Guten Morgen Gemeinde, ich gebe mal zu den Steuerzeiten meinen Senf dazu, weil ich da im letzten Jahr auch fast dran verzweifelt war, nachdem ich "aus Versehen" das Zahnriemenrad an der Kurbelwelle beim Zahnriemenwechsel gelöst hatte. Obwohl der Zahnriemen an meinem 2H noch laut Vorbesitzer nicht allzu lange drauf war, habe ich mich aufgrund auftretender "Heulgeräusche", die definitiv vom Zahriemen kamen, nochmal dran gemacht. Habe alle Wellen auf die entsprechenden Markierungen gestellt und den Motor zweimal pro Hand durchgedreht und jedesmal passten die Markierungen der Kurbelwelle nicht. Entweder passten Sie auf der Riemenseite, dann aber nicht auf der Schwungscheibe oder eben andersherum. Die Lösung war bei mir tatsächlich, dass der Zahnriemen immer etwas zu sehr gespannt war. Die Heulgeräusche vorher kamen definitiv von einem zu sehr gespannten Zahnriemen, aber auch als ich den neuen drauf hatte, diesen auch nicht so fest gespannt hatte, wie der alte gespannt war, immer noch leicht verstellte Steuerzeiten laut Markierungen. Ich habe tagelang mit einem Zahn vor und zurück probiert und bin fast durchgedreht. Bis ich dann nochmal alles aufgelegt und den Zahnriemen nur soweit gespannt hatte, dass auch nach mehrmaligem Durchdrehen des Motors per Hand die Markierungen auf Riemenscheibe und Schwungscheibe immer noch passten. Dann noch mal Verteiler auf Postition gedreht, Zündung eingestellt und siehe da, läuft seit 2.000 km wie ein Uhrwerk. War vergangene Woche auch zur Hauptuntersuchung. Da sind ja die AU-Werte immer so eine Wunderkiste, aber was soll ich schreiben: Alles im absoluten grünen Bereich. Ich gebe zu, ich hatte Bedenken bzgl. der Zahnriemenspannung, ob er nicht zu locker ist, aber wie schon geschrieben, der Ofen läuft! Gruß und knitterfreie Saison, wenn sie dann startet.
Beiträge von L501
-
-
Werde mir dennoch eine Dichtung besorgen.
VG,
Christian
Gut, so hilft man sich. Genau nach meinem Geschmack. Sofern du eine passende Dichtung gefunden hast, poste doch mal, welche Größe du genommen hast. Ich hatte damals nach einer gesucht, aber nichts gefunden. Danke.
-
Servus, ich habe in meinem das Kenwood KMR-M505DAB eingebaut. Jetzt gibt es -glaube ich- den Nachfolger KMR-M506DAB. Hat, was du möchtest. Ist ein sogenanntes Marineradio. Display lässt sich bei allen Lichtverhältnissen ablesen. Nachteil: gibt es nur in Silber. Ich habe mir die Mühe gemacht, und meines schwarz matt lackiert.
-
Hallo,
solange der Sensor selbst die gleiche Bauform hat und auch der Stecker, sind Teilenummer und Farbe egal. Nur darauf achten, dass die Kabellänge mindestens so lang ist wie die vom 2H.
Danke, der mit dem grünen Anschluss war ist mit längerer Anschlussleitung.
-
So, habe heute mal den Drehmomentschlüssel geholt und den neuen Klopfsensor eingebaut. Die Teilenummern des Alten sind jedoch andere als die für den 2H ausgewiesenen. VW Nr. 054905377 Bosch: 0261231036.
-
Diese TNR = 037 905 237 X ist für das Bestellen eines neuen Verteilers. Das "X" steht für Austausch wobei das Altteil zurück gegeben werden muß. Ab Werk verbaute Verteiler haben eine andere TNR = 037 905 205 - 205F - 205G - 205K. Wenn einer dieser verbaut war und ersetzt werden soll dann ist es immer 037 905 237 X
Danke dir. Wieder was gelernt. Bei meinem ist der mit "k" am Ende verbaut.
-
Frohes Neues noch, ihr Hübschen
Nachdem das Schätzchen nun seit November inner Ecke steht, aber der März naht und ich dann erstmal zum Überwachungsverein muss, mache ich mich mal schon langsam aber sicher dran, das ein oder andere noch zu wechseln. Nachdem ich das Ruckeln einigermaßen in den Griff bekommen hatte, sollen nun doch nochmal ein paar Zündungsteile erneuert werden. Habe also mal neue Verteilerkappe u. -finger sowie einen Satz Zündleitungen und auch einen Klopfsensor bestellt. Außer den Klopfsensor habe das Geraffel gerade eingebaut. Nur Drehmomentschlüssel für den Klopfsensor liegt inner Halle. Nachdenklich macht mich jetzt allerdings, dass in meinem ein Klopfsensor mit blauem Anschlussstecker eingebaut ist. Ich habe aber einen mit grünen Anschlussstecker geliefert bekommen. Ist auch der, dessen Verpackung Phoenix als Bild eingestellt hat. In sämtlichen Teilekatalogen ist es auch der mit grünem Anschlussstecker Bosch-Nr. 0 261 231 038 und VW-Teile-Nr. 054 905 377 A. Meine Recherche hat nun ergeben, dass der Klopfsensor mit blauem Anschlussstecker ggfls. Golf 2 GTi's und dreier Golf und viele, die so ab Anfang / Mitte 1990er vom Band liefen, ist. Ich hatte im vergangenen Jahr schon das Gefühl, dass da einer ggfls. schon mal bei war. Gab es denn auch 2H, in die das Zündgeraffel des Zweier oder Dreier Golfs eingebaut war oder ist da an meinem gepfuscht worden? Hat mal bitte noch einer die Teilenummer des Verteilers (nicht Kappe), der in seinem 2H eingebaut ist? Das würde ich gern auch nochmal checken. Laut Teilekatalog meiner Meinung nach 037905237X.
Danke euch.
-
...
Benötigt knapp 3,3mA - gemessen im ausgeschalteten Zustand in der gelben Dauerplus Leitung zum Radio. Du kannst ihn aber auch komplett abklemmen. Die Funktion der nicht flüchtigen Speicher im Radio funktioniert. Also auch wenn längere Zeit keine Spannung anliegt, musst keine Einstellungen oder Senderspeicher frisch programmieren. Der Radio hält den Speicher aufrecht...
Super, danke dir. Das ist ein akzeptabler Wert.
-
Was mich noch interessiert: wieviel Strom zieht das Ding denn, wenn es ausgeschaltet ist? Vielleicht kann das mal einer messen und posten. Danke sehr.
-
Ich rufe den Thread nochmal auf, da der Vergaser in meinem vorherigen Post nun für fast die Hälfte des ursprünglichen Preises zu haben ist. Dafür kann man ihn sich selbst als Lehrwerkstattobjekt kaufen.
-
Du hast natürlich recht. Ich meinte (hätte es schreiben sollen) im Aschenbechergehäuse. Wenn möglich, ohne den Zigarettenanzünder zu entfernen, ansonsten könnte dieser ja alternativ rausfliegen. Mit so einem schönen (Loch- oder Schlitz-)gitter davor, sähe es so ähnlich aus, wie die Klimasensoren bei moderneren Fahrzeugen mit Klimaanlage.
-
2.Teil
Da das Bremen ja auch eine Bluetooth FSE besitzt muss man sich ja Gedanken über eine Positionierung des Mikrophones machen.
Grundsätzlich sind die ja optisch nicht unbedingt ein Highlight.
Das Original Blaupunkt Mikro welches im Lieferumfang dabei war, ist zwar recht klein aber in seiner dreieckigen Form auch nicht so toll.
Ein Installation im Bereich A-Säule, Deckenleuchte, Sonnenblende fällt ja im Cabrio aus.
Es besitzt ja keine A-Säulen Verkleidung welche eine Kabelverlegung ermöglichen könnte.
Also was bleibt ist der Bereich im Amaturenbrett. Ich habe keine Sitzheizung und daher im Bereich vom Warnblinkschalter einen Blinddeckel.
Da die Blinddeckel aber inzwischen ja fast nur noch gegen Gold zu bekommen sind (20-30€ schon gesehen) habe ich mal das Netz bemüht.
Es gibt in der Tat für diesen Deckel eine Datei im Netz zum Download um diesen 3D zu drucken.
Daraufhin habe ich mal meinen Kollegen drauf angesetzt. Er hat mir einen Deckel gedruckt und diesen direkt mit einem Loch versehen.
Der Rest war einfach
- Deckel drucken
- Spender Mikro aus Ebay, dort den Deckel mit Löchern entfernt
- Ins Druckteil eingepasst.
- Mit Revelfarbe und Airbrush lackiert.
- Original Blaupunkt Mikro zerlegt.
- in den ursprünglichen Ebay Halter eingebaut
- von hinten in das Druckteil verschraubt.
- Kabel gekürzt und angelötet
Aber seht selbst. Ich finde es ist ganz gut geworden. Auf dem ersten Bild sieht man den Vergleich:
- Druckteil roh
- Fertiges Druckteil
- Original VW Blinddeckel
Mein Lieber, da hast' aber mal alles an Bastelqualitäten gegeben. Hier kommt meine offizielle Bestellung für so ein Micro. Da ich aber Sitzheizung in meinem habe, gern im Aschenbechergehäuse...
-
Servus Gemeinde, also um die Schaltung einzustellen, hätte ich auch noch was. Siehe Datei. Damit hat's bei meinem 53B und 155er, jeweils 5-Gang geklappt. Gruß
-
Ich hatte den bei Amazon auch im Blick. Hätte mir sicherlich auch gute Dienste geleistet, aber mein alter Herr (geht auf die 70) hat sich so als Ossi, da man ja früher vieles selbst gebaut hat, doch sehr darüber gefreut, mir ein Flacheisen anzufertigen.
-
Hab mir mal das Blaupunkt Bremen 46 DAB bestellt .....
Scheiß auf die Kohle jetzt mal, war ein Teil vom nicht benötigten Urlaubs Taschengeld 2020. Auf der Bank gibt´s eh nichts dafür und ich will mir das Teil mal ansehen und eigenes Urteil bilden
Interessant, aber viele hier hoffen, dass du uns dann einen ausführlichen Testbericht zukommen lässt. Dann holt der ein oder andere vielleicht auch noch ein paar Kröten aus dem Kreditinstitut. Denn wer möchte schon gerne Strafzinsen bezahlen. Dann lieber (für uns) sinnvoll investieren....ich bin gespannt, was du über das Bremen berichtest....
-
Ich habe diesen als Vorlage "kopiert". Könnte bei Bedarf noch ein Bild meines machen, wenn ich Heim bin.
-
Zum Anziehen habe ich noch eine Frage.
Nachdem ich ja die Kurbelwelle ausgebaut habe und die Ölwanne herunten ich, habe ich vor die Welle mit einem Holzklotz im Gehäuse zu fixieren, da kann ich das Drehmoment locker erreichen.
Mache ich da was kaputt ?
Ich würde das so nicht machen. Auch wenn ich nachvollziehen kann, dass du es fertig haben möchtest, aber stressen solltest du dich nicht und dir einen Gegenhalter bauen oder versuchen, aus einer Werkstatt deines Vertrauens zu leihen. Ich habe mir auch zusammen mit meinem alten Herrn gebaut. Bisschen Flachstahl, Rundung und Löcher einarbeiten und am Zahnriemenrad der Kurbelwelle verschrauben. Dann kannst du die Schraube wie vorgeschrieben festziehen.
-
Ich hatte an meinem beim Zahnriemenwechsel "aus Versehen" die Schraube des Kurbelwellenzahnriemenrades gelöst und musste diese dann erneuern. Dachte, 90NM + 90° machst' mit links und 40°C Fieber. Alder, da hatte ich zu große klappe und es ist mir erst gelungen, nachdem ich einen vernünftigen Gegenhalter hatte. Ich habe dann auch wirklich nur die 90° nachgezogen. Hält seit 2.500 km. Wobei ich im vergangenen Jahr auf 'nem Treffen auch den Fall bei einem Teilnehmer gesehen habe, dass es ihm am Corrado die Dehnschraube unten abgeschert hat und der ganze Kram daneben lag. Ob es der Motor überlebt hat, weiß ich leider nicht.
-
Servus, ich weiß jetzt nicht, ob der Threadersteller auch einen EX als Motorkennbuchstaben in seinem Auto hat. Wenn ja, hier ist ein Angebot, das für Interesse für ihn sein könnte:
Gerade bei #eBayKleinanzeigen gefunden. Wie findest du das?
https://www.ebay-kleinanzeigen…s&utm_content=app_android
Gruß
René
-
Ja...es ist nicht ganz günstig. Und ich finde auch mit der Hälfte vom Preis wäre es sicher auch bezahlt. Es gibt halt in der Rubrik "Retro-Look" mit DAB, FSE keine andere Alternative und die moderen Mäusekino Displays von Kenwood, Pioneer, Alpine und Co kannst in der Regel bei offenem Dach nur schlecht oder gar nicht mehr ablesen
Ich bin bei dir, aber wie ich schon in einem Beitrag weiter vorn schrieb, habe ich mich dann aus dem Grund, dass das Display ja gut ablesbar sein soll, für dieses Marineradio Kenwood entschieden. Das Display hat keinerlei Schwächen, die Farben sind für Display und Tasten stufenlos einstellbar. Es bringt an Konnektivität mit, was man heutzutage braucht, wird mit passivem Splitter direkt an der originalen Kotflügelantenne auch für DAB betrieben. Der größte Nachteil, es ist nur in Silber erhältlich und es war eine Fummelei, es sauber abzukleben und in matt Schwarz zu lackieren. Aber so geht es noch einigermaßen. Natürlich kommt es nicht an die Retrooptik ran, aber schon sehr nahe. Jedenfalls im Gegensatz zu den anderen erhältlichen Radios.