Beiträge von stahlwerk

    Fahr erstmal so weiter, ich denke der Rest ist Feintuning.

    Ich kenne das jetzt von mehreren 2H/PF mit diesem Schuebe- oder Teillastruckeln.

    Kommt meist von winzigen Undichtigkeiten, verdreckten Drosselklappen bzw von der Einstellung der Anschlagschraube Drosselklappe Leerlauf.


    Alles schon gehabt...

    Ja, das habe ich schon gesäubert. Ich nehme den Wagen nachher noch hoch und gucke nach dem Massekabel vom Getriebe.

    Dieses Masseband Batterie-Karosse-Getriebe ist ein Band, nur mit Abzweigen.

    Dieses Ding tut man nach 35 Jahren am besten erneuern.

    Auch das Masseband Spritzwang Zündspule zum Ventildeckel ist wichtig.

    Wenn das fehlt, unbedingt ein neues bauen aus 10mm2 Kabel und Rundösen.

    Ich vermute ein grundsätzliches Problem mit/wegen der über 30 Jahre alten Elektrik .

    Tu mal ALLE Massepunkte/Anschlüsse ( Batteriekabel zur Karosse/Getriebe und Innenraum/Fussraum ) gut reinigen und mit Kontaktspray behandeln.

    Überhaupt auch mal alle Stecker, besonders die im Motorraum abziehen und mit Kontaktspray behandeln.

    Das wäre mal ein Anfang.

    Und die Lambdasonde ist auch noch gut ?


    Ich kann dazu folgende Erfahrung teilen...an einem RP Motor.

    Letztes Jahr habe ich an meinem Golf 2 mit RP Motor einen größeren "Rundumschlag" gemacht.

    Revidieren Zylinderkopf, neue Zündkomponenten, neue Teile für die Kühlung usw.

    Der Motor lief VOR der ganzen Aktion recht akzeptabel.

    Nach der Aktion nicht mehr...genaugenommen in der Warmlaufphase fing er an zu stottern und ging danach jedesmal aus.

    Beim Starten kalt alles problemlos !


    Im Endeffekt hat sich die ( alte ) Lambdasonde als Übeltäter herauskristallisiert...trotz durchmessen der Sonde !!!

    Nachdem dann eine nagelneue Sonde von Bosch drin war, war der Spuk zu Ende...läuft bis heute wie ein Uhrwerk !

    Bei unseren alten Motoren gilt für die CO-Einstellung grundsätzlich " so fett wie möglich" bzw knapp unter dem erlaubten Höchstwert !

    Deshalb hat Katrin clevererweise ihre neue Sachs-Kupplung über die Fahrgestellnummer bestellt !

    Ist beim Golf 2 genau das Gleiche...es gibt 2 Kupplungen dafür, ebenfalls abhängig von Baujahr- bzw Fahrgestellnummer . Ergo auch 2 Schwungscheiben mit einem bzw zwei Stiften.

    Hab zum Glück beide Schwungscheibentypen da liegen und dazu 2 passende Kupplungen ! :)

    Stimmt, habe seit heute den Dubracer drinnen.

    - Motor springt schneller an

    - Leerlauf ist etwas „kerniger“

    - besser Durchzug im gesamten Drehzahlbereich

    - Mehrleistung… naja…

    Ich habe seit Anfang April einen eprom vom Martin Hiddenseek ( Retro Chips ) im RP Motor drin.

    Den spürt man deutlich...mit besserem Durchzug, das Leistungsloch vom RP-Motor ist komplett weg und er magert nicht mehr ab.


    Er fertigt auch eproms für den 2H/PF/PB und andere, ältere VAG Motoren wie VR6, 1,8T usw.

    Demnächst gibt es noch einen für meinen GTI mit PF-Motor ( ist gleich mit dem 2H-Motor ) .

    Alle eproms von ihm wurden ausgiebig getestet und auf dem Prüfstand optimiert...dazu gibt es auch Leistungsdiagramme zu sehen.

    Guck hier unter "2H Technik- und Tuningtips".

    Ich hab dazu einiges geschrieben.

    Es ist Deine private Sache wieviel Geld Du ausgibt.

    Nur muss man bei einen 2H, der alltagstauglich und zuverlässig bleiben soll, nicht zu weit gehen.

    Bin zuerst mit dem Zylinderkopf beschäftigt und möchte da größere Ventile Ein wie Auslass einbauen

    Ist beim 2H Motor nicht notwendig...spar Dir das Geld.



    eine 270 Grad Nockenwelle

    Die ist ok soweit. Es gehen beim 2H alle bekannten Sportwellen mit 262 bis 272° Öffnungswinkel. Kann man alle mit den Serienventilfedern noch fahren. Dazu ein besser abgestimmtes Eprom und gut.


    Sinnvoll tunen heißt hier die Devise !


    Zuerst die Ansaugwege entdrosseln/erweitern und ebenso die Abgasanlage, in erster Linie den ungünstigen Krümmer/Abgasrohr gegen einen Fächerkrümmer oder eine 4-2-1 Selbstbaukombi ersetzen. Abgasanlage mx. 55mm Durchmesser.

    All diese Maßnahmen genügen voll und ganz beim 2H. Damit läßt sich nochh voll alltagstauglich fahren, der Kraftstoffverbrauch bleibt im Rahmen und Spaß macht er auch.

    Nicht ander Ansaugbrücke, ich meine an der Luftzufuhr allgemein, Luftfilterkasten usw.


    Hab ich unglücklich ausgedrückt...


    Ich musste am Abgaskrümmer nur 2 kleine Ecke wegnehmen, bzw. runder machen.

    Ja, es macht beim 2H auf jeden Fall Sinn, die Ansaugwege zu entdrosseln. Der relativ enge Querschnitt am Ansaugrüssel vom LuFi-Kasten ist definitiv eine Drossel. Ist beim 2er GTI ähnlich mit der verbauten "Tröte" dort !

    Beim 2er mit 1,8er RP Motor ist es jedoch kontraproduktiv da der RP Motor mit der Mono anders konzipiert ist.