laut Bild bei Classicparts gibt es auch wohl einen alten Flansch mit drei Anschlüssen.
Und genau einen solchen wie auch dem Foto hab ich da liegen von einem PF Motor aus Baujahr 1991 !
War deshalb gerade mal nachschauen im Lager.
laut Bild bei Classicparts gibt es auch wohl einen alten Flansch mit drei Anschlüssen.
Und genau einen solchen wie auch dem Foto hab ich da liegen von einem PF Motor aus Baujahr 1991 !
War deshalb gerade mal nachschauen im Lager.
Gegen Ende der G1C BAureihe wurde der Motorblock geändert . Seit dem ist das Flanschbild des Filterhalters etwas anders und ist gegen die alten nicht tauschbar.
Also wären wir dann z.B. bei den Motoren vom Golf 3 oder Passat mit ebenfalls 1,8 ltr./90PS und 10:1 Verdichtung...?!
das ist die geänderte Version .... also für die neueren Blöcke.
Hier ein ADZ Motor mit dem neueren Flansch und der großen KW - GehäuseentlÜftung daneben.
Das ändert aber nichts an der Funktion an sich, da bleibt alles gleich.
Beim 2H wurde dann der Block mal geändert. Ab da ist der Flansch anders. Hat eine Bohrung mehr und die Schraube oben ist schräg versetzt. Da gab es aber auch wieder zig Versionen.
So schauts aus...ist beim Golf 2 nicht anders...vom 1,6 ltr. Motor bis zum 1,8 ltr. Motor...auch beim Block/Bohrung !
Ich habe auch Ölfilterflansche in 3 Versionen hier auf Lager liegen, einen vom 2er GT mit RP-Motor und zwei vom GTI mit PF-Motor. Vermutlich ist der Hintergrund Ausstattungs- und/oder Baujahrbedingt...so meine Theorie.
Wenn die Dämpfer falsch sind,
Aber wie schon erwähnt: Wenn es wirklich Koni gelb sind, dann baust alle 4 Dämpfer aus, drehst die Dinger zurück in Werkseinstellung ( 1/2 Umdrehung zu von ganz offen her gesehen ) und dann brauchst keine neuen Dämpfer.
Aber ansonsten ist der Bilstein B4 zusammen mit dem Eibach Pro-Kit eine feine Lösung.
So die Federn konnte ich sichten, es sind die Eibach Pro.
Ok...dann können schlichtweg nur die Dämpfer "dran schuld sein" warum das Cabrio so "hart" ( ich hasse diesen Ausdruck bei einem Fahrwerk
) ist bzw nur gefühlte 5mm einfedert !!!
Entweder sind dann wirklich Koni gelb verbaut und die sind komplett "zugedreht" ( was auch absolut null Sinn macht ! ) oder eben andere Dämpfer, mit einer für die Federrate der Eibach Pro-Kit, zu straffen Abstimmung.
Hab meine ich mal gehört, dass der 2h einen 55er Anschluss und alle anderen einen 45er haben!?
Meine Anlage ist bis auf den ESD Serie...
Dann sollte der Sport-ESD problemlos passen bei dem Baujahr...nur die älteren Cabrio-Modelle haben kurze Aufhängungshaken wie z.B. beim 1er GTI.
Alle 2H Motoren haben 45mm Auspuffdurchmesser. Nur vorne am Kat-Anschluß sind es 55mm.
So, da ist das Ding...
Die Le Castellet Felgen müssten allerdings noch mal tüchtig poliert werden oder direkt hochglanzverdichtet.
Der sieht mit den Le Castellet auch bedeutend besser aus ! Wobei die "Revolution" Felgen an sich auch schick sind, aber eher zu einem anderen Fahrzeug/Aufmachung passen.
Allerdings ist mir die TA-Technix Endtüte mit 1x90 zu auffällig, da kommt was im GTI-Style und 1x60 ran.
Guck mal hier, die sind recht passend zum "original-Style", sind aus Edelstahl und haben Zulassung:
ÖL Druck nimmt man beim 2H doch am Kopf ab ?
Ja, mach ich beim PF Motor genauso...immer schon !
Öl Temperatur sollte man da oben eben nicht "abnehmen"
Nein, daher hat der 2H und der PF auch die "Abnahmestelle" für die Öltemperatur unten am Ölfilterflansch. Bzw sind alle Geber von VDO entweder über die mitgelieferte Ölablaßschraube oder im mitgelieferten Ölmeßstab.
Ich glaube ich bin einfach zu "blöd" für dieses Forum. Egal was man schreibt - es ist grundsätzlich verkehrt oder einer von 100 versteht mich nicht
...lach, so ein Quatsch !
Ich hätte mich klarer ausdrücken sollen
Dann nimm mal "einen Klaren"...evtl. einen Williams-Christ...vieleicht wirds dann besser...grins
der Öldruck ist überall gleich
Nein !
Der ist oben am Zyl.-Kopf bis zu einem Bar geringer als unten am Ölfilter-Flansch.
Aufkleber Kofferraum?
Hat sie auf Seite 3 schon abgebildet neben dem KFZ-Brief. Deshalb sagte ich ja schon EX Motor ( incl. 2E2-Vergaser ) und 4T Getriebe
.
Der hat es ja noch nicht mal auf dem Schirm mit draufzuschreiben von welchem Hersteller die Bremsbacken Kupplung Radbremszylinder etc... stammen. Sowas wäre MIR zumindest wichtig. Ne Chinakupplung für 228 € brauche ich nun wirklich nicht. Da würde ich mich SOFORT abgezockt fühlen.
Ferner steht da "Bremsflüssigkeit erneuern mit ABS" - das lasse ich mal so stehen
Sorry, sehe ich genauso. Zumindest eine Teilenummer gehört da auf einen Kostenvoranschlag und erst recht später auf die Rechnung.
90 € für einen popeligen 08/15 45 AH Akku und nochmal 16 € für den Einbau
400 € Arbeitslohn um ne dumme Kupplung zu wechseln und nochmal 228 € für den Kupplungssatz der unter 100 € EK kostet
Auch hier muß ich PHÖNIX beipflichten...Irgendwo hörts auf.
Ich würde das definitiv mal ansprechen in der Werkstatt bzw beim Meister !
Aha...ein EX-Motor mit dem fiesen 2E2 Pierburg Vergaser ! Und dazu ein ellenlanges 4T-Getriebe angehängt...uff !
Hoffentlich ist und bleibt der 2E2 in gutem Zustand...ansonsten gibts schnell graue Haare.
Die sind auch aus den 80ern.
Das ist die VDO-Serie "Nachtdesign" . Ich fand die damals, trotz Riffelrand, sehr ansprechend und auch hell...deshalb hatte ich die den normalen VDO mit den orangen zeiger vorgezogen. Die "Nachtdesign" waren damals mit die ersten Instrumente mit moderner "Durchschein-Technik"
Also bestell ich jetzt Mal einen Thermo schalter und Bau den an der Stelle ein und dann sollte mein Lüfter auch wieder nachkühlen?
Das hat aber nichts mit dem Motorproblem an sich zu tun. Bleib doch an der Basis wo es wirklich "weh tut"...siehe Abgaskrümmer !
Wenn der Karren vernünftig läuft, dann erst macht man die anderen Dinge rundum.
Nun hab ich mich doch gewundert warum er als ich ihn gerade angemacht hab so laut ist, Dan gehorcht wo es her kommt und siehe da scheinbar ist der Krümmer auf Zylinder 1 ganz links undicht und nicht gerade wenig hat mir da die komplette Zahnriemen Abdeckung weg geschmolzen
Dann ist da aber schon länger was im Argen. Und ein undichter Krümmer oder eine kaputte Krümmerdichtung sollte gleich auffallen anhand vom Lärmpegel oder am "nageln" aufgrund der vorbeiströmenden Abgase.
Er kann es ja mal hier probieren...evtl. können diehelfen:
Oldtimer Werkstatt München | Tom`s Art Garage
..oder hier:
Ich bleib bei meiner Empfehlung zu dem Eibach Pro-Kit...da weiß man was man hat !
Als ich den angerissenen Öldeckel abmachen wollte blieb der Dichtring gleich am Ventildeckel hängen (prima für den ersten Eindruck) - Fetter Riss in der Tacho-Sichtscheibe - Öltemperatur in der MFA ohne Funktion - Blende oberhalb der Heckklappen-Nummernschildunterlage fehlt (man kann direkt die Nummernschildlampen sehen) - da waren mal chinesische Rückleuchten drin und die Fassungen sind somit unpassend für die rückgerüsteten originalen Rückleuchten - diese Fassungen wurden da schlicht und ergreifend "reingewürgt" (Langzeitärger ist somit vorprogrammiert) - Lenkmanschette rechts gerissen, riesen Loch im Puff direkt hinterm Kat, Hinterachslager sind jenseits des "Hinweises" oder "geringen Mangels" anzusiedeln - die Trommelbremse hat das übliche "Quietschen" als Zeichen verwehrter Liebe - Scheinwerfer sind neu - sogar von Hella aber ohne den Pömpel für eine LWR obwohl die Kabel dort liegen und der Schalter verbaut ist - müssen somit raus sonst gibt´s für diesen ´91er keine HU - Fahrerlehne lässt sich nicht verstellen (das Handrad dreht leer) - beide Sitze lassen sich kaum arretieren oder verstellen - metallisches helles Motorrasseln bei über 4500 Touren (bei warmen Motor natürlich) welches ich nicht genau lokalisieren konnte (Verdacht auf Ankündigung einer baldigen kostspieligen Instandsetzung des Bauteils "X") - die "gute" INA-Spannrolle *kotz* gibt abartige Geräusche von sich und wird bald sterben - somit Zahnriemenwechsel angeraten - Gelenkwellenmanschette links innen spuckt schon - schwitzende Servoschläuche sind ja fast schon obligatorisch...
Für 13 Scheine erwarte ich ein Fahrzeug mit frischer HU was man sofort fahren kann und bei dem man nicht erst noch zig Sachen erledigen muß. Solche Autos werden von mir als "Blender" bezeichnet (außen hui - Technik Pfui)
Daran sieht man mal wieder, daß die meisten Verkäufer/Anbieter zur Zeit preislich "etwas am Rad" drehen !!! Überhaupt wird die letzten 2 Jahre jede Menge "aufpolierter Schrott" zu Mondpreisen angeboten. Ob auf dem Old-/Youngtimermarkt oder dem Gebrauchtwagenmarkt an für sich...der KFZ-Markt ist völlig überhitzt !!!
Fragt sich nur, woher das kommt ?!
Als ich ihm sagte "für 10 Scheine nehmen wir den Wagen mit so wie er hier steht" war das Rondevuu beendet
Der Mann war sehr nett und freundlich - er war sehr überrascht was ich so alles "gefunden" habe
Kommt mir bekannt vor. Auto ist in "Top Zustand"...ja klar,...bis man den Anbieter mit den Tatsachen konfrontiert...dann werden die ganz schnell komisch.
Habt ihr gut gemacht und den Hobel stehen lassen...!!!
dann blauen und schwarzen Fühler von Hella Kauft
Hier kann schon der Fehler liegen ! Weil Hella ist heutzutage meistens Schrott. Nimm einen blauen Sensor von Herth & Bus oder Vemo oder noch besser orig. VW.
Mach das mal zuerst, dann sehen wir weiter. Heißt, man muß jetzt systemathisch vorgehen, ansonsten verrennt man sich bei der Fehlersuche.
Danke zu irgendeinem schon Erfahrungen gemacht.
Nein, ich wohne nicht in NRW.
Vieleicht kann Dir jemand anderes hier aus dem Forum, der aus NRW kommt, eine Empfehlung abgeben.
Fakt ist: Bringst Du alles dorthin und gibst entsprechend Auftrag ( zerlegen, vermessen, bohren, honen zusammenbauen ) und der Motor hat später ein Problem, so sind die in der Pflicht...egal wer das macht !
Danke für deine ausgiebige Meinung.
So habe ich mir das auch vorgestellt.
Keine Ursache !
Bin halt noch auf der Suche sowas umsetzt da ich selber nicht den Platz habe
Das macht Dir jeder ordentliche Motorenbauer bzw Instandsetzungsbetrieb. Wenn Dein Cabrio in der Substanz ( Blech, Karosse, Mechanik ) und im Lack noch gut da steht, dann rentiert sich ein Motorupgrade bzw eine Revision auf alle Fälle !!!
An Motorenbetrieben sollte es in Deiner Gegend nicht mangeln...hier mal ein paar zur Auswahl:
Motorinstandsetzung Köln - Motorenfachmann
KFZ Werkstatt Köln Ostheim // Motorinstandsetzung & Motorenreparaturen // MotorBLOCK
Anfragen und Preise vergleichen. Wobei ich denke, daß die sich untereinander nicht viel "nehmen".