Beiträge von Hendrik aus Sachsen

    Das Gebäude ist ein DDR Eigenbau und nach keinerlei Bauvorschriften gebaut worden. Bis 2008 wurde das noch gewerblich betrieben bis es vom Amt untersagt wurde.

    Die Eektrik in dem Gebäude ist auch sehr nostalgisch. Da muss man aufpassen wo man hingreift. Da sind teilweise unisolierte Phasen die in der Luft hängen.

    Deshalb die Frage mögliche Nachmieter

    Sicherlich gibt es da ne Menge. Die Nachfrage nach Schrauberhallen ist hier in der Region Riesig und das Angebot quasi nicht existent.


    Der Vormieter hat nur seinen ganzen Schrott in der Halle gelagert und sich noch nie das Gebäude angesehen. So einen Mieter hätte der sicher gerne wieder.


    Der ist nur raus weil der auf die Idee kam ne LKW Hebebühne aufzubauen. Dafür ist aber das Fundament nicht tief genug.

    Miete kürzen und wg Asbest mit Bauamt / Denkmalschutz drohen. ^^

    Dann schmeißt der mich raus und sucht sich einen neuen Mieter dem die Baulichen Mängel egal sind.


    Ich denke der hat nicht damit gerechnet das ich so gründlich und Aufmerksam bin.


    Bei der Übergabe der Halle war der aber noch ganz anders. Da meinte er er würde nicht jeden nehmen. Kann ich ja auch verstehen. So ne Truppe die nur Party und Randale macht will kein Vermieter. Er hat mich aber als ordentlich eingeschätzt. Ihm war da auch noch wichtig dass mit dem Gebäude gut umgegangen wird.

    Was würde der Vermieter sagen wenn du die "Renovierungskosten" teilweise mit der Miete verrechnst?

    Also kürzt


    Oder stehen da mögliche Nachmieter schon Schlange?

    Gar nichts. Der reagiert auf keinen Anruf, auf keine Nachricht und wenn ich ihm auf dem Grundstück mal begegne schnappt er sich seine Familie und fährt mit dem Auto davon.


    Villeicht sollt ich es drauf ankommen lassen dass die Fassade den Abhang runter macht und die Asbestdachpfannen hinterher.

    Mit kälte übern Winter bekommt man die nicht meh tot. Dafür bräuchte es mindestens eine Woche durchgehend - 18°C. Sowas wirds hier nicht mehr geben.


    Mit Wärme hab ich auch schon überlegt. Da hätte ich die Dieselheizung hinters Haus gekarrt und den Warmlüftschlauch ne Weile gegen die betroffenen Balken gehalten.

    Laut Werksangaben ist die bis zu 120°C heiß.

    Du hast doch die Bude gemietet oder nicht?

    Frag mal deinen Vermieter was er dazu sag

    Das kann ich vergessen. Der kümmert sich um nix. Der will nur Miete kassieren.


    Seitdem ich eine undichte Stelle am Dachstuhl angesprochen habe geht der mir konsequent aus dem Weg. Da fault unter der uralten Dachpappe schon der Dachstuhl weg. Das decken wir im Frühjahr mal neu. Der Rest vom Dach besteht zum Glück aus Wellasbest. Das wird noch lange halten.


    Ich hab schon einige Bauliche Mängel an dem alten Gebäide beseitigt.

    Ich hab mir heute mal einen Kanister Diesel geholt. Am Wochenende stell ich mich mal mit ner Kanne Diesel auf die Leiter und probiere es mal aus. Ich werd dann nächstes Jahr mal beobachten ob sich es gebessert hat.


    An einer Stelle klafft leider schon ein riesiges Loch in einem Balken. Ich hoffe der ist nicht komplett hohl. Dann hab ich ein Problem.

    Das ist halt sehr mühselig. Weil das tausende von kleinen Löchern sind.


    Müsste dass nicht eigentlich funktionieren, dass ich mit einem Pinsel richtig viel Diesel über die Löcher Pinsel und den dann mit Druckluft in die Löcher bringe und dass mehrmals wiederhole?


    Das hat warscheinlich noch nie einer probiert aber theoretisch könnte es funktionieren. Denk ich zumindest.

    Ich habe sehr gute Erfahrung gemacht mit Diesel.

    Die befallenen Balken mit Diesel einpinseln vertreibt die Biester. War ein Ratschlag eines Zimmermannes.

    Gelangt der denn tief genig in die Löcher? Oder reicht es wenn der weg nach draußen mit Diesel abgeschnitten ist?


    Ich hätte theoretisch sogar die Möglichkeit mit Druckluft was in die Löcher reinzublasen.

    Erstmal solltest Du beobachten ob frischer Holzstaub dazu kommt.

    Es könnte sein, da// aktuell gar keine Würmer mehr drin sind.

    Lässt sich draußen bei dem nasskalten Wetter schwer prüfen. Frisch entstandenes Sägemehl vor den Löchern wird direkt wieder weggeweht oder vom Regen weggespült.


    Immerhin wurde hinterm Haus mal eine Reihe dichter Nadelbäume gepflanzt. Deshalb ist die Fassade ganz gut vor Wetter geschützt.

    Ich bin heute mal hinter das Gebäude meiner Schrauberwerkstatt gegangen.

    Das Gebäude war ursprünglich ein uraltes Fachwerkhaus, bis es zur Lackiererei umgebaut wurde.

    Leider habe ich sehr viele kleine Löcher im Balken entdeckt. Einige Balken sind auch schon ganz schön angefressen.

    Da das auf Dauer die Statik des Gebäudes gefährdet muss das bekämpft werden.


    Hat einer ne Idee was ich am besten dagegen mache?


    Antworten gerne per PN, falls die Idee nicht sehr umweltfreundlich ist.


    Irgendwas besonders giftiges würde ich in alle Löcher bringen um das Viehzeug zu töten. Danach muss das Holz eigentlich versiegelt werden.

    Doch. Warte ein paar Jahre dann sehen die genau so aus wie die Alten.

    Ich glaube nicht. Die "neuen" Fliesen sind auch schon mindestens 50 Jahre alt und haben so einen orangenen Glanzlack.

    Die alten Fliesen haben das nicht.

    Die neuen haben auch andere Maße. Die sind länger und schmaler.


    Solche Fliesen hat mal damals in Bahnunterführungen an die Wände gemacht.

    Ich hab mich mal als Fliesenleger probiert.


    Der Vormieter in meiner Halle wollte da ne LKW Hebebühne reinbauen. Nachdem er alle Fliesen dafür weghackte machte er probebohrungen und bemerkte, dass das Fundament nicht tief genug ist.

    Dieses Loch im Fliesenboden hat mich gestört weil sich da immer der Dreck verfängt und weil einfach doof aussieht.

    Ist doch ganz gut geworden. Jetzt muss ich nur noch sauber machen.

    Von den originalen Fliesen waren nur noch wenige heile. Da hab ich mir ähnliche Fliesen besorgt. Genau die gleichen gibt es nirgends mehr.


    Diese Straßenlaterne über der Hebebühne hab ich mittlerweile abgemacht. Die hat nur gestört.

    Eine schöne alte Quecksilberdampflampe. Die macht extrem Helles Kaltweißes Licht. Da hat sogar mal jemand einen Schukostecker rangebastelt. Mal sehen was ich damit noch anstelle. :)

    Doch! Die Verbrennungsluft und die Warmluft fürn Raum sind von Anfang an 2 getrennte Systeme. An der Seite der Heizung ist ein Loch durch das Frischluft nur für die Verbrennung angesaugt wird.


    Der Motor treibt neben dem großen Frischluftgebläse auch noch ein kleines Gebläse in der Brennerkamer für die Verbrennungsluft an.


    Um die glühend heiße Brennerkammer strömt die Frischluft und kommt auf der anderen Seite warm und Abgasfrei sn.