Beiträge von Hendrik aus Sachsen

    Doch! Die Verbrennungsluft und die Warmluft fürn Raum sind von Anfang an 2 getrennte Systeme. An der Seite der Heizung ist ein Loch durch das Frischluft nur für die Verbrennung angesaugt wird.


    Der Motor treibt neben dem großen Frischluftgebläse auch noch ein kleines Gebläse in der Brennerkamer für die Verbrennungsluft an.


    Um die glühend heiße Brennerkammer strömt die Frischluft und kommt auf der anderen Seite warm und Abgasfrei sn.

    Ich hatte nie vor das offiziell bei nem Schornsteinfeger anzumelden.


    Ich wollt nur mal wissen wie da so die Gesetzeslage ist. Und naja, ich hätte mir schon denken können dass das hier in Deutschland mal wieder Verboten ist ohne viel Geld los zu werden.

    Meine mobile Dieselheizung für die Garage saugt auch außen die Verbrennungsluft an. Ist das bei dir auch so? Ansonsten saugt der das von außen rein was er durch den Auspuff rauspustet. Das kann von der Effizienz her sehr ungünstig sein.

    Der saugt seine Verbrennungsluft von unten direkt neben dem Anfang vom Auspuff.

    Die Frischluft kommt von rechts durch den großen Lüfter. Das Abgas geht einmal quer durch die Box zum Auspuff.


    Die Metallkiste da herum ist Eigenbau vom Vorbesitzer der Halle.

    Original sieht die Heizung so aus.

    Mein Nachbar hat das Abluftrohr in 45° nach unten vewrlegt, Fliegendraht drauf - kommt weder Regen noch Insekten rein

    Werd ich denke mal auch so machen. Heute haben wir fehlende Fliesen am Hallenboden neu gelegt.


    Dabei lief die ganze Zeit die Heizung.


    Draußen beim Auspuff qualmt nix und in der Nähe stinkt es auch nicht nach Abgas. Drüben am Nachbargrundstück kommt gar kein Abgas an.


    Drinnen wird noch ein co Warner installiert dann isses Perfekt.

    Wieso muss in DE immer alles so kompliziert sein? :rolleyes:


    Die Heizung rußt nur am Anfang. Wenn die einmal richtig läuft verbrennt die sehr sauber.


    Die Brennerkammer ist auch dicht. Das hab ich schon überprüft. Der Auspuff hat eine undichte Stelle, das muss ich noch beheben.


    Ein CO warner zur Sicherheit ist ne gute Idee, das werd ich mir noch anschaffen.


    Der Auspuff geht Mitten in einer selbst gebauten Absauganlage in wild gewachsenen Gestrüpp und Bauschutt aus dem Gebäude. Ich hoffe mal da fällt der nicht ganz so doll auf.



    Die alte Eigenbau Lackierkabine funktioniert auch noch. Da ist hinterm Gebäude ein kleiner Geräteschuppen mit nem riesigen Abluftgebläse drin. Wenn man die hölzernen Fensterläden öffnet schaut man in den Ausgang des Gebläses wo die Lackierdämpfe in den Wald geblasen werden.

    Das dürfte regelkonform sein, da es ja keine Heizung im Gebäude ist und wenn sie lediglich angehängt und nicht fest angebaut ist, ist sie auch nicht Teil des Gebäudes.

    Die Blechkiste mit der Heizung war fest an der Fassade verschraubt. Keine Ahnung ob das so Legal war.


    Da hinten auf dem Dorf interessiert das aber eh keinen. Der Vorbesitzer der Heizung hat noch abgelegener gewohnt.

    3000€ hat deine Heizung gekostet?! Echt teuer. Meine Dieselheizung hab ich für 150€ bekommen. Allerdings mit verbastelter Elektrik. Im perfekten Zustand bekommt man so eine Heizunfg für ca.350€.


    Meine Werkstatt ist sehr dörflich am Stadtrand vom Zwickau gelegen.


    Da wohnen kaum Leute. Ich hoffe mal da interessiert sich keiner für meine Heizung.

    Wo kein Kläger da kein Richter. ;)


    Der Vorbesitzer der Heizung hatte die aussen an der Fassade hängen und den Warmluftschlauch durch die Wand nach innen gelegt.

    Da informiere ich mich mal. Danke für den Hinweis.


    Was für Auflagen muss denn grob so ein Kamin erfüllen? Und was kostet so ne Abnahme?


    Ich hab da jetzt einfach ein Rohr aus der Wand verlegt. Da kommt noch ne Klappe drauf das der Regen und Insekten nicht rein kommen.

    Meine Werkstatt ist aber nicht gewerblich betrieben. Muss das da trotzdem vom Schornsteinfeger abgenommen sein?


    Das wäre in dem Gebäude eh nicht mehr möglich. Der alte DDR Eigenbau entspricht keinen modernen Vorschriften mehr.


    Die alten Sirokko Heizungen waren alle mobil oder als Standheizungen in Ikarus Bussen und LKW eingebaut.

    Heute haben wir den Auspuff der Dieselheizung nach draußen verlegt.

    Der Schacht der Absauganlage hat sich dafür angeboten. Da waren es nur 2 dünne Bleche nach draußen.


    Die 2 Bleche haben wir mit einer Lochsäge durchbohrt. Dann kam ein Fallrohr von ner Regenrinne mit Winkelstück durch.


    Die Blechkiste um die Heizung herum ist Eigenbau vom Vorbesitzer.

    Die Heizung hat echt ne enorme Leistung. Nach 10 Minuten Volllast ist es in der ganzen Halle warm. Alte bewährte Technik. :thumbup:

    Jupp. Das ist das Lager unten in der Lenksäule. Nur für Modelle ohne Servolenkung.


    Da es sehr viel Spiel hat habe ich es ersetzt.


    Die neue Lagerbuchse, übrigens originales VW Ersatzteil, sieht allerdings etwas anders aus.

    Das ist viel Dicker und hat innen noch den Plaste Einsatz.


    Teilenummer: 171 419 517 B

    Das neue Lager fürs Lenkgetriebe ist bestellt.


    Dass die Feder die Lenkstange gegen das Kreuzgelenk nach unten drückt soll wohl normal sein.

    Lenkung zusammenbauen, Trick 17?! - golf1.info
    Hallo auch! Gibt es nen Trick bei der Montage der Lenkung? Wir haben uns gestern dabei einen abgebrochen… Folgende Ausgangslage: Mantelrohr und Pedalbock…
    www.golf1.info

    Ich dacht schon ich bin der einzige mit dem Problem.

    So siehts aus wenn die Feder gegen das Kreuzgelenk im eingebauten Zustand drückt.

    Dann lässt sich oben kein Lenkrad draufstecken, weil die Stange nach unten drückt.


    Irgendwas werden sich die Ingenieure damals schon dabei gedacht haben. :think: