Beiträge von Hendrik aus Sachsen

    Ich hab den weggebrochenen Anschluss provisorisch mit Loctide geklebt, damit ich weiter machen kann.


    Heute kam ich endlich dazu die Drücke der KA Jetronic zu messen.

    Hier mein Messaufbau für den Steuerdruck. Das Manometer ist ein hochwertiges und keins für 30€ von Ebay.

    Sieht eigentlich alles soweit gut aus.

    Alle Messungen erfolgten am Kalten Motor bei 20°C Raumtemperatur.

    Ich denke der Haltedruck haut auch hin. Der ist ja auch immer wieder gut angesprungen.


    Der Motor hat aber immer noch das Problem, dass er nach einer Minute Leerlauf ausgeht.

    So der Stecker vom Zusatzluftschieber ist wieder heile und der funktioniert wieder einwandfrei. Beim zusammenquetschen des Schlauches sank die Drehzahl.


    Der Motor hat aber immer noch keinen stabilen Leerlauf. In höheren Drehzahlen läuft der sehr gut.


    Nur leider habe ich an diesem Unterdruckventil versehentlich ein Anschluss abgebrochen. Deshalb kann ich erstmal nicht weiter machen. :headwall:


    Ich bestell das Teil mal eben mit neu.

    Ich bin gerade dabei die ganze Elektrik zu überprüfen. Danach sind die Kraftstoffdrücke dran.


    Auf jeden Fall hatte da mal jemand alle Kabelbäume in den Fingern. Die sind alle mit jeder Menge Kabelbindern an sämtliche Kühlwasserschläuche gebunden.


    Den Stecker des Zusatzluftschiebers werde ich morgen reparieren. Diese Schnellverbinder kommen raus und es werden vernünftige Leitungen rangelötet.


    Bestenfalls war nur eie Leitung zum Zusatzluftschieber unterbrochen und nach der Kabelreperatur hat der wieder nen schönen Leerlauf.

    Heute habe ich die Widerstände in .ehreren Bautellen gemessen.


    Zusatzluftschieber: 42,7 Ohm

    Warmlaufregler: 18,3 Ohm

    Leerlaufdrehzahl- 20,3 Ohm

    anhebungsventil:


    Den Kabelbaum habe ich mir auch nochmal genauer angesehen.

    Diese 2 geflickten Kabel sind für den Zusatzluftschieber. Die kommen aus dem Kabelstrang mit den Kaltstartventil und das Leerlaufdrehzahlanhebungsventil.


    Die werde ich mal richtig reparieren und einen vernünftigen Stecker ranbauen.


    Wenn dann auf elektrischer Seite alles in Ordnung ist, werde ich die Kraftstoffdrücke überprüfen.

    Ich vermute diese geflickten Kabel waren mal für den Stecker des Zusatzluftschieber.

    Die Kabelfarben unten würden stimmen(rot weiß/braun)

    Der Weiße Stecker, der auf den Z.luftschieber passt...." Ist die Lambdasondenheizung, das betrifft meines Wissens nur JapJapanmodelle.

    Ich habe jetzt diesen Stecker auf den Zusatzluftschieber gesteckt. Da hätten auch die Kabelfarben gepasst.


    Also hängt dieser Stecker bei diesem Modell einfach in der Luft.


    Dass am WLR ein Problem ist, glaub ich ehrlich gesagt nicht. Der sieht noch unberührt aus. Aber den werd ich nächste Woche auch noch überprüfen.

    Ja, schau im Pfad 29 im PDF die Steckverbindung T2b. Ein Draht ist Masse, einer geht ans Steuergerät.

    Gut zu wissen, vielen Dank.

    Gab es damals ein Diagnosegerät, was man da angeschlossen hat?


    Ist der Massepunkt am Kaltstartventil so original?

    Ok Danke.

    Wofür ist eigentlich dieser 2 Polige Stecker vorne der nicht gesteckt in der Luft hängt?

    (Weiß blaues und braunes Kabel)


    Ich kann mir auch nicht vorstellen, dass das Massekabel an das Kaltstartventil kommt.

    Wieder was gelernt :thumbup:


    Dann stellt sich mir noch die Frage: wozu existiert der verschlossene Abgang ?


    Kommt der bei einer anderen Motorisierung in Einsatz ?

    In einer schematischen Darstellung in der Motorhaube steht da was von nur bei Klimaanlage. Der hatte keine Klima.

    Heute hatte ich das Cabrio mal auf der Hebebühne.


    Der Druckspeicher ist mal neu gekommen. Der sah noch wie neu aus. Ich hab da auch mal hinten die kleine Schlitzschraube geöffnet und es kam kein Kraftstoff raus. Der Druckspeicher ist also in Ordnung.


    Am Zusatzluftschieber ist mir dann schonmal verbastelte Elektrik aufgefallen.

    Der Weiße Stecker, der auf den Z.luftschieber passt, hing lose nach unten und 2 einzelne Steckerpins waren gesteckt. Ein anderer 2 Poliger Stecker war mit Kabelbindern an das Kaltstartventil gebunden.

    Im Motorraum ist generell alles Mit Kabelbindern fixiert.


    Der Motor springt jetzt erstmal gut an aber nach einer Minute Leerlauf fällt die Drehzahl und der Motor geht aus.


    Ich geh davon aus, dass das irgend ein Elektrisches Problem ist. Ich schau mir das nächste Woche mal genauer an.

    Der JH hat doch noch einiges mehr an Elektrik, wie mein alter EG Motor.

    Ich versuche Jetzt seit Wochen diese 2 Pressen loszuwerden, weil die in meinem Teilelager nur Platz wegnehmen.

    https://www.kleinanzeigen.de/s-anzeige/dosenpresse-herkules-lift/2958742745-84-3810?utm_source=sharesheet&utm_medium=social&utm_campaign=socialbuttons&utm_content=app_android

    Der eine macht einen Abholtermin am Wochenende aus und kommt einfach nicht. Jetzt antwortet der einfach nicht mehr. Das war auch noch der Account einer Lackiererei.


    Beim nächsten Interessenten ist es ähnlich. Ich frag ihn wann er Zeit hätte die Presse abzuholen, dann kam keine Antwort mehr.


    Ist das mittlerweile so üblich, dass man Termine ausmacht, und sich einfach nicht mehr meldet? Mann ist das nervig :cursing: :wut: