Beiträge von stahlwerk

    Sorry deine Kreisbogenberechnung ist pure Theorie , da sich 3 Punkte Verschieben können Nockenwelle ,Kubelwelle , Verteiler da hilft nur eine ZZP und für 8 Grad eine Digitale ZZP:)

    Natürlich ist das Theorie...sie funktioniert aber.

    Warum tut man dann eine OT Markierung "ab Werk" am Verteiler anbringen ? Ist ja auch nur Theorie.

    Ich hab das so vor Jahren einfach mal probiert bzw gemacht bei einer Motorrevision.

    Das Ergebniß war überraschend gut. Nachdem der Motor eingebaut und alles angeschloßen war, wurde zuerst Öldruck aufgebaut, danach Benzindruck, der Motor noch ein paar Sekunden ohne Zündkerzen durchgedreht, Zündkerzen rein, alle Stecker drauf und gestartet.

    Kaum das ich den Zündschlüssel gedreht hatte, sprang der Motor an und lief sauber.

    Anschließend testweise abgeblitz, passt.

    Und das tut er/tun sie so bis heute bei intatken Zünd- und Kraftstoffkomponenten.

    Servus zusammen.


    Jeder kennt hier kennt das Thema "Zündung einstellen", z.B. nach einem Zahnriemenwechsel, einer Motorrevisionen oder anderen Arbeiten am Motor bei welchen sich der ZZP verschiebt bzw verschieben kann.

    Und nicht jeder hat eine gute ZZP Einstellpistole bzw einen Motortester zur Hand und Werkstätten oft keine Zeit bzw können es an unseren alten Motoren schlichtweg nicht ( mehr ) machen.


    Hier hilft uns sehr gut und dauerhaft ein wenig Mathematik mit der sog. "Kreisbogenberechnung" ! ;)

    Anbei die Berechnung dazu bzw die Basis zur Sache:


    Bogenmaß und Gradmaß berechnen – kapiert.de
    Bogenmaß und Gradmaß berechnen
    www.kapiert.de


    Techtonics Tuning Timing - Techtonics Tuning


    Heißt also, man kann sich anhand der oben verlinkten Berechnung und Anleitung zu Link 2 den Sollwert der Zündeinstellung ( 6° bis 8° vor OT ) DAUERHAFT mit einer sauber eingeritzten Kerbe ( Reißnadel ) auf dem Rand des Zündverteilers vermerken.

    Dies ist/wäre eine gute und sinnvolle Arbeit während der Wintersaison wenn das Auto steht.

    Dazu dreht man zuerst den Motor auf annähernd 100% OT. Entweder anhand der festen Markierungen auf Riemenscheibe, Schwungscheibe, Nockenwelle und Verteiler.

    Oder sozusagen "fein"...das macht man mithilfe einer Meßuhr mit verlängertem Taster, Magnetstativ und Gradcheibe durch das Zündkerzenloch von Zylinder 1. Man dreht dazu anhand der markierungen auf Riemenscheibe/Schwungscheibe den Motor auf die OT-Markierungen. Dann befestigt/positioniert man die Meßuhr so mit einem "verlängertem Taster" am Zündkerzenloch zu Zylinder 1, daß man durch die Zündkerzenbohrung auf den Kolbenboden kommt. Jetzt/So kann man durch vorsichtiges drehen der KW und mithilfe der Meßuhr den exakten OT Punkt des Motors/des Kolbens ermitteln !

    So läßt sich auch die Riemenscheibe mit der festen Kerbe recht genau auf OT einstellen, indem man diese mit den 4 Inbusschrauben vorher löst und dann fluchtend mit der Kerbe auf den eingegossenen Pfeil auf der Zahnriemenabdeckung Eindreht und diese dann wieder fest anzieht.

    Danach zieht man den Zündverteiler aus dem Motor und reinigt erstmal den Zündverteiler. Dann macht man sich, durch die oben genannte Berechnung mithilfe von am Verteilerrand angeklebtem Milimeterpapier, seine Markierungen RECHTSLIEGEND der bereits vorhandenen OT-Kerbe/Markierung am Verteilerrand, und setzt den Verteiler wieder entsprechend vorsichtig ein, sodaß er wieder wie zu Anfangs ( vor dem entfernen ) auf der OT-Markierung steht.

    Danach dreht man den Verteiler GEGEN den Uhrzeigersinn auf seine mit der Reißnadel angebrachte 6° oder 8° markierte Kerbe ( Mitte Verteilerfinger ) und somit hat man DAUERHAFT das Problem der "verstellten Zündung" gelöst !!!

    Udo, das mit dem 3x über 3000 U/min drehen bei abgezogenem, blauen Sensor ist nur nötig bzw ein Muss, wenn der CO eingestellt wird.

    Zum einstellen der Zündung wird bei min. 80 Grad Öltemperatur nur der blaue Sensor abgesteckt und danach die Dregzahl auf 2250 bis 2500 erhöht.

    Ich persönlich greife an meinen 827er Motoren auch immer die Markierung an der Riemenscheibe ab und nicht die Markierung an der Schwungscheibe.

    Weil, warum auch immer, bei einigen Schwungscheiben die OT bzw ZZP-Markierungen nicht mehr deutlich erkennbar sind.

    Die Riemenscheibe tue ich immer sozusagen "auf OT Nullen" , indem ich diese einmal final anlöse, vorher mit einer Messuhr und einem Taster durch das Zündkerzenloch von Zyl. 1 den Kolben auf OT drehe und danach die Riemenscheibe mit der Kerbe passend zum eingegossenen Pfeil auf der Zahnrienabdeckung verdrehe und dann wieder fest ziehe.

    Die Riemenscheibe hat ein minimales Langloch,mit dem diese um ca. 8 Grad verdrehen/anpassen kann.


    Vorteil des Ganzen für mich, ich hab mehr Platz und bessere Sicht beim abblitzen/einstellen als durch das Loch in der Getriebeglocke !


    Nur mal so als gutgemeinter Tipp. ;)

    Ich fand die Kombi immer schon 8).

    Mit 19 wollte ich unbedingt einen weißen Mustang mit roter Innenausstattung haben (so ähnlich),


    ist aber dann ein Capri I RS Cosworth Turbo in gelb geworden :D

    Ja...hat was !

    Erst recht bei alten US Cars.


    Ein Ford Capri I Cosworth Turbo.

    Das waren früher in der alten Gruppe 5 die Porschejäger schlechthin...richtig geile Geräte.

    Ich könnte im dreieck :motz: . Gestern die Zündung auf 8°vor OT einstellen lassen. Auto war warm lief super, auf der Heimfahrt. Am Abend dann zum Fußballspiel und? Mist. Im kalten wieder rütteln. Bis ca. 60° Grad Öltemp. Heute Morgen blauer(bilstein) und schwarzer(febi) Fühler getauscht. Angemacht: tock, tock, tock macht es am Verteiler. Soll der nun auch einen Weg haben? Nein, Kabel vom Zylinder 1 hatte sich gelöst. Am Abend noch mal Kaltstart. Wieder das Gleiche: Bis ca 60° Grad Öl laut MFA ruckeln, danach läuft es wie ein Depesche. Frage von dem Amateur an die Profis: KLR oder Zigarre oder? Schönes Wochenende

    Erwin, Du schreibst BIS 60 Grad Öltemperatur .

    Heißt für mich, der Motor befindet sich sozusagen in der Übergangsphase Kalt zu Warm.

    Hier sind die Digifant gerne etwas "ktitisch" im Lauf.

    Du hast ja vor kurzem erst das Kraftstoffsystem erneuert und jetzt due Zündung gecheckt.

    Sind Verteilerkappe und Verteilerfinger noch gut und auch die Zündkabel nicht porös bzw rissig ?

    Sind ALLE Unterdruckschläuche In Ordnung ?

    Alle Massekontakte haben festen Sitz und sind blank ?

    Das Problem ist ja wohl erst NACH dem einstellen der Zündung aufgetreten.. vorher lief er ja auch gut.

    Schau mal im Motorraum alles nach. Weil es wurde ja vermutlich das eine Zündkabel gelöst beziehungsweise abgezogen und nicht richtig aufgesteckt.

    Einfach mal genau alles inspizieren, säubern/reinigen/pflegen.

    NOVUS wäre für mich auch eine Alternative, denn das sind bei einer Komplettanlage immerhin fast 300,- Euro Unterschied in der Anschaffung zu FMS 🤷🏼‍♂️


    Schade das es die GILLET Anlagen nicht mehr (neu) zu kaufen gibt. Würde ich sofort nehmen 🤩

    Ich würde trotzdem immer mal wieder die Augen offen halten nach einer guten, gebrauchten Gillet oder Leistritz !

    Die findet man halt oft nur für die älteren VFL Modelle.

    Ich würde, wenn möglich, gleich einen ESD aus Edelstahl nehmen...sowas als Beispiel:


    Endschalldämpfer Golf 1 Cabrio mit 60mm Endrohr
    Endschalldämpfer Gruppe A für Golf 1 Cabrio mit 60m Endrohr Der ESD ist aus Edelstahl und hat einen Anschlussdurchmesser von 63,5 mm. mit E Nr ist…
    www.gm-carsolution.de


    Endschalldämpfer Golf 1 Cabrio mit S-60
    Endschalldämpfer Gruppe A für Golf 1 Cabrio mit S-60 Endrohr Der ESD ist aus Edelstahl und hat einen Anschlussdurchmesser von 63,5 mm. mit E Nr ist…
    www.gm-carsolution.de


    Oer halt den Serienersatz von NOVUS, den Classic Line ESD.


    Kannst auch mal in Ruhe im weg weitersuchen, da findet sich genug.

    Bei Leistritz und auch bei der Gillet waren die Endrohre emailliert . Bei der letzteren allerdings in rund .

    Sowas hat einfach Stil und ist etwas besonderes , da kommt das ganze neue was jeder kaufen kann nicht mit .


    Ich habe eine Gillet Power Sound unterm GTI. Mit die beste Anlage, die ich hatte/habe.

    Zuerst war die unterm "Fire&Ice" / Slalomauto und jetzt hängt sie unter meinem "Roren Baron" drunter.

    Etwa 350 Euro hat die 2012 gekostet, da gab es bei NAP die alten Restbestände von Gillet zu kaufen. Die waren in fast 6 Monaten ALLE weg/verkauft !


    Die Leistritz und die Gillet Anlagen waren in den 80ern das "must have" beim Golf, erst recht bei den Golf 1 GTI und Scirocco 1/2 .

    Gebrauchte Leistritz und Gillet Anlagen sind heute fast "Goldstaub" bzw werden sehr hoch gehandelt.