bin ich auch neugierig....
Kontakte muß ich mal separat suchen.
Die Kontakte sind Junior Power Timer, auch JPT abgekürzt.