Ich hoffe er hat an die Löcher für die Radschrauben gedacht, damit er die Radkappen nocht bei jedem Radwechsel abnehmen muss.
Beiträge von Hendrik aus Sachsen
-
-
Bei mir im Wohngebiet gibt es ein Haus voll "ausländischer Mitbürger". Die haben das mit dem grillen in der Wohnung regelmässig gemacht. Da ist dann immer durch die engen Strassen im Wohngebiet der ganze Löschzug der Feuerwehr durchgefahren.
-
Falls du mal nach Zwickau kommen solltest kann ich die auf jeden Fall mal das "August Horch Museum" empfehlen. Von den Anfängen der Sächsischen Automobilindustrie, über die DDR bis zur jüngeren Vergangenheit von Volkswagen Sachsen gibt's da ne Menge Interessantes zu sehen.
-
Und warum hast du dann keinen richtigen Trabbi geholt?
Es war im Osten alles irgendwie einfach zu erklären und es war alles auch ganz logisch irgendwie
Am besten ist beim Trabbi die "Tankfüllstandsanzeige". Da hält man einen Peilstab in den Tank.
-
Wie kommst du als Wessi eigentlich dazu dir 2 elektrische Trabbis zu kaufen?
-
Und was kostet so ein Umbau? Der Kübel war doch bestimmt teuer.
-
Das duftet dann aber nicht so schön nach Zweitakt.
-
Ich als Zwickauer(Heimatstadt des Trabbis und übrigens auch Audi) sehe solche Umbauten ja eher kritisch. Ich kann das eigentlich nur nachvollziehen wenn der Original 2Takter wirklich hinüber ist. Nur meine Meinung!
-
Ernsthaft?! Hast du den wirklich bestellt?
-
Die beste Anlage die ich bisher gehört hab war ne RFT Anlage aus der DDR von nem Kumpel. Das war die perfekte Mischung aus Bass und perfekter Klangqualität.
-
Das auf dem Bild ist eigentlich eine typische Tesla Batterie. Mag sein dass Audi villeicht in irgend einen Prototyp auch so eine Batterie mal verbaut hat, weiß ich jetzt aber nicht. Bei uns im Werk, in Zwickau, bauen wir fast alle E Autos des VW Konzerns(unter anderem auch Audi E- tron). Bei allem Fzg. des VW Konzerns ist das HV System immer gleich aufgebaut(MEB = Modularer Elektro Baukasten) und auch der Aufbau der Batterien ist in Serienfajrzeugen immer wie im anhängenden Bild.
-
Das ist halt Qualität, made in USA. Das Batteriekonzept ist halt maximal Billig hergestellt. Die Ausbilder bei VW die Hochvoltlehrgänge machen schlagen bei Tesla auch nur die Hände über den Kopf zusammen. Bei den ersten Teslas wurden übrigens diverse Laptop Akkus gesammelt und zu Hochvolt Batterien zusammengebastelt. Dass da einzelne Zellen auslaufen wird bei Tesla einfach mit einkalkuliert (Bei deutschen Herstellern undenkbar). Bei Deutschen Autoherstellern sind die HV-Batterien ganz anders aufgebaut. Da sind viel weniger Zellen, dafür sind die grösser und in Dicke Alu Gehäuse drin. Und das Äussere Gehäuse der Batterie ist auch noch mal aus dicken Alu Blech. Da gehört schon was dazu um die Zelle innen zu beschädigen, damit sie brennt. Wie dem auch sei, ich bin mal gespannt was die Zukunft noch so bringt und vor allem wie Lang Tesla noch so weiter machen darf. So lange fahre ich meinen Schönen Einser Cabrio mit Verbrennungsmotor.
Noch mal was lustiges zum Thema Trabi:
-
Glück auf!
Ein schönes Projekt hast du da. Der erinnert mich an meinen Einser den ich gerade aufbau, der hatte auch mal nen Vergasermotor drin. Was hat eigentlich das Trockeneisstrahlen des Motors gekostet? Ich hab das Mit meinem Motor und Getriebe auch noch vor.
-
Heute hab ich mir den Zylinderkopf vorgenommen. Ich hab alle Ventile neu eingeschliffen und habe direkt danach die neuen Schaftdichtungen eingesetzt. Dann hab ich bemerkt dass man die unteren Ventilfederteller vor den Schaftdichtungen einsetzen sollte. Jetzt kann ich den Spaß nochmal machen und mir nochmal neue Schaftdichtungen Bestellen.
-
Ich hab mich heut mal dem Zylinderkopf gewidmet und die Ventile eingeschliffen. So weit so gut... Dann hab ich neue Schaftdichtungen eingesetzt und nachdem ich alle eingesetzt habe bemerkt, dass ich die unteren Ventilfederteller vergessen habe.😒 Jetzt darf ich mir wieder neue Schaftdichtungen Bestellen.
-
Schönes Projekt, von außen sieht der ja ziemlich gut aus. Wie sieht's denn unter der Haube aus?
-
Aktueller Zwischenstand:
Motor und Getriebe sind ausgebaut und nun bereit zum säubern und neu abdichten. -
Im Gummibalg der Tür wird der Fehler nicht liegen. Sollte eine der Datenleitungen getrennt sein funktioniert immer noch alles uneingeschränkt, da der Komfort CAN Eindrahtfähig ist. Und Spannung und Masse haben die Stg. auch.
-
Ich bau mir zwar nen Einser auf aber arbeite beruflich an modernen Fahrzeugen.
Den Fall mit den vertauschten Steuergeräten vom Rechtslenker hatten wir auch schon mal (Golf 6). Da war in nem Linkslenker in der Beifahrertür das Stg. defekt. Wir hatten nen Rechtslenker ausgeschlachtet und wollten probieren was passiert wenn wir von dem das Stg. nehmen.(wir hatten grade kein passendes Linkslenker Stg.) Alle Funktionen der Beifahrertür haben Funktioniert, bis auf die Spiegelverstellung, die ging genau Seitenverkehrt.
Ich würd jetzt die Türverkleidung abbauen(3 Schrauben unter der Türgriffverkleidung) und die Clipse an der Türverkleidung anschauen. Wenn diese "abgenutzt" aussehen hat die schon mal jemand abgemacht.
Dann würd ich mir den Kabelbaum anschauen, ob der schon mal geöffnet wurde.
Dann würde ich mir die Teilenummer vom Steuergerät mit der originalen aus dem Teilekatalog abgleichen.
Das Türsteuergerät ist übrigens der kleine schwarze Kasten am Fensterhebermotor mit dem großen Stecker dran. Die Datenbusleitungen erkennt man daran dass diese orange/brau und orage/schwarz, dünn und miteinander verdrillt sind.
Viel mehr kann man ohne sehr teure Testersoftware und nem sehr teuren Diagnosestecker leider nicht machen. Deshalb hab ich mir auch nen Einser Cabrio geholt.
-
det-mil, ist dein Problem mit dem Fensterheber mittlerweile behoben?