Beiträge von Hendrik aus Sachsen
-
-
-
Hier hab ich nochwas aus meinen Unterlagen zur Klopfreglung.
Viele Oszillogramme oder Fehlerbilder kommte ich nicht finden. Entweder man hat ein gleichmäßiges Signal, oder unkontrollierte Ausschläge, obwohl keine Klopfende Verbrennung stattfindet. Dann isser defekt.
Ich kam mal wieder dazu mein ganzes Zeug aus der Ausbildung zu durchwühlen.
Da ist von der Beleuchtungsanlage bis zur Motorüberholung alles dabei.
-
Es gab zweierlei 2-flutige Hosenrohre.
Das "kleine" (beim frühen JB u.a. an meinem 1er Scirocco von 1978 verbaut) und ein "großes" beim GTi.
Maß fürs "kleine" HR:
Dichtung außen 120x70
Lochabstand 3x 50mm (lange Seite), 2x 50mm (kurze Seite) für insgesam 6 Löcher D 10mm
M.M.n. ist die verlinkte Dichtung f.d. "kleine" HR.
Mein Motor ist Baujahr 1980. Gibt es für den noch irgendwo eine passende Dichtung?
-
Danke für die Teilenummer.
Der Zollstock ist von meinem Opa aus dem Garten. Der hat früher mal aufm Bau gearbeitet.
Der hat noch ein ganzes Fach voll mit alten Zollstöcken.
-
Prüfe doch mal ob wirklich ein Zündfunke kommt!
Zundkerzenstecker eines Zylinders abmachen, Schraubendreher hineinstecken und gegen den Motor(Masse) halten.
Ein anderer Sitzt drin und orgelt den Motor.
-
Die Länge soll 118mm sein. Allerdings ist die gesamte Dichtung nur 114mm lang.
Ich wüsste aber auch nicht, welcher Golf 1 Motor eine 118mm lange Krümmerdichtung hat.
-
Ist das hier die passende Krümmerdichtung für das zweiflutige Hosenrohr beim 1,6er EG Motor?
Laut Kennbuchstabe schon, allerdings stimmen die angegebenen Maße nicht.
-
Ganz schön teuer, für so einen kleinen Schlauch.
-
Dann werde ich da mal nachfragen.
Diese Plastikschläuche hatten mal ne Gummiummantelung. Die ist aber mit den Jahren weggebröselt.
Gut dass mir das jetzt passiert ist, und nicht bei 5 Bar Kraftstoffdruck während der Fahrt.
Ich frage mich wieso die nicht wie alle anderen Leitungen, Stahlflexleitungen sind.
-
-
Mit Bier als Motorenöl läuft der Motor warscheinlich nicht lange.
Die Ölwanne passt aber exakt in die Kiste, sodass nur der Rand des Motorblocks auf der Kiste aufliegt.
Die Kiste ist Stabil genug um den Motor zu tragen, und das Plaste zerkratzt mir nix am Motor.
-
-
Bei meinem 83er war keinerlei Wachs in den Hohlräumen. Das hab ich mal alles nachträglich gemacht.
-
Danke! Die neueren Baujahre ab ca. Mitte der 80er waren o.k. versiegelt meiner Meinung nach. Die letzten Baujahre waren sogar SEHR gut versiegelt. Katastrophen waren halt die ersten Cabrios.
Ja das habe ich gemerkt. In den Höhlräumen meines 83ers war quasi nix an Versieglung in den Hohlräumen.
-
Ich halte ein Stück Holz auf den Dichtring und hau den vorsichtig mit einem Hammer rein.
Immer mal die Seite wechseln, damit er gleichmäßig eingetrieben wird.
-
Wagen springt nun wieder an und läuft kalt max 1,5min und fängt dann an leicht zu ruckeln und geht aus.
Das Problem kenne ich irgendwo her.
Das Cabrio vom KaufDirAirpods hatte auch so ein Problem.
Da war der Schlauch zwischen Vorförderpumpe (im Tank) und Anschlussstutzen aufgelöst.
Es Kam noch genug Kraftstoff durch um den Kraftstoffdruck aufrecht zu halten, aber die Kraftstoffmenge hat nach ca. einer Minute Leerlauf gefehlt und der Motor ging aus.
-
-
Ich habe einen Schlitzschraubendreher mit einen Hammer mittig in den Simmerring getrieben und den rausgehebelt.
-
Klopfsensor | HELLAKlopfsensor | Allgemeines & Funktion ✓ Klopfsensor prüfen ✓ Klopfsensor defekt: Auswirkungen und Fehlersuche ✓ Tipps & Tricks für den Werkstattalltag ✓www.hella.com
Hier stehen auch noch interessante Sachen zur Fehlersuche am Klopfsensor.