Alles anzeigenSo, das beste zuerst. Das Erdbeerkörbchen läuft.
Was habe ich gemacht als das 60 Gradfänomen auftauchte:
Blauer Fühler der zweite,
Unterdruckschläuch auf Silikon getauscht,
bis auf die Beiden die zum Aktivkohlefilter gingen. Kein Erfolg.
Dann die zwei Schläuche zum Aktivkohlefilter hinter Ansaugbrücke unter Lufi bis zum Radhaus neu. Dabei festgestellt das Lufikasten unter LMM gerissen. Um den Riss zu kleben muß LMM abgebaut. Alles zusammengebaut ergab kein Erfolg. 60 Gradproblem bleibt. In meiner Verzweiflung mit Jörg @ Stahlwerk telefoniert. Der hat mir wohl den entscheidenden Tip gegeben
: Mach den LMM sauber, dichte neu ab, leg die " Digifant" über Nacht schlafen und fahre dann 200-250 Km. Du hast jetzt alles neu gemacht, vielleicht kommt die damit nicht mehr klar. Also Batterie abgeklemmt. Gemacht getan. Wenn die Batterie schon mal ab dann auch das Haupmassekabel an Karosserie und Getriebe schön gereinigt. Pole und Polklemmen gewienert. Heute Morgen Batterie angeklemmt und erst mal nur Zündung angemacht. Alles i.O.. Erst mal nicht gestartet, hatte ehrlich gesagt etwas Schiss nachdem ich das mit dem zerschossen Steuergerät gelesen habe. Am Nachmittag hat mich der Mut gepackt. Nebelmaschiene aufgeheizt, Zündung an, Motor läuft, kurzer Gasstoß, nix ruckeln.
Nebelmaschienchen überall hingehalten, ganzer Motorraum voller Qualm. Im Bereich der Lima alles weggepustet. Im Ansaugtrackt ruhende Nebelschwaden bis auf den Lufieinlass, aber das muss ja. Ab in die Kiste und los gings. Knappe 250 KM Stadt Land Fluß BAB Berghoch Bergrunter Schnell Langsam auch mal kurz 170 auf BAB, wieder von der Bahn runter Motortemperatur runtergefahren und noch mal Landstraße sodass die Digifant, wie Jörg sagte, ordentlich Lernen kann. Dies alles ist hier in der Eifel Alltag. Ordentlich gelernt sollte se jetzt haben. Das einzige was mir aufgefallen ist, ist so bei 15- 2000 Umdrehungen beim Kursen so eine art Schieberuckeln. Damit kann ich im Moment Leben. Morgen werde ich im kalten noch einmal den Motor starten und schauen was geht. Fürs erste vielen lieben Dank an Udo und Jörg für die Hilfe. Hier werden Sie geholfen.
![]()
Schöne Ostern
Fahr erstmal so weiter, ich denke der Rest ist Feintuning.
Ich kenne das jetzt von mehreren 2H/PF mit diesem Schuebe- oder Teillastruckeln.
Kommt meist von winzigen Undichtigkeiten, verdreckten Drosselklappen bzw von der Einstellung der Anschlagschraube Drosselklappe Leerlauf.
Alles schon gehabt...