Beiträge von stahlwerk

    Natürlich reduziert ein "Reifenschoner" die Druckbelastung am Reifen.

    Aber ein höherer Reifendruck während der Winterpause ist natürlich auch nötig.

    Am besten ist es immer noch, einen Satz alte Stahl- oder Alufelgen mit alten Reifen als Pausenfüller zu montieren und die Saisonräder trocken und kühl zu lagern.

    Im Lampeninneren ist halt sehr schwierig bis unmöglich das alles raus zu bekommen.

    Da hilft wohl nur ein besserer RüLi-Satz.

    Bei den 4 Scheinwerfern vorne ist das recht gut mit Glasreiniger und mit Küchentuch umwickelten Holzstab zu machen .

    Das wichtigste ist, die Karosse und der Lack muß passen !

    Heißt, Rost und Karosserieschäden zu beseitigen ist nur mit Geld und Aufwand möglich...erst recht wenn man den Wagen zu einem Karosseriebauer und Lackierer geben muß. Da wirste heutzutage arm !!!


    Fehlerhafte Technik und Defekte kann man da viel besser richten bzw weitaus günstiger beseitigen.

    Der unrunde Motorlauf kann viele Ursachen haben. Poröse Unterdruckschläuche, Leckagen im Ansaugsystem, Microriss im Abgaskrümmer usw.

    Beulendoktor ca. 200 - 250 Euro je nach Aufwand.

    Kupplung wechseln in der Werkstatt heutzutage 600 bis 1000 Euro incl. Material, je nachdem.


    Im Endeffekt ist es DEINE Entscheidung.


    Evtl. hilft das hier weiter:

    Kaufberatung Golf 1 Cabrio – Golf 1 und Golf Cabrio Wiki

    Eigentlich sind ALLE 827er Motoren hoch standfest.

    Voraussetzung ist halt immer regelmäßige Wartung und alle 15.000 Ölwechsel incl. Filter.

    Leider wird/wurde das in der Vergangenheit bei vielen Autos schlichtweg gerne "vergessen" bzw die Besitzer waren eben sehr nachlässig.

    Der nächste badet es dann über kurz oder lang aus !

    Ich hab schon 827er Motoren gesehen, die waren mit nur 120. Bis 150.000km Laufleistung im Motor drinnen richtig "zugerotzt" und verkrustet...schlimm.

    Ölwannen schon gesehen, da war der Rest Motoröl schwarz-grauer Pudding.

    Ölfilter rausgedreht, die waren doppelt so schwer wie "normal" aufgrund von Ölschlamm und Dreck.

    Und genau so kommen dann die ärgerlicher Spätschäden für die nächsten Besitzer.

    Den Rost bzw Dreck bekommst am beten mit Druckluft raus. Ich habe bzw mache das in solchen Fällen schon seit Jahrzehnten und es scheint wohl ein probates Mittel zu sein dagegen.

    ich denke mal, da wirst den Cachetank am Unterboden auch rausnehmen müssen uns spülen. Aber Vorsicht...das Ding ist meist ausgehärtet und kann brechen. Also bitte behandeln wie ein rohes Ei ! Auch das verrostete Metal U-Rohr würde ich durch die Variante in Edelstahl ersetzen und neue Schläuche von Cohline verbauen. dann hast die nächsten Jahre da unten sicher Ruhe.

    Richtig.

    Das Domlager benötigt ein gewisses Spiel/Freigang wegen den Lenkbewegungen. Besonders halt wenn man mal bei voll eingeschlagenen Lenkung eine 180 Grad-Wende macht.

    Nimm 2 neue Domlager von Sachs oder Lemförder, dazu die Auspuffgummis dazwischen und gut.

    Ungefähr so ist auch meine Faustregel. Pro 1000 u/min 1 bar Öldruck (z.B. bei 4000 u/min 4 bar). Wenn ganz heiss max 0.5 drunter (also z.B. bei 4000 u/min 3.5 bar.

    Korrekt.


    Das Lieferproblem mit der großen Ölpumpe betrifft im Moment auch professionelle Motortuner !


    Ein Kollege fährt einen Golf 2 mit 1,9 ltr. Motor ( 82,5er Kolben ) und ca 198 PS als Gruppe H-Auto im Slalom. Der Motor dreht bis ca. 8300 U/min und benötigt auch entsprechend stabilen/sicheren Öldruck. Dieser Motor ist zur Zeit bei seinem "Haustuner" in Revision.

    Jedoch ist aktuell keine G60 Ölpumpe mit 36mm Zahnrädern aufzutreiben...die wäre jedoch hier absolut nötig !

    Man kann zwar mit einem "Kunstgriff" am Überdruckventil der normalen Ölpumpe der Öldruck etwas anheben, ergibt hier jedoch alleine wenig Sinn. Hier fehlt schlichtweg die höhere Förderleistung der großen Pumpe zwecks besserer Ölkühlung und der sicheren Versorgung der Spritzdüsen für die Kolbenbodenkühlung. Ein kühlerer Kolbernboden verringert halt auch deutlich die Klopfneigung.

    Fast alle 1,9er und 2,0 ltr. Motoren haben diese Kolbenbodenkühlung/Spritzdüsen ab Werk, wie die Motoren im Passat, Golf 3 GTI oder Audi 80/90 B3/B4. Und genau deshalb haben die auch die große Ölpumpe sereinmäßig verbaut.

    Also zwingend nötig ist die G60 Ölpumpe auch nicht unbedingt.


    Wenn alle Haupt- , Pleuel- und Nebenlager in Ordnung sind und auch die normale Ölpumpe ( 30mm Zahnräder ) in Ordnung ist, dann hat man Öldruck genug.

    Ich hatte ja mal Fotos von meinen Golf 2 hier eingestellt mit Momentaufnahmen der Öldruckanzeige...die haben beide ausreichend Öldruck.

    Heißt, ab 2000 U/min min. 2bar bzw eher etwas drüber und ab 3000 U/min gute 3bar bis 3,5bar und mehr.


    Nur wer seinem 2H entsprechend mehr Leistung verpasst und ihm die Mehrleistung auch öfter/regelmäßig abverlangt, da ist die große Ölpumpe halt von Vorteil mit ihren 20% mehr Förderleistung...gerade bei Hitze.

    Die PG Pumpen sind schon ne weile nicht mehr zu bekommen. Das ist echt kacke wenn man ersatz braucht.

    Das gleiche bei den großen 16V Pumpen vom 2.0l. Inzwischen nehm ich da 1.8t pumpen vom AEB oder sowas (auch 36mm), und bau den Rüssel um. Das passt aber halt nur am 16V, wo die welle anders ist und ein Vielzahn am Ende sitzt.


    Wobei mir grad einfällt, dass man die Welle evtl auch auf 8V umarbeiten könnte.

    Aber ob das dann hält?? :/

    Die Ölpumpen vom 2E-Motor bzw von den Audi 80/90 Motoren mit gleichem Hubraum haben ebenso die 36mm Zahnräder und die passen auch.

    Das mit dem geänderten Ansaugrüssel muß man auch bei den 1,8 und 2,0 Audi Motoren machen. Heißt Audi-Rüssel abflanschen und 2H-Rüssel dran - fertig.