Beiträge von L501

    Danke, ja, ich freue mich auch, die zwei zu haben. Neben dem dritten:



    Klar verrate ich, was es gekostet hat. Dafür sind wir doch hier. Ich habe pro Satz, also für vier AVUS, 320 EUR bezahlt. In einer WhatsApp-Gruppe hatte mir jemand mal geschrieben, er machte es noch günstiger. Ist wohl jemand aus Halle an der Saale. Da könnte ich ggfls. mal nachfragen. Es käme dann aber noch Versand dazu. Ich habe es hier bei mir vor Ort machen lassen.


    Gruß


    René

    Recht hast'e, was das Hobby angeht. Nur kann es halt sein, dass aufgrund der Anfälligkeit der Anlage deine Freude nicht allzu lange anhält. Ich drücke dir die Daumen. Ich kenne aus der Sciroccoszene einige, die selbst in den Umbauten ihrer Scirocco 1 mit 16V KR-Maschinen die Trommelbremse auf der HA fahren. Ich habe in meinem umgebauten Scirocco auch die BDM des Peugeot verbaut. Diese hatte ich vor einigen Jahren von Epytec gekauft, jetzt aber noch die von dir beschreibenen für 49 EUR direkt aus Frankreich geordert und eingelagert. Was noch vergessen wurde, du brauchst dann ja auch noch den 22er Hauptbremszylinder. Gruß René

    Moin, hänge mich hier mal rein. Mir stellt sich die Frage, warum du überhaupt auf Scheibe hinten umbauen möchtest? Sofern du keine enorme Leistungssteigerung hast oder haben möchtest, beließe ich es an deiner Stelle bei den Trommeln. Die tun es für die Autos mit Serienleistung locker. Die hinteren Scheibenbremsen des VAG-Konzerns aus den damaligen Baujahren waren und sind meiner Meinung nach Krücken. Vom Preis-Leistungsverhältnis heutzutage mal ganz abgesehen. Am besten ginge es meiner Meinung nach mit den 36er Sätteln des Scirocco 16 V. Dazu brauchst' dann aber noch die 3/15er Bremsdruckminderer und die Handbremsseile. Diese werdem mittlerweile mit Gold aufgewogen. Ich habe bei meinem Scirocco 2 mit anderem und leistungsstärkeren Motor die Scirocco 16 V-Bremse hinten drauf und die Bremsdruckminderer des Peugeot 205 Gti. Diese gibt es auch noch neu, jedenfalls habe ich vor ein oder zwei Jahren noch welche auf Ersatz gekauft. Dennoch bleibe ich dabei, dass es die Trommelbremse hinten bei normaler Leistung tut. Gruß René

    Moin, da mir eine komplette Aufbereitung der Avus zu teuer gewesen wäre, habe ich mich entschieden, die Stellen, die original lackiert waren, so zu belassen und in nicht in Perfektion zu haben. Die Unterwanderungen des Klarlacks habe ich dann aber abdrehen lassen. Kommt zwar nicht ganz an den Originalzustand heran, aber im Verhältnis Preis-Leistung kann es sich -denke ich- sehen lassen. Habe das mit zwei Sätzen (einen für mein Cabrio, einen für meinen originalen Scirocco 2) machen lassen. Mal ein paar Bilder vorher-nachher.

    Ich habe da eine Karte von netzclub drin. Da gibt es einen Sponsored Surf Basic 2.0 mit 200 MByte Datenvolumen und ohne Grundgebühr monatlich. SMS kosten 0,09 EUR. Je nach Nutzung sollte man aber ggfls. einen anderen Tarif wählen, der eine SMS-Flat enthält. Ich komme mit dem Netzclubtarif aber einige Monate hin und lade dann nicht mehr als 10 EUR auf. Netz ist O2, und die haben 2G, das wohl für den SMS-Versand und -Empfang ausreichend ist, auch fast überall.


    Man kann natürlich auch ein altes ausrangiertes Handy mit darauf installierter Ortungs-App verwenden. Da tut es ein alter Schinken sicherlich, wobei man dann die Spannungsversorgung noch gewährleisten müsste, aber dazu gibt es günstige Konverter von 12V auf 5V, inkl. USB-Anschluss.


    Gruß

    Moin, ich habe mir den TK905B von simmotrade gekauft. Dabei handelt es sich um einen mobilen Tracker, den man mitttels Magnet am Fahrzeug befestigen kann. Ist zwar ein Chinateil oder wer weiß, wo der herkommt. Damit meine ich, wenn es eine untergeordnete Rolle spielt, wo die Server stehen, auf denen die Daten gespeichert werden, dann tut der's. Die App dazu und das Internetportal sind so lala, aber tun auch ihren Dienst. Der Vorteil ist, er hat einen 10.000mA-Akku und hält damit recht lange. Natürlich abhängig der Nutzung. Zünd- oder Spritzufuhrunterbrechung bietet dieser natürlich nicht.

    Servus, ja, er macht es dir nicht einfach. Aber ganz ehrlich: einfach kann auch jeder! Ich möchte dir aber nicht nur ein Lob dafür aussprechen, dass du so beharrlich dranbleibst und das Problem gelöst hast, sondern insbesondere, dass die Forenmitglieder hier teilhaben lässt und die Problemlösung auch mitteilst. Sehr vorbildlich. Vielen Dank und alllzeit gute und knitterfreie Fahrt!


    Gruß


    René

    ...

    Gute Kühler haben zwischen den Kästen keine runden Rohre ( = billig) sondern flache Wasserleitungen = größere Oberfläche ...

    Kann man ganz gut sehen, wenn man Kühler gegen das Licht hält....

    Servus, ich greife das Thema nochmal auf, auch wenn ich mit meinem 2H keine Probleme habe. Ich habe an meinem Scirocco VR6-Umbau gerade Motor und Getriebe getauscht und in dem Zusammenhang auch nochmal einen anderen größeren Kühler bestellt und kann bestätigen, was ulridos geschrieben hat. Der alte hatte Rohre und der neue, den ich habe, der hat tatsächlich so eine Art flache Streifen. Den Unterschied kann man sehen, wenn man -wie Ulridos schreibt- den Kühler gegen das Licht hält. Wenn ich Erfahrungen gesammelt habe, kann ich ja nochmal berichten. Haben diesen genommen. Nur dass die Anschlüsse nicht 32 mm, sondern 38 mm Durchmesser haben.


    Gruß

    Moin, wenn es schon ein neuer Kühler sein soll, dann binde dich nicht zwingend an einen, der fürs Cabrio gemacht ist. Ich habe über die Jahre für meinen VR-Umbau gesucht, gesucht, gesucht und bin am Ende immer bei Kühlern für den Passat 32b oder 35i bis Bj. 1992 gelandet. Diese passen mit ihrer Höhe von ca. 320 mm am besten in meinen Scirocco 2 und somit bestimmt auch in das Cabrio. Musst' mal messen. Für diese gibt es Kühler mit Netzmaßen von bis zu 722mm. Ich habe so einen jetzt gerade bestellt, weil der VR vieles neu bekommt. Nur dass der VR die Anschlüsse der Kühlerschläuche auf der Fahrerseite hat. Ich habe kurz recherchiert. Der Kühler für Passat BJ 1991 mit Klima für verschiedene Motoren mit der Teilenummer 357 121 253 AB hat ein Netzmaß von 720 mm x ca. 322 mm. Es sieht auch so aus, als ob dieser die Anschlüsse an der Beifahrerseite hat. Da sollten sie ja für den 2H auch sein. Ob der tatsächlich passt, musst du mal messen. Hier sind die Maße. Der Preis ist heiß. Dafür bekommst' wahrscheinlich nur Schrott, aber vielleicht gibt es auch andere Hersteller, die dann bessere Qualität liefern. Du kannst natürlich auch erstmal so ein Billigteil nehmen und probieren, ob er reinpasst.


    Zu beachten gilt aber, dass du dann noch schauen und ggfls. umbauen musst, um einen Schlauchanschluss für den dünnen Schlauch zu bekommen, der vom Ausgleichsbehälter kommt. Das könnte dann so ein Teil sein:


    Ich bleibe aber auch der Meinung einiger Vorschreiber, dass ein Kühler mit diesen Dimensionen für den 2H auch bei Temperaturen von über 30°C nicht notwendig ist und der Fehler woanders liegt. Wenn es überhaupt ein Fehler ist.

    Bei meinem geht die Anzeige auch nicht über die Mitte hinaus. Ich bin jetzt nicht ganz sicher und müsste nochmal schauen, aber hat der 2H nicht einen zweistufigen Lüfter? Ich meine festgestellt zu haben, dass -wenn ich den Stecker am Lüfterschalter am Kühler mal abziehe, ihn laufen lasse, bis die Temperatur höher als normal steigt, dann die Stecker wieder aufstecke, läuft die zweite Stufe des Lüfters, nach Temperaturreduzierung dann nur noch die erste Stufe des Lüfters bis er dann ausschaltet, wenn die Temp. ihr Soll erreicht hat.


    In meinem Scirocco 2 mit VR6 habe ich auch den Schalter eines T3 drin, der bei niedrigeren Temperaturen schaltet. Ich habe mich aber nie nach den Teilenummern, sondern nach den angegebenen Schalttemperarturen der Schalter gerichtet. Wenn du in der großen Suchmaschine "Temperaturschalter M22" angibst, dann kommen etliche Suchergebnisse. Viele auch schon mit den Angaben zu den Schalttemperaturen.


    Du solltest aber meiner Meinung nach keinen nehmen, der weit unter 90°C einschaltet. Am niedrigsten 76°C. Da musst du aber probieren. Ich hatte den mal im VR6 drin. Der lief dann aber immer, wenn er warm war, und schaltete nicht mehr ab. Ich habe jetzt einen des Golf2 16V drin. Wenn du die Schalttemp. unbedingt brauchst, schaue ich mal drauf. Ich muss aber auch dazuschreiben, dass ich beim VR auf Spallüfter umgebaut habe.

    Ich glaube, die handelsüblichen, die man ohne Schnick-Schnack-Funktion bekommt, sind 9- und 10-polig. Der 10-polige hat wohl einen extra PIN NSL, damit die Nebelschlussleuchte nur bei eingeschaltetem Fahrlicht funktioniert. Ab welchem Baujahr kann ich nicht genau schreiben, dazu müsste ich die Schaltpläne wälzen....

    P.S.: Felgen sehen TOP aus!!! (Preis - wieviel? - wo?)

    Das ist bereits der zweite Satz, den ich habe machen lassen. Den anderen fahre ich auf meinem originalen Scirocco 2 Scala in Heliosblau. :S


    Ich habe beide Sätze für je 80 EUR pro Felge, inkl. Altreifenentsorgung, bei https://www.alu-star-felgenveredelung.de/ machen lassen.


    Aber der gute oder arme Mann, je nachdem, wie man es sieht, hat reichlich zu tun. Also braucht's Geduld.


    Gruß


    René

    Servus zusammen, danke für eure -wie so oft- echt hilfreichen Infos. Jetzt habt ihr mir, insbesondere mein Gewissen, mal wieder so bearbeitet, dass sich die Frage nach dem Geschwindigkeitsindex wohl erübrigt, weil ich neue nehmen werde. Und die Preisdiff. wird zwischen T und H wohl nicht allzu groß sein.

    Guten Tage Freunde,


    ich bin gerade dabei, das H-Gutachten vorzubereiten und habe meine originalen mit Alu-Korrosion unterwanderte AVUS-Felgen aufbereiten lassen. Sie sind dann zwar nicht so ganz im Retrolook, aber ich finde sie immer noch gelungener, als mit den massiven Unterwanderungen. Macht euch euer eigenes Bild.



    Jetzt ist meine Frage, wie es sich mit der Freigabe der Reifen verhält. Ich kann 185/60 R14 82T bekommen und ließe diese gerne aufziehen. Jetzt meinte der Reifenhändler meines Vertrauens, dass es bei der HU oder bei der Kontrolle durch die Rennleitung durchaus Schwierigkeiten geben könnte, wenn zwar der Geschwindigkeitsindex zur in der Zulassung eingetragenen Höchstgeschwindigkeit passt, aber eben nirgends in den Datenbanken hinterlegt ist. Konkret geht es um die T-Reifen. Ich habe ein 1991er Körbchen mit 2H-Motor und eingetragener Höchstgeschwindigkeit von 166 km/h. Dazu wäre der T-Index ja ausreichend, aber nach meinem Kenntnisstand gibt es nur die Infos, dass der H-Index notwendig ist, in den Datenbanken. Das geht auch aus dem Dokument, das hier im Wiki hinterlegt ist, hervor. Da ist zwar der 2H nicht explizit aufgeführt, aber alle anderen dort aufgeführten Modelle werden mit den AVUS-Felgen mit 185/60 R14 82H aufgeführt.


    Ich weiß, am Reifen soll man nicht sparen, aber ich denke, gegen fünf Jahre alte Falken, die im Jahr keine 2.000 km gefahren werden, spräche nichts, wenn sie o.k. sind. Ich betrachte das unter dem Punkt Nachhaltigkeit.... 8)


    Jetzt interessiert mich eure Expertenmeinung bzw. eure Erfahrungen zum Thema Geschwindigkeitsindex.


    Danke euch.


    Gruß


    René

    Hallo,

    ich habe (hatte) die ATE Ceramic auch auf meinen A6/4F/Avant.

    Ich hatte mich damals (Sept.2016) erst im Internet informiert. Dabei habe ich gelesen, dass ATE im Sommer 2016 die Ceramic-Beläge leicht verändert hat, weil sich die Kunden vorher über die mangelnde Bremsleistung beschwert haben.

    Ich habe dann aufgepasst Beläge aus aktueller Produktion zu bekommen und hatte keine Probleme.

    ....

    Sehr interessant. Danke. Ich habe meine am 30.09.2017 montiert, aber kann natürlich nicht ausschließen, dass sie aus einer Charge stammen, die noch bis Sommer 2016 produziert wurde.

    Servus, aber du schreibst etwas missverständlich. Was ist oder war denn nun als geschaltetes Plus am Radio angeschlossen? Eine richtige Klemme 15 (Spannung, wenn Zündung eingeschaltet) oder S-Kontakt, der Spannung an das Radio gibt, sobald der Zündschlüssel in das Zündschloss gesteckt ist, ohne dass die Zündung eingeschaltet ist? Wenn du diese Funktionen beibehalten möchtest, dann bleibt dir wahrscheinlich nichts anderes, als das, das weiter oben beschrieben ist. Entweder noch eine Klemme 15 dahinlegen oder den S-Kontakt instandsetzen und ihn als Schaltstrom für ein Relais zu nutzen. Das Radio funktioniert dann aber so, wie es wohl vorher funktioniert hat, nur, wenn du den S-Kontakt nutzt. Gruß René

    ...

    Ich habe den Hype um diese "Wunder"beläge von "ATE Ceramic" (die es eh nicht fürn 1er gibt) und "Buntstuff" sowieso nie verstanden - ....

    Servus, zu ATE-Ceramic kann ich meinen Senf dazugeben. Auch wenn es sie für die 1er nicht gibt. Ich habe diese seit einigen Jahren auf meinem Daily, einem A6 4F Avant 2,7Tdi Quattro mit Tiptronic. Der Kasten wieg ja fast 2 Tonnen. Ich bin damals im Jahr auf ca. 30tkm gekommen und hatte eine tägliche Strecke zur Arbeit von insgesamt 100 km. Der hat sich die Felgen schon ordentlich eingesaut. Da war mind. einmal pro Woche ein Stopp an der Selbstwaschbox Pflicht. Als die Bremsen runter waren, habe ich ihn ringsherum mit neuen ATE-Scheiben und den dazugehörigen Ceramic-Bremsbelägen ausgestattet. Fazit: Der Bremsstaub ist erheblich, aber auch wirklich erheblich weniger geworden. Da braucht man bei weitem nicht mehr so häufig sauber machen. Ich habe keinen Vergleich zu normalen Belägen, aber die Haltbarkeit der Ceramic ist fast phänomenal! Ich habe diese jetzt seit 95tkm drauf und schaue nur zweimal im Jahr beim Räderwechsel danach. Hinten sind sie bald wieder fällig, aber vorne noch lange nicht. Also von daher mal positiv. Aber wie so häufig: Wo Licht ist, ist auch Schatten: Schon nach dem Einbau und einer Einfahrphase war ein deutlicher Unterschied in der Bremsleistung zu spüren, und zwar im negativen Sinn. Ich habe mich dann dran gewöhnt, fahre mit dem Ding auch keine Rennen, aber der Unterschied ist meiner Meinung nach schon eklatant. Ich habe dann gespannt auf den Test der Bremse bei der folgenden HU gewartet. Und mein Gefühl hat mich nicht getäuscht. Selber Bremsenprüfstand. Hier die Werte:

    OrignalbelägeATE-Ceramic
    VA r460350
    VA l460350
    HA r280250
    HA l280250
    Feststellbr. r
    245100
    Feststellbr. l275100


    Ich bekomme den Kasten zwar zum Stehen, aber dennoch ist es sehr gewöhnungsbedürftig.


    Ende offtopic


    Gruß

    Servus, nein, original geht der sogenannte S-Kontakt leider nicht über ein Relais, sodass er beim Einbau von anderen Radios oft abraucht, weil diese mehr Strom über den sogenannten Anschluss der Klemme 15 (geschaltetes Plus) ziehen. Der S-Kontakt wird oft als Klemme 15 verstanden, ist aber so mickrig im Zündschloss, dass er nur geringe Ströme ab kann. Ich habe in meinen Autos, die über S-Kontakt verfügen, den S-Kontakt so umfunktioniert, dass er nur den Schaltkontakt eines Relais schaltet, über dass ich dann Plus als geschaltetes Plus an die Verbraucher, unter anderem auch Radio, weiterschalte. Wenn du die Lenksäulenverkleidung abbaust, dann schaue mal am Zündanlassschalter. S-Kontakt ist ein sehr dünnes braun/rotes oder rot/braunes Kabel. Prüfe den Anschluss im Zündanlassschalter, ob der nicht abgeraucht ist.

    Kannst leider nicht austauschen untereinander. DX und JH ist akzeptabel (da ist nur das Verbrauchskennfeld anders), jedoch erhält die 2H Infos vom Digifant Steuergerät.

    Funktionieren tut die MFA, einfach ohne Verbrauchsanzeige.

    Welche Daten bekommt die MFA beim 2H vom Steuergerät? Für die Verbrauchsanzeige geht doch auch ein Unterdruckschlauch hinten ans Kombiinstrument. Im versteckten Menü kann man sich ja auch Saugrohrdruck und andere Dinge anzeigen lassen. Diese kommen dann bestimmt vom Steuergerät, oder?