Beiträge von stahlwerk

    Bei der hohen Laufleistung kann man die erneuern.

    Wenn Du die neuen Hydros hast, auf den Kopf drehen und mit Motoröl befüllen...eine Nacht so liegen lassen und dann erst einbauen.

    Vor dem Starten zuerst den Motor 3 bis 4 mal von Hand durchdrehen !

    Nimm immer ein gutes 10W40, spätestens alle 15.000km wechseln i kl. Ölfilter und gut.

    Wenn ihr euch mal wieder ins "Braddys & Laredos" in Siegburg verirrt sachta ma Beschait :thumbup:



    https://udoniebuhr.de/ley/ :love:

    ...erstma zusehen, dass wir hier in unserer Ecke wieder was auf die Reihe bekommen !

    Ist halt nicht so einfach, Hobby, Familie und Arbeit unter einen Hut zu bekommen und dann noch Gruppentreff.

    Das passt so bei uns 4 bis 5 mal pro Saison.

    Aber ist ja ok so... ;)

    Nein, passt nicht...der ist vom Golf 2/3.

    Du hast aktuell an neuen FK nur die Wahl zwischen dem FMS Krümmer, dem Powersprint ( ohne Gutachten ! ) oder halt TA-Technics usw.

    Alternativ halt gebrauchte FK vom Golf 1 Gti, die musst Du passend abhängen und dann zum Kat hin entsprechend minimal ändern.

    Oder halt Lösungen/Teile von/mit neueren VW-Teilen bauen/basteln.

    ...auch auf Falsch-/Nebenluft prüfen an allen Unterdruckschläuchen-/-leitungen/-ventilen und auch am Abgaskrümmer/Abgasrohr vor Katalysator auf Undichtigkeit prüfen.

    Das sind einfache Dinge, die man zuerst ohne Messgerät oder Tester prüfen sollte/kann.

    Ja...und hätte es in der vergangenen Zeit nicht ein paar kreative Köpfe gegeben im Automobil- und Motorensektor, so würden wir wohl heute noch mir kraftlosen "Rasenmähermotoren" oder gar Ochsenkarren " rumfahren".

    Mein alter EG Motor hat quasi von Werk aus einen Fächerkrümmer. Der Gusskrümmer und das zweiflutige Hosenrohr haben eine ideale 4-2-1 Aufteilung.


    Das werden die damals schon nicht ohne Grund so gebaut haben.

    Richtig !

    Mit dem besseren Leistungsergebniß beim EG.

    Der Seriengusskrümmer zusammen mit dem gut gemachten, doppelflutigen Hosenrohr beim EG/DX ist wirlich leistungstechnisch schon sehr gut...uns richtig bearbeitet sogar besser als mancher Fächerkrümmer...das steht außer Frage.

    Lieber @PHOENIX:

    Ist voll in Ordnung, wenn Du die Serien- und LTR-Krümmer an anderen 2H verbaust und die Leute damit ( temporär ) mit zufrieden sind. 👍

    Ist Deine/eure Entscheidung...keine Sache.

    Und wenn Du schon "Dieses" und "Dieses" als Vergleich heran ziehst...fein.

    Nur sind die Serien- bzw LTR-Krümmer wohl auch nicht viel besser. Die reißen auch und haben ordentlich Verzug...was hier ja auch wohl mehrfach erwähnt wurde.

    Was bitteschön können Leute dafür, wenn sie von einem "Zigeuner" wie Schramm Motorsport einen offensichtlich defekten Fächerkrümmer geliefert bekommen ?!

    Ein neuer LTR-Krümmer kann ebenso mal einen Haarriss haben.

    Wie auch immer, mir geht das hier am Einwurf von "Mustang" am Thema vorbei.

    Soll jeder verbauen was er lustig ist und gut.

    Für mich ist diese Diskussion hier beendet.


    Langsam wundert mich hier nix mehr, echt jetzt.

    Hallo Ihr Lieben,

    Fächerkrümme ist nur für den Motorsport bestimmt und im normalen Straßenverkehr bringt das leider nichts, wenn nicht der Rest darauf abgestimmt ist. Das würde nur was bringen, wenn der Zylinderkopf bearbeitet worden ist. Wenn du den Ansaugkanal erweiterst und polierst, das Saugrohr und die Drosselklappe ebenso, sowie die Spitze der Nockenwelle auf 276° für die Abgasuntersuchung einstellst, dann sollte dein Fahrzeug diese Untersuchung ohne Probleme bestehen.Eventuell könnte auch noch ein EEprom-Tuning helfen, da habe ich noch ein EEprom mit passender Software.

    Was ich eher empfehlen würde, ist, die Schwungscheibe zu erleichtern.

    Das bringt zwar keine Leistung, aber das Fahrzeug wird im unteren Drehbereich schneller. Wenn du mehr Leistung haben möchtest, kannst du auch einen Motor und ein Getriebe von einem leistungsstärkeren Modell verwenden, zum Beispiel einen 16V-Umbau oder G60. :)

    Dann guck Dir mal bitte die Abgasseite vom 2H genau an. Ebenso an weiteren Fahrzeugen mit solch ungünstigen "Drosselkrümmern" wie Golf 2 1,6 und 1,8 usw.

    Dann reden wir nochmal darüber, ob der nur für den Motorsport was bringt.

    Oder anders gesagt, dann ist das höhere Drehmoment samt Mehrleistung alles nur Einbildung und Hokus pokus nach dem Wechsel.


    Übrigends...Einlaßkanäle tut man auch nicht unbedingt polieren, eher nur glätten bzw man lässt sie sogar rau !

    Und ich kenne keinen Golf 1/2 Saugmotor mit Digifant, der mit einer herkömmlichen 276` Nockenwelle eine AU besteht.

    Bei ESCHER gibt es wohl eine sog "Katalysator" Sportnocke mit 274°, die soll das wohl gerade so noch schaffen mit entsprechender Einstellung.

    ...die bekommst für den 2er Golf für 28 Euro bei werk34 !

    Auch bei diversen anderen Plattformen.

    Passend bei PF, PG, usw.

    Und da der 2H der gleiche Motor wie der PF ist, sollte die auch beim 2H passen.

    Und es gibt durchaus gut verarbeitete Fächer die man erwerben kann an denen nichts verändert werden muss.

    Ist bekannt. ;)

    Nur außer Friedrich bekommst so gut wie keinen FK mehr MIT Zulassung/Gutachten...zumindest für den 2H nicht mehr.

    Die Powersprint 4-1 haben keine Zulassung ( mehr ) und die anderen FK von Supersprint, Martelius, TA, Sebring, Hartmann, Ansa usw für den Golf 1 müssen meist eingekürzt werden wegen dem verbauten Katalysator.


    Mir ging es eher darum, schrauberbegeisterte Use hier anzusprechen, die sich abgasseitig selbst was aus Ori.-Teilen "bauen" wollen.

    Es gibt eine durchaus elegantere Lösung zum Fächerkrümmer beim 827er Motor im Cabrio.

    Lässt sich mit VW Serien-/Ersatzteilen samt Zubehörflanschen, ein wenig Ausmessen, einem Schweißgerät und etwas Geduld locker bewerkstelligen mit sehr gutem Endergebniß.

    Gut gemacht, sieht das aus wie original und ist eintragungsfrei weil VW-Teile ! Für engagierte Schrauber und Modifizierfüchse ein schöner Zeitvertreib.


    Nur mal so am Rande erwähnt.

    Was Federn betrifft, etwa von KYB, Lesjöfors, Sachs, Spidan, so vergleicht man die miteinander in ungespannter Länge, Wicklungen und Drahtdurchmeser...z.B. bei daparto.de.


    Beim Golf 2 gibt es da schon unterschiedliche Längen und Wicklungen. Zum Beispiel nur an der VA hast da Längen von 350mm und 341mm je nach Hersteller, bei der HA hast Längen von 336mm, 341mm und 360mm je nach Hersteller.

    Beim 2er Hatten die GT, GTI und G60 alle 10 bis 15mm "Tieferlegung" ab Werk.

    Hier hat man mit den "richtigen" Zubehör-Serienfedern in Verbindung mit Gasdruckdämpfern ganz schnell ein "Serien-Sportfahrwerk". ;)

    Und so sollte sich das auch beim 2H/Golf 1 Cabrio im Vergleich zu anderen Modellen/Motorisierungen rausfinden lassen.

    Kostet halt mal eine dreiviertel h im web...

    Hast Du trotzdem eine Empfehlung?

    Ich hatte immer welche von Claus von Essen früher, die waren auch ganz gut. Der hat aber fast nix mehr bzw macht nix mehr. Nimm von daher die Powerflex. Kosten zwar gut 80 Euro, halten aber ewig bzw ein Autoleben lang.


    Powerflex Buchsen Stoßdämpfer Aufnahme oben hinten für VW Golf MK1 inc Cabrio (1973-1994)
    Powerflex Buchsen Stoßdämpfer Aufnahme oben hinten für VW Golf MK1 inc Cabrio (1973-1994) PU Buchse
    www.powerflex-deutschland.de


    Alternativ und weitaus günstiger von eima...gibt es in rot und schwarz:


    Golf 1 Domlager PU Hinterachse rot - PU-Lager.de DER Onlineshop für F, 36,00 €
    PU-Lager PU Buchsen Polyurethan Lager Querlenkerlager Stabilager Hinterachslager GTI VR6 1,8t R32 Getriebelager Golf 1 Domlager rot
    www.eima-electronics.de

    Golf 2 Domlager Hinterachse PU schwarz - PU-Lager.de DER Onlineshop f, 39,00 €
    PU-Lager PU Buchsen Polyurethan Lager Querlenkerlager Stabilager Hinterachslager GTI VR6 1,8t R32 Getriebelager Golf 2 Domlager Hinterachse PU schwarz
    www.eima-electronics.de


    Für die Achsen und Stabis, falls mal nötig, nimmst Du welche von Super Pro:


    VW Golf 1 17 - Alle (1974 - 1993) - SuperPro Fahrwerkskomponenten


    Die hinteren Domlager beim Cabrio sind gleich denen vom Golf 2/Golf 3.

    Bin da auch ganz bei acki mit dem 10W40.

    Ein gutes, teilsynthetisches 10W40 von Shell, Mobil, Total oder Motul genügt vollauf bei den 827er Motoren. Ein gutes 10W40 macht alles problemlos mit...Hängerbetrieb, sportliche Gangart, hohe Außentemperaturen und damit auch mal Öltemperaturen von kurzfristig 120 bis 135° ... und easy cruising sowieso.


    Wichtig beim 2H ist als Basis immer ein thermisch gesunder Motor !

    Also ein kalk- und schmutzfreies Kühlsystem. Weil dauerhaft hohe Wassertemperturen bringen zwangsläufig hohe Öltemperturen mit sich....da grieft eins ins andere.