Beiträge von Hendrik aus Sachsen

    Kann mir villeicht jemand, der noch so ein altes Golf Cabrio GLI hat, helfen und mir die genaue Position der Schriftzüge an der Heckklappe mitteilen?

    So eine alte Heckklappe mit den passenden Löchern zu bekommen ist leider unmöglich, deshalb hab ich vor die Schriftzüge anzukleben.

    Ich hab dann noch eine 17er Schlagnuss gefunden die exakt ohne viel Spiel auf die Radschraube passte. Damit bekam ich auch die fast rundgedrehten Radschrauben auf.


    Wer hat denn die vorher festgezogen? Hat der bei jeder Radschraube den Schlagschrauber ne Minute rattern lassen? :bird:

    Sein Cabrio läuft. Die Reperatur war erfolgreich.


    Er kam ein Wochenende Vorher mit seinem Cabrio aufm Trailer zu mir und ein Wochenende darauf ist er auf eigener Achse von Zwickau nach Chemnitz mit dem Cabrio gefahren. :)


    Der Hauptfehler war der fehlende Kraftstoff durch den aufgelösten Schauch.


    Die geflickte Leitung zum Zusatzluftschieber hatte die meiste Zeit keinen Durchgang.

    Jetzt wo ich einen Stecker ordentlich angelötet habe funktioniert der auch wieder einwandfrei. :thumbup:


    Neue Domlager hat er auch noch bekommen. Die alten Domlager waren komplett durch.

    Die Radschrauben hat da mal jemand extrem festgezogen. Der Schlagschrauber ist gescheitert. Ich musste mit einem 1,5m langen Hebel kommen.


    "Mächtig ist des Schlossers Kraft, wenn er mit dem Hebel schafft"


    Selbst mit dem langen Hebel brauchte ich viel Kraft um die Schrauben zu lösen. 2 Radschrauben hätte ich fast rund gedreht. Ich hätte nie gedacht dass man Radschrauben rund drehen kann. :huh:

    Hat der in der Fahrgestellnummer an 11.Stelle ein P? Falls ja kommt er aus Zwickau.


    Dann hab ich den villeicht schon übern Bremsenprüfstand gefahren oder hab das Fahrwerk eingestellt.


    Für den Preis ist das ein echt gutes Auto. Aber der Neupreis ist einfach viel zu hoch.


    Aber naja... darüber brauch ich mir jetzt auch keine Gedanken mehr machen. In Zwickau bauen wir eh bald keine Autos mehr.

    Der Zusatzluftschieber hat vorher auch nicht gearbeitet. Eine der notdürftig reparieren Leitungen hatte keinen Durchgang. Der Hauptfehler war natürlich der fehlende Kraftstoff.


    Wir haben den Motor heute im Leerlauf warm laufen lassen. Da fiel die Drehzahl ab weil der Zusatzluftschieber dann dicht macht. Auf 700 Umdrehungen. Durch einstellen des Leerlaufs an der Stellschraube an der Drosselklappe hab ich den erhöht.


    Ich liebe es alte Motoren wieder zum Laufen zu bringen. Macht immer wieder Spaß. :)

    Ein neuer Schlauch ist verbaut und der Motor läuft nun endlich wieder länger als eine Minute.

    Den Leerlauf hab ich dann auch nochmal an der Drosselklappe schön eingestellt und die Zündung hab ich auch nochmal abgeblitzt.


    Der Motor läuft jetzt wieder richtig schön. ()

    Da zischt nix. Der Tank ist in einem sehr guten Zustand. Der Gewebeschlauch war komplett hinüber und der meiste Kraftstoff ist direkt nach der Pumpe wieder zurückgeflossen.


    Das Sieb ist beim Ausbau der VFP in den Tank gefallen. Das Sieb und der Schwimmer haben nicht zusammen durch die Öffnung gepasst.


    Ich hab das Sieb mit 2 langen Stäben rausgeholt.

    ja die alten gti's hatten noch keine Vorförderpumpe wenn ich das richtig weiß sind das die alten 1,6 GTI mit 40l Tank. Alte GTI Fahrer kennen noch das mit den Dampfblasen in den benzinleitungen das man sehr lange orgeln bis die Kiste warm angesprungen ist ich vermute das es bei deinen so ähnlich ist durch den Schlauch im tank.🤔

    Ich hab den 1,6er GTI mit 40l Tank in meinem Cabrio. Die Hauptpumpe zieht den Kraftstoff direkt unten aus dem Tank.


    Die Dampfblasenbildung und das lange Orgeln lassen soll eigentlich durch den Druckspeicher verhindert werden. Dadurch hat man immer ca. 3 Bar Haltedruch im System.


    Bei meinem ist aber schon die Membran gerissen. Ich brauch da mal einen neuen.


    Wie dem auch sei... Ich weiche vom Thema ab. Hier geht's ja eigentlich um den 89er JH vom Pele.

    Am Mengenteiler habe ich alle Drücke gemessen. Kraftstoffdruck ist da. Der Kraftstoff ist nur nicht in ausreichender Menge vorhanden.


    Zitronensäure ist hier gar nicht nötig. Der Tank sieht echt gut aus innen. Auch die Vorfördereinheit sieht fast wie neu aus.

    Neu muss der auf Jeden Fall. Der alte Schlauch ist komplett hinüber.


    Luft hab ich jetzt nunmal im Kraftstoffsystem. Das lässt sich nicht verhindern wenn man da Schläuche tauschen muss.

    Rost ist keiner im Tank. Der sieht innen sehr sauber aus.

    Ich bin mir aber ziemlich sicher, dass dieser zusammengequetschte Gewebeschlauch da nicht hingehört.


    Das Gummi in dem Schlauch existiert gar nicht mehr. Da hängt nur noch das Gewebe dran.