Hi Patrick.
Da wirst suchen müssen, Geduld haben müssen und Geld investieren müssen !
Oder halt auf günstigere Alternativen zurück greifen müssen.
Vielleicht hat hier im Forum noch jemand welche.
Anfragen unter "Suchen".
Hi Patrick.
Da wirst suchen müssen, Geduld haben müssen und Geld investieren müssen !
Oder halt auf günstigere Alternativen zurück greifen müssen.
Vielleicht hat hier im Forum noch jemand welche.
Anfragen unter "Suchen".
Ich finde es überhaupt toll und auch spannend, daß es hier noch ein paar Leute gibt, die testen, probieren und optimieren und sich auch etwas tiefgründiger mit der Materie beschäftigen !
Egal ob Motor, Bremsen, Fahrwerk oder Getriebe...weiter so bzw mehr davon.
Sowas bringt Input, Austausch und sinnvolle Verbesserungen.
Genau, der Krümmer samt dünnem Abgasrohr ist DER Knoten überhaupt !
Das gleiche hast beim Golf 2 bei den 1,6er und 1,8er Motoren, außer Gti.
Deshalb hat mein silberner 2er auch die Krümmer/Hosenrohr/Kat-Kombi vom Gti und die 55er Aga vom 16V verbaut...macht einen deutlichen Unterschied !
Ich habe die 45er novus Classic drunter.
Dazu Golf 5 Krümmer mit Eigenbau Hosenrohr und dem originalen Kat.
Wie gesagt er läuft sehr gut. Nur der Kaltstart ist etwas holprig.
Dann scheint diese Serienanlage auch für kleine Leistungssteigerungen mit Vergasermotoren noch zu genügen...wow !
Heißt, die gewährleistet wohl noch genügend Durchsatz, um auch bei höheren Drehzahlen nicht einzuschnüren .
Ich möchte kein Asphaltküsser haben
Ich hab nochmals drüber nachgedacht und denke ich möchte vorerst maximal 500 Euro ausgeben. Wenn ich dann auch endlich mal in die Arbeitswelt starte und Geld für für neue 15Zoll BBS Felgen habe dann kann ich dementsprechend auch was ''hochwertigeres'' kaufen. Die gefallen mir nämlich sehr gut
Sollte ein Fahrwerk sein das Schläge auch auf eher schlechteren Straßen gut wegstecken kann. H-Fähig muss es nicht sein, da ich gern das alte Kennzeichen fahre und bevorzuge. Da würde dann vielleicht das B12 Kit infrage kommen oder Koni Street STRT gibts ja für 265Euro, dann plus Federn etc. Wenn man sich da reinliest verfliegt die Zeit wie im Flug...
Momentan sind die 14 Zöller drauf.
Für 500 Euro Budget bekommst schon was Vernünftiges und dazu weitere Bauteile.
Nimm die Eibach Pro-Kit Federn in 35mm.
Bei den Dämpfer genügen Bilstein B4 oder KYB Excel...diese Kombi harmoniert gut.
Heißt, das Fahrwerk ist schön straff, bügelt aber doch einiges weg und die Karosse bleibt mit 35mm Tieferlegung gut alltagsfähig.
Guck mal bei @'Acapulco Golf 1 im Vorstellungsthread "Mein Acapulco Erdbeerkörbchen und ich sind zurück"...da siehst wie ein Eibach Pro-Kit mit Gasdruckdämpfern und 6x15 BBS RA Felgen optisch wirkt/aussieht.
Dazu kaufst neue Domlager vorne ( Sachs oder Lemfördet ) und hinten welche in schwarzem PU ( Claus von Essen).
Vorne und hinten ein neues Servicekit ( Staubmanchetten ) und fertig.
Da hast noch Geld über für eine Achsvermessung.
Das wäre meine Empfehlung
Ist an dem Cabrio die Serienauspuffanlage verbaut oder eine AGA mit größerem Rohrquerschnitt bzw eine Sportanlage ?
Ich glaube, ich werde die 270er RSR-Welle doch mal testen.
Wenn die mit dem Vergaser noch gut läuft/funktioniert, dann sollte die auch die Monospritze noch mit der 270er klar kommen.
Servus.
Beim Fahrwerk musst Du halt wissen, wie das Auto fahren soll später und ob Dir eher die Optik oder Performance wichtiger ist !
Und auch die Felgen und Reifenbreite spielt dann mit eine Rolle.
Ebenso solltest Du den Aspekt im Hinterkopf behalten ob alles auch "H" fähig sein soll bzw werden soll.
...die Dichtung bekommst noch neu.
Sie ist von RSR Performance.
Aha, sieh an.
Von RSR hab ich auch eine 270er hier liegen...nagelneu und noch verpackt. Wollte die bei Gelegenheit auch mal testen...evtl. in meinem Golf 2 mit RP Motor.
...von welchem Hersteller isr die Sportnocke...etwa eine Autotech/USA ?
Wenn ja, die ist wirklich sehr gut bzw für mich mit die beste Sportnocke auf für den 2H !
Der Madness kennt sich mit der Thematik ganz gut aus.
Servus und Hallo.
Aus welchem Polo stammt den dieses Austauschgetriebe ?
...also wenn unbedingt Doppelendrohr am Cabrio, dann noch die Versionen 49, 53, 55
Oder was in dezent oval.
Beim kleinen Heck des G1C wirkt so was dickes, massiges als Endrohr einfach prollig.
...einen Sportendtopf mit 2x60mm oder gar größer wirst für das G1C nicht finden außer Eigenbau.
Zudem passt sowas nicht in den Heckausschnitt.
Schau mal bei NOVUS oder bei gm carsolution...da sollte was zu finden sein...auch in Edelstahl mit 1x60er Endrohr.
Hmm...
![]()
![]()
...aber klar, den "Genesis" nehmen wir auch noch mit auf die Liste !
Servus.
Am besten die Baujahre ab 1990 berücksichtigen bzw ins Auge fassen.
Und wie schon erwähnt, gute Exemplare kosten heute min. 10.000 Euro oder gar ab 12.000 Euro, je nach Modell.
Bedingung bei solchen Preisen sind wenige Vorbesitzer ( 2bis 4 ) , bei Besichtigung min. 1,5 Jahre TÜV ohne Mängel ( letzter Prüfbericht ) und auch eine min 6 Jahre zurückverfolgbare, astreine TÜV Historie !!!
Schau nach den Modellen "Classic Line" , "Sportline" ,"Toscana" , "Acapulco" und " Etienne Aigner".
Das sind auch mit die wertstabilsten Ausführungen.
Alles anzeigenJa heute eine kleine Runde gedreht.
Fazit der ersten groben Abstimmung.
Tatsächlich konnte ich das Leerlaufgemisch über die CO schraube noch weiter absenken. Mit rund 3 Umdrehungen und einem Lambdawert von 0.95 läuft der Motor schön rund.
Das entspricht ca. 1% CO und somit der Solleinstellung des vorherigen 2E2.
Die Beschleunigung von 0 auf 100 habe ich mit original Bedüsung des Webers mit knapp 16 Sekunden gemessen gehabt.
Heute waren es mit angepasster Bedüsung 11,9.
Schon krass was man mit ein wenig Geduld rausholen kann. Es war aber auch 10 Grad kühler als bei der ersten Messung letzte Woche.
Die V Max ist nochmals um 10 Tacho Km/h gestiegen auf nunmehr gut 170 lt. Tacho.
Das sind schon 20 mehr als mit dem 2e2.
Allerdings läuft die 2 Stufe auch bei Vmax deutlich zu Fett. Ich denke da ist sogar noch ein bisschen Potential wenn die 2. Stufe korrekt bedüst ist.
Man sieht an der Einstellung aber auch, dass der Querschnitt der Ansaugstrecke mittlerweile am Limit ist. Anders kann ich mir die notwendige Diskrepanz der Bedüsung zwischen 1. und 2. Stufe nicht erklären.
Ich denke mehr Luft passt obenrum einfach nicht durch.
Na das hört sich doch mal gut an !
Ja, 1 Vol.% CO ist eigentlich ideal bei den alten Motoren.
leg mal einen kaltluftschlauch vorn vorne zum Ansaugschnorchel...evtl. wirds dann besser bei Vollast.
Die über 30 Jahre alte Sonde kann man nach so langer Zeit durchaus ersetzen gegen eine neue Sonde...Deine Entscheidung.
Wobei 107.000km wiederum nicht viel Laufleistung sind.
Leg Dir mal eine neue Bosch auf Lager, siehst ja dann.
sorry, dann kann ich nicht helfen bzw da mußt wohl alleine durch und selbst entscheiden welche Zündkerze Du in den Motor schraubst.
Das Zündkerzengesicht ist meist recht hell, die modernen Motoren laufen an der absoluten Magergrenze...ist so ab Werk festgelegt wegen Umwelt, Verbrauch usw.
Nimm doch einfach wieder due verbauten in neu mit dem 6er "Universalwärmewert" und gut.
Er scheint ja mit den jetzt verbauten wohl problemlos gelaufen zu sein...also warum Experimente ?!