Beiträge von L501

    Servus, liest sich ja für mich so, als ob die Funktionen, die eine zurückgelegte Strecke zur Berechnung brauchen, ausgefallen sind. Das könnte auf den Hallgeber am Kombiinstrument hindeuten, der ja ein Wegstreckensignal aus- und weitergibt. Um welches Modell handelt es sich bei deinem? Hast du das Radio getauscht? Ich habe hier im Forum und möchte nochmal drauf hinweisen, was bei meinem aufgefallen war: Ich hatte das Kombiinstrument aufgrund der allbekannten Defekte gegen ein Austauschinstrument ausgewechselt. Dann gingen in der MFA auch alle Funktionen nicht, die auf ein Wegstreckensignal angewiesen waren. Wollte das Austauschkombiinstrument schon reklamieren und zurückschicken, bis ich dem Fehler dann auf die Schliche gekommen bin. Ich hatte ein Blaupunkt Toronto 420BT eingebaut. Dieses Gerät gibt auf PIN 1 des ISO-Block-A-Anschlusses irgendein Signal aus, das dann wohl das Hallgebersignal des Kombiinstruments beeinflusst hat. Somit waren die Funktionen, die eine Wegstrecke benötigen, gestört.


    Gruß

    Hallo zusammen,

    möchte mir ein Raid Lenkrad kaufen 30 cm KBA 70219 gebraucht kaufen.

    Nun suche ich seit Stunden nach einer ABE - noch keine gefunden. Habt ihr evtl. einen link zu meinem Glück??

    Danke für Eure Hilfe

    Grüßlies Ulrich

    Hast du schon eines gekauft? Ich habe -glaube ich- noch eines auf dem Dachboden. Melde dich, dann gucke ich mal nach. Gruß

    Ich habe meine zwei 53er B bereits auf H. Bei beiden hat sich das schon wegen der KfZ-Steuer gelohnt. Mein Körbchen kann erst Ende des Jahres und da ich Saisonkennzeichen habe, werde ich (auch wenn ich noch bis 2023 Zeit hätte zur nächsten HU) trotzdem H-Gutachten machen lassen, weil ich -wie die Vorschreiber- befürchte, dass uns Annalena mit ihrem Gefolge noch ordentlich Ärger bereiten wird. Bzgl. der Steuer lohnte es sich nicht, weil meiner auch mit KLR ausgestattet ist und entsprechend weniger KfZ-Steuer kostet, aber vielleicht ist das H dann der Notausgang, um überhaupt noch auf die Straße zu dürfen. Ich habe schlimmste Befürchtungen, was da auf uns zukommt.


    Manchmal ist mir auch nicht zu helfen und ich schade mir selbst. Habe gestern erneut den Fehler begangen, Anne Will zu gucken und konnte danach wegen hohen Blutdrucks nicht schlafen. Wenn Annalena zukünftig noch mehr Unterstützung durch Luisa Neubauer bekommt, dann gute Nacht, aber das ist hier off topic.....

    Hi, als schaltplus für den Subwoofer hab ich den Antennen schalt Ausgang am Radio genommen, das Radio selbst wird über den s Kontakt am Zündschloss geschaltet. Das funktionierte auch so weit.

    O.k. Dennoch solltest du bei Gelegenheit (nächste Saisonpause) den S-Kontakt nur als Schaltspannung für ein Relais nehmen.


    Gutes Gelingen.

    Moin, ich bin nicht zu 100% sicher, aber glaube, dass in der Nähe der ZE noch eine Steckverbindung ist.
    Das sollte die auf deinem Bild oben grün eingekreiste sein.


    Aber was meinst du mit Schaltplus? Abhängig, welches Baujahr deiner hat, meinst du ggfls. den S-Kontakt, der schaltet Plus, sobald man den Zünschlüssel einsteckt. Damit wäre ich vorsichtig, diesen als Schaltplus zu verwenden. Der kann nicht viel Strom ab und dann raucht dir der Kontakt im Zündschloss ab. Kommt insbesondere vor, wenn andere Radios eingebaut werden, die eine höhere Stromaufnahme bei Schaltplus haben. Ich habe das bei allen meinen Autos, die diesen S-Kontakt haben, so gebaut, dass der S-Kontakt nur als Schaltspannung für ein Relais dient, über das ich dann Plus als Schaltplus an verschiedene Verbraucher weitergebe. Und zwar gibt es dafür sogenannte Potenzialverteiiler. Da gehst' mit einem Kabel drauf und kannst mit drei Kabeln die Spannung an andere Verbraucher verteilen.

    Es gibt diese Relaishalter, die man oben zusätzlich auf die ZE schieben kann. Teilenummer 443937527

    Potenzialverteiler Teilenummer müsste ich raussuchen. In diese Steckergehäuse passten JPT-Kontaktbuchsen.




    Servus zusammen, ich habe noch eine rumliegen. Gestrahlt und in Schwarz matt gepulvert. War ein Fehlkauf. Ich dachte, sie passt aufgrund der gleichen Bodengruppe an meinen Scirocco 2. Ist aber nicht so. Daten siehe Bilder bzw. PDF. Ich weiß nur nicht. ob Sie an den 86er passt, bzw. worin sie sich unterscheiden sollte. Dass die für die großen Stoßstangen eine andere ist, ist mir bewusst, aber dass die bis zu den großen Stoßstangen auch Unterschiede haben, ist mir nicht bekannt.


    Ein Versand wäre sicherlich möglich, aber da sollte sich der Käufer drum kümmern. Standort 32457. Einen E-Satz habe ich auch schon dazu besorgt.


    Gruß und gute Ausfahrt heute bei dem Wetterchen.....

    .....

    Die sollte sich ja zwischen RE und EX nicht großartig unterscheiden.

    Viele Grüße

    Dirk

    Das ist nicht ganz sicher. Es könnte sein, dass der EX schon mit Schubabschaltung ausgestattet ist. Diese gab es meiner Kenntnis nach beim RE nicht.

    Könnte auch sein, dass das TZV selbst 'ne Macke hat. Meiner Meinung nach brauchst du das nicht zwingend. Das heißt, wenn du dir das Schaubild anschaust, könntest du es ja auch umgehen, sodass in der Dreipunktdose Unterdruck gleich nach ein paar Sekunden eingeleitet wird und der Stößel sich zurückziehen kann. Dann wird die Kaltleerlaufdrehzahl ja vom Dehnstoffelement auf eine Drehzahl angehoben, die für einen Kaltstart bei den Temperaturen hier bei uns vollkommen ausreichend sein sollte. Wenn du dir das Unterdruckschema auf dem Bild mal anschaust: Du kannst mit dem Schlauch, der vom Vergaser kommt und an das TZV geht, ohne "Umweg" an das TZV direkt an den Anschluss der Dreipunktdose gehen. Dann sollte es erstmal funktionieren und er nicht komplett hochdrehen.

    Habe wegen zu hohen CO2 Werten keine neue Plakette bekommen. Gemessen wurden ca 8%. Haben darf er nur max 3,5%.


    Vor 2 Jahren lag der Wert noch bei 2,5%. Motor läuft eigentlich sehr gut. Lehrlauf liegt bei etwas unter 1000 Upm. Startautomatik funktioniert. Sonst keine Auffälligkeiten Nur bei sehr warmer Außentemperatur sind die ersten 1-2 Minuten etwas holprig.


    Unterdruckschläuche hatte ich im letzten Jahr erneuert, werde die aber nochmal vorsorglich kontrollieren.

    Bin jetzt unsicher, ob bei Fahrzeugen ohne Kat auch mit erhöhtem Leerlauf nochmal gemessen wird. Ich glaube, das macht man nur bei KAT-Fahrzeugen, oder? Wenn nicht, wurden die 8% bei Leerlaufdrehzahl oder bei erhöhter Drehzahl gemessen?

    dieser Fehler tritt bei mir auch auf, wenn die Datei zu groß ist.

    vgl. Hinweis:

    Maximale Dateigröße: 10 MB

    Eine Datei = 4,5 MByte als PDF

    Eine Datei = 2,22 MByte als PDF


    Habe Sie todi geschickt. Vielleicht schafft er es, sie hier einzustellen. Danke schon mal.

    Das ist die richtig beschriebene Wirkungsweise. Bei Temp. >ca. 5°C sollte das Thermozeitventil geschlossen sein. Prüfe das doch mal, ob du durchpusten kannst und Durchgang hast. Wenn du das Cabrio nicht im Winter fährst, dann brauchst du das Thermozeitventil normalerweise nicht. An meinem sorgt das lediglich bei unter 5°C dafür, dass der Stößel der Dreipunktdose eben länger ausgefahren und somit die Drosselklappe weiter geöffnet bleibt. Aber das ist nach ein paar Sekunden vorbei, dann wird die hohe Kaltlaufleerlaufdrehzahl durch das Dehnstoffelement beeinflusst. Die Symptome lesen sich so, als ob du einmal Unterdruck in der Dreipunktdose hast und eben mal nicht. Es ist zu klären, warum sich kein Unterdruck im der Dreipunktdose aufbaut, bzw. warum dieser nach gewisser Zeit nachlässt und den Motor dann wieder so hoch drehen lässt. Ich gehe mal davon aus, dass das Dehnstoffelemen korrekt funktioniert!? Als Empfehlung: Besorge dir eine Handunterdruckpumpe, die ist sehr hilfreich. Wenn er dann in dieser hohen Drehzahl läuft, könntest du diese anschließen und manuell Unterdruck aufbauen und schauen, ob es den Stößel der Dreipunktdose zurückzieht und somit die Leerlaufdrehzahl fällt oder ob die Dreipunktdose eben gar nicht reagiert. Das Thermozeitventil kannst du z.B. auch mal testen, indem du es ausbaust und in den Gefrierschrank legst. Nach Entnahme aus dem Gefrierfach sollte es ja offen sein und nach einer gewissen Zeit bei Raumtemp. schließen.


    Ansonsten habe ich selbst gute Erfahrungen gemacht, wenn ich mich nach der Serviceanweisung zum 2E2 um die Prüfung aller Bauteile gekümmert habe.


    Muss erstmal weg und melde mich ggfls. heute Abend nochmal.


    Kann man hier kein PDF hochladen?


    Gruß


    René

    Servus zusammen. Ich habe auch in zwei Fahrzeugen die Auspuffgummis mit dem im ersten Beitrag beschriebenen Maßen eingebaut. Ich habe diese auch jeweils mit Silikonspray eingesprüht und dann lediglich mit den Daumen über den Teller "rollen" können. Danach habe ich sie noch mit einem stumpferen Schraubendreher so gedreht, dass sie nicht verdreht zwischen den Tellern sind. Ich habe sie in alle neuen Domlager eingezogen bekommen. Danach habe ich mal versucht, die Auspuffgummis in Domlager einzuziehen, die ich nach dem Ausbau noch liegen hatte. Bei diesen Domlagern handelt es sich um originale Domlager. Bei diesen Lagern war der Spalt zwischen den Tellern so schmal, dass es mir nicht gelungen ist, die Auspuffgummis einzuziehen. Es scheint also unterschiedliche Abstände zwischen den Tellern zu geben.

    Da sind jetzt bestimmt viele daran interessiert, wie du sie weder klar bekommen hast. Scheint ein weitverbreitetes Problem zu sein, dass sie sich so verfärben.


    Im Voraus vielen Dank.


    Gruß

    Servus Gemeinde, ich habe einen 2H, mit "N" in der Fahrgestellnummer, also Modell 1992. Die Hauptscheinwerfer habe ich schon getauscht. Jetzt möchte ich gern die Zusatzfernscheinwerfer tauschen. Diese sind so milchig. Habe mal versucht, die Teilenummern herauszufinden, aber bin etwas irritiert. Ich denke, die Teilenummern 155 941 783 C links und 155 941 784 rechts (rot eingerahmt) sollten die richtigen sein, oder? Weiß einer, was es mit den gelb eingerahmten Teilenummern 155 941 783 F links und 155 941 784 C rechts mit den zusätzlichen Infos "J.." in der Spalte "datenmodell" auf sich hat. Vielleicht hat auch noch jemand eine Bezugsquelle, wo ich die Dinger bekomme?


    Danke euch.