Dann bau Dir den Motor doch einfach mal so und dann schaust weiter .
Beiträge von stahlwerk
-
-
...auch ALLE Unterdruckschläuche mal erneuert und richtig verlegt ?
-
Der 2E/AGG/ADY hat Bohrung 82,5mm zu 92,8mm Hub.
Ist also ein sog. "Langhuber" .
-
Bin da ganz Deiner Meinung !
Der 2E ist ein "Drehmoment-Motor" und auch so ausgelegt von der Motorperipherie her.
Auch mit den längeren Getrieben/Achsen passt das wunderbar zusammen.
Wer lieber drehzahlorientiert fahren möchte, bleibt beim 2H und trimmt ihn entsprechend auf Leistung mit "höher gelegter" Drehmomentkurve. Und dann passt auch das kurze AUG Getriebe besser dazu.
Ein gutes Beispiel als "Zwitter" ist der 2H von Katrins "Acapulco" .
Der kann beides gut, sowohl Durchzug aus dem Drehzahlkeller als auch sportlich ab 3800 U/min bis 6000 U/min.
Und das fährt sich wirklich schön.
-
Finde das Thema interessant da ich den Umbau bzw. generell einen Umbau noch nicht vom Tisch habe. Die 98PS sind mir einen Tacken zu wenig. Kann mich nicht zwischen 2E und AGU entscheiden. Wobei der 2E generell wesentlich einfacher und günstiger wäre. Vllt. kannst du deinen Thread hier ja immer wieder füttern. Würde mich freuen.
Wenn Du es vernünftig machst, haste mit dem 2H gute und alltagstaugliche 115PS mit gut 170Nm Drehmoment.
Das reicht völlig.
-
Eine prima Idee.
Dieses Bild muß von einem Forums-User hochgeladen werden - wie jedes andere Kalender-Bild auch.
Ob nun EIN oder MEHRERE Carbios auf dem Foto drauf sind - das war schon immer egal.
Gruss !
Als 13.tes Monatsblatt bzw Bonusblatt, so wie bei einigen das 13te Monatsgehalt.
-
Danke für diese Infos. Das hilft mir ungemein weiter. Die Umbauanleitung habe ich schon ausreichend studiert und fast alle Teile zusammen. Ich möchte den Motor über den Winter zusammen bauen und zum Saisonstart gern einbauen da mein 2H mit Öldruck Problemen und unschönen Geräuschen der Nebenwelle die Saison nun beendet hat.
Nebenwellenlaget...ein leidiges Thema bei manchen 827er Motoren.
Daran sind meist verschleppte bzw vernachlässigte Ölwechsel incl. viel Kurzstrecke ( hoher Anteil von Kondenswasser im Motoröl ) mit dran schuld.
Im schlimmsten Falle gar beides zusammen.
Ist jetzt nicht auf Dich gemünzt...nur zahlt man meist nach Jahren/Jahrzehnten dafür die Zeche !
-
Man kann das Schwungrad vom 2H am 2E verbauen.
Beide Motoren haben, soweit ich das noch im Kopf habe, eine 210er Kupplung.
Natürlich sind weniger rotierende Massen "spritziger".
Viel wichtiger beim Schwungrad ist aber das feinwuchten. Die Schwungräder bei den alten VW sind nicht gerade gut gewuchtet ab Werk !
Stichwort "rotierende Massen" :
Deshalb nimmt man auch bei den Felgen möglichst leichte Modelle.
-
Im Übrigen haben wir hier einige User, die schon auf 2E umgebaut haben...die können zu allem sicher mehr Auskunft geben.
-
...zur von Dir angepeilten Drehzahl bis 7000 U/min.
Dazu ist wohl ein anderes eprom nötig, das den Drehzahlbegrenzer hoch setzt.
Für die Digifant II vom G1C bzw G2 Gti gibt es solche eproms bei diversen Ambietern wie http://www.techtonics.com.
-
Ja, diese Getriebe haben eine Eingangswelle mit 28 Zähne anstatt 24 Zähnen.
Heißt, Du benötigst auch wohl die Kupplung von den 2 ltr.-Motoren.
Zuviel am Schwungrad wegnehmen gibt "Kleinholz".
Richtwert sind max 30% vom Ursprungsgewicht.
-
Den Kopf kannst um 0.5mm planen.
Mit der Digifant gehen max. 272 Grad Öffnungswinkel...kommt auch auch die Spreizung der Welle an. Mehr Öffnungswinkel macht die Digifant nicht mit ! Heißt, keine AU mehr möglich.
Bei Escher gibt es wohl eine 274 Grad Nocke, die nennen die dort "Kat-Nockenwelle". Kannst mal anfragen.
Dazu muss/sollte aber der originale, jedoch ungünstige Krümmer samt Abgasrohr vom 2H gegen einen Fächerkrümmer ersetzt werden und dazu eine 55mm Sport-AGA montiert werden.
Das CHE wäre hier das bessere Getriebe anstatt dem AUG.
Der 2E schafft das längere CHE problemlos auf Grund des höheren Drehmoment.
-
Ich bleibe dabei, die ATS Cup wurden Ende der 80er/Anfang 90er immer mit ET28 in Größe 7X15 angeboten.
Sehr beliebt waren die damals bei den Opel Kadett GSI Fahrern in silber-weiß. Geschätzt jeder 2te GSI hatte diese silber-weißen ATS in 7x15 ET28 damals montiert.
Die OZ F1 Racing gibt es auch mit der Bezeichnung "CUP" , die haben immer 7x15 ET37.
Hab ich auf meinem blauen 6N2 16V mit 195 45 15 drauf.
Die OZ F1 Racing in 7x15 lönnten mir auch an einem G1C gut gefallen...
-
ATS Cup haben immer eine ET28.
Also 7X15 ET28.
Das sollte beim Cabrio ohne Karosseriearbeiten passen mit 195 50 15.
-
Was ist "Saison" ?
Ist das die Zeit wo die Ausmalbilder verteilt werden ?
Genau !
-
Na, da waren heute wohl noch einige andere hier am ausfahren.
Katrin hat heute mit ihrem "Acapulco " auch den Saisonabschluß zelebriert.
-
Ich würde an dem Cabrio trotzdem "das unterste zu oberst kehren" nach der desolaten und stümperhaften "Reparatur" der besagten Werkstatt !
Genau die gleiche Erfahrung musste ich mit meinem im Januar gekauften Golf 2 "Boston" leider machen. Diese Karre wurde von "Fachleuten" stümperhaft und lax sozusagen "am laufen" gehalten, als der Golf noch bei der ehemaligen Vorbesitzerin in Betrieb war.
Hier ins Detail zu gehen, erspare ich mir...aber es hat gereicht für Stunden intensiver Fehlersuche incl. mehrerer, größerer Reparaturen als Folge !!!
-
Auf jeden Fall scheint mir das ganze auf ordentlich Suche und Arbeit hinaus zu laufen an diesem 2H.
Da wurde wohl mehr Murks "reinrepariert" als Probleme behoben...
-
Ich würde mir mal ZUERST eine neue Leerlaufschraube incl. neuem Dichtring bei prodat besorgen, eindrehen und dann weitersehen.
Erst wenn es damit nicht besser wird kann man über eine andere bzw überholte Drosselklappe nachdenken.
Immer die kleinen Dinge zuerst !
-
Ah so nennt man das. Die Kirche findet doch immer einen Grund Leute zu misshandeln.
Aber da hat ja jeder seine eigene Auffassung.
(Mir ist schon klar was das Bild darstellt) Aber warum hängt das überm Bett im Hotel
...Kreuzzüge. Inquisition, Hexenverbrennung.
Wir wissen Feste zu feiern - ihre Kirche !