Schufa ist eh der größte verbrecher Verein.
...danach kommen gleich Banken & Versicherungen !
Schufa ist eh der größte verbrecher Verein.
...danach kommen gleich Banken & Versicherungen !
Ok, danke für die Aufklärung MyGolf1Cabrio . Ist also im Prinzip gleich wie beim Golf 2 mit den GT & GTI Modellen.
Der Punkt ist jedoch Folgender:
Da er ja offensichtlich an seinem Cabrio eine gebrochenen Originalfeder hat und Ersatz seit Jahren entfallen ist, woher bekommt er dann noch eine passende Feder ?!
Eine gebrauchte Feder zu finden mit dem richtigen Farbcode - sehr schwierig !
Deshalb bleib ich dabei...Eibach Pro-Kit mit rundum neuem Dämpferpaket. Damit ist er ( bzw jeder in der gleichen Situation ) sicher am besten bedient.
Er hat 230.000 gelaufen ist leicht in Kontinent nichts wildes hatte beim Vorbesitzer mal den Zylinderkopf runter zum abdichten ich denke das ist nicht vernünftig gemacht worden.
Dann kann man zumindest mal den Zyl.-Kopf wie von mir beschrieben "runderneuern" .
Trotzdem mal noch die Kompression messen...kann nix schaden und man weiß eher wo man dran ist.
Wenn Du trotzdem eine Komplettrevision vom Motor durchziehen willst, dann mach gleich alles bzw mach es richtig da der Motor eh rauskommt . Richtig heißt bei mir bzw für meinen Anspruch:
Entkernen, reinigen, alle Dichtflächen ( Ölwannenseite und Blockoberseite ) planen, vermessen, neue Haupt- und Pleuellager, neue Ölpumpe ( am besten die vom 2E bzw G60 mit mehr Fördermenge und etwas mehr Öldruck ). Auf 82,5mm bohren für mehr Hubraum & Verdichtung ( ergibt 1860 ccm + 10,5:1 Verdichtung = mehr Drehmoment/Leistung = höherer Wirkungsgrad/Wirtschaftlichkeit ) mit neuen Kolben/-ringen - Fertig ! Passende Kolben in 82,5mm gibt es im V.A.G. Programm einige zur Auswahl.
Und dann nimmt man sich auch in dem Zuge das Getriebe vor und spendet zumindest hier neue Wellendichtringe rundum und dazu eine neue Kupplung.
Preislich sind da je nach Bundesland/Gebiet schon deutliche Unterschiede...anfragen und vergleichen !
Gutes Gelingen .
Die Sondermodelle (Sportline, Classic Line, etc.) sollen ab Werk 15mm tiefer gewesen sein.
Woran man das erkennt sind in der Regel die Farbstriche auf den Federn.
Original gibt es nichts mehr.
Ergo ist der sicherste Weg der von mir erwähnte Vorschlag:
Eibach Pro-Kit mit Gasdruckdämpfern. Dazu neue Domlager rundum und neue Staubmanchetten für die Dämpfer - Fertig ist das komfortable Sportfahrwerk incl. besserer Optik ( -35mm ) .
Gab es ab Werk auch schon ein Fahrwerk mit einer Tieferlegung?
Ist zumindest mir nix bekannt.
Sollte vorne neue Federn verbauen (eine ist gebrochen) und denke es schadet nicht gleich neue Dämpfer zu nehmen.
Nimm bei den Federn den Eibach Pro-Kit ( -35mm ) und dazu Gasdruckdämpfer wie den Bilstein B4, KYB Excell, Sachs Super Touring, Monroe Reflex usw .
Die Kombi Eibach Pro-Kit mit Gasdruck Dämpfern fahren hier wohl viele User und sind zufrieden damit.
Ich fahr die Eibach in meinem im Golf 2 GTI und in einem Ford Mondeo Kombi...sehr ausgewogen...sportlich straff mit ordentlich Restkomfort !
Der Eibach Pro-Kit kostet für das Cabrio ca. 135-150 Euro und 4 Gasdruckdämpfer ca. 180 Euro - 200 Euro.
Ja es zwackt Möchte gern mein Motor revidieren.
Wieviel km Laufleistung hat er denn schon runter ? Bei regelmäßiger Wartung sind da 180.000 - 200.000 km problemlos.
Zuerst tust mal bei ( warmem ! ) Motor die Kompression messen, daran erkennt man schonmal wie "gesund" er noch ist.
Raucht er ab und an aus dem Auspuff blau raus ? Dann genügt eine Revision des Zylinderkopfes mit Demontage, reinigen in einer Heißbad-Waschmaschine, Ventile entkoken und alle neu einschleifen, neue Schaftdichtungen und alles wieder zusammenbauen.
Denn je nachdem muß da keine Revision gemacht werden, die Kohle kannst Dir ( vorerst ) sparen.
So kann mir jeder was erzählen
Genauso schauts aus !
Auch bei diesem Oettinger gilt: Hinfahren, anschauen, weitersehen ! Außerdem müssen sich bei einem echten Oettinger auch entsprechende Indizien finden lassen für den Umbau.
Zudem haben alle Oettinger, die nur dort auch umgebaut wurden, meist auch Oettinger Instrumente, Zusatzinstrumente und Aufkleber/Plaketten im Motorraum...siehe Bilder.
Ansonsten kann ich mir so einen "Oettinger" 8-Ventiler auch selber bauen...problemlos. Kurbelwelle mit 92,8er Hub und 82,5er Bohrung...fertig sind die 1984 ccm. Dazu eine 268er bis 272er Nockenwelle, ein sachte bearbeiteter Zylinderkopf und eine dickere Auspuffanlage - und man hat ebenfalls 135-140 PS. Genauso machen das fast alle anderen VW Tuner wie Escher, Nothelle, KWL usw.
Eine echte Oettinger KW mit 94,5 er Hub wird sehr schwer zu finden sein heute.
Jein. Man muss dabei natürlich unterscheiden zwischen Ottonormalverbraucher der es einfach ein bißchen tiefer und straffer möchte oder jemand der Kurven räubert und Fahrtechnik anwendet.
Ich hab mir 2013 mal den Spaß gemacht und 3 gut gebrauchte Fahrwerke bei e..y kleinanzeigen gekauft und die nacheinander in meinen 2er GTI eingebaut .
Und zwar ein Gewindefahrwerk von JOM, ein Gewindefahrwerk von TA Technix und ein TA Technix Standart in 40/40.
Die Referenz dazu war damals das Eibach Pro Street Gewindefahrwerk im Golf 2 GT eines Bekannten und das H&R Monotube in meinem damaligen 2er GTI.
Das TA Technix Standart 40/40 war total überdämpft, heißt die zu straffe Dämpferabstimmung ( besonders an der Hinterachse ) passte nicht zur Federrate. Das Ergebniß war schlichtweg Katastrophe weil völlig unharmonisch. Das Ding hoppelte und stuckerte nur, ergo kein Grip - keine Haftung ! Und im Regen bzw bei nasser Fahrbahn deshalb sogar gefährlich.
Das Gleiche leider auch so beim JOM Gewindefahrwerk als auch beim TA Technix Gewindefahrwerk...schlecht abgestimmte Dämpferkennlinien zu den verbauten Federraten. Auch hier beide Gewindefahrwerke an der Hinterachse schlechter als an der VA ( zu hohe Federraten für das Fahrzeuggewicht hinten ) !
Sturz & Spur hatten wir mit diversen Hilfsmitteln jedes mal beim Fahrwerkwechsel pi x Daumen eingestellt. Wir haben dann auch mit den Reifenluftdrücken im Bereich von 0,3 bar noch rumprobiert. Hat auch nix groß positiv geändert.
Alle 3 o.g. Billig - Fahrwerke habe ich dann nach den "Tests" wieder bei e..y verscheuert.
Und seitdem steht für mich fest, es kommt mir an Komplettfahrwerken nur noch H&R, Eibach, KW oder AP und ggf. noch ein Vogtland in ein Auto. Ich hab schon Leute abgewiesen, die mich gebeten haben, ein Sportfahrwerk in ihre Autos einzubauen und kamen dann mit TA Technix, JOM, NJT oder sonstwas an...Nee Leute, mach ich nicht, such Dir dann jemand anderen der Dir die einbaut - Punkt !
Ich meine der Preisunterschied bei 250 Euro für ein TA Gewinde zu einem H&R Monotube oder einem Eibach Pro Street für 800-900 Euro muß ja wohl irgendwoher kommen !
Zum Beispiel Ingenieure und Mitarbeiter, Entwicklungsarbeit, Testfahrten, ein Werk, ein Testcenter samt Apparaturen und Prüfstände etc. p.p.
Und wenn ein Standart-Sportfahrwerk, bestehend aus 4 Stück Bilstein B4 für 180 Euro und einem Eibach Pro-Kit für 130 Euro schon zusammen 310 Euro veranschlagt, na da muß man über 200 oder gar 250 Euro für ein JOM oder TA Gewinde nicht weiter drüber nachdenken !!!
So hier mal Bilder. Nicht sauber aber die aktuellsten wo sind. Man sieht etwas das Leder hat gelitten und muss neu und auch Türen (Beifahrerseite) sollte neu.
Mach einfach mal in Ruhe an dem Cabrio "Bestandsaufnahme" was alles ansteht zu Reparatur, Wartung und an Teilen.
Bevor du da aber was einstellen kannst,musst du erstmal wissen welche Dämpfer du genau hast.
Genauso schauts aus ! Den auch die meisten Dämpfer von TA Technics, JOM, usw sind gelb. Und die Dinger sind schlichtweg unterirdisch in Qualität und Abstimmung...
Du meinst sicher NGK
Nein, GKN...im Ernst:
Oder NK
Das ist das Autokennzeichen Kreis Neunkirchen im Saarland...lach :
Das Autokennzeichen NK steht für Neunkirchen. Die Stadt Neunkirchen ist eine Kreisstadt des gleichnamigen Landkreises im Westen Deutschlands im Bundesland Saarland.
Danke für den Tipp
Keine Ursache.
Bei mir ist mittlerweile sogar ATE und Conti schon ein NO GO
Da gibt es die letzten Jahre auch nachweislich jede Menge Plagiate von. Ist genauso mit Bremsbelägen, Lagern ( SKF und FAG ) etc. p.p. . Wo ich da immer argwöhnisch werde, ist beim Preis. Weil ich weiß halt in etwa, was mein Teiledealer für Preise aufruft...trotz 15-45% Treueabbat ( je nach Artikel & Hersteller ! ) als langjähriger Stammkunde !
Man kann auch rote Koni‘s einstellen
ja, ist korrekt. Nur werden die roten Koni schon seit jahren nicht mehr hergestellt...bzw ich habe schon lange keine mehr gesehen außer Gebraucht oder Restbestände.
Es gibt noch den Koni Classic...der ist auch rot. Ob der sich jedoch auch einstellen bzw nachstellen läßt, keinung ( keine Ahnung )
also gleich mal ne neue SKF-Gelenkwelle bestellen...
Nimm besser eine von GKN. Von den SKF hab ich die Schn...e gestrichen voll !
Am besten sind und waren immer noch die von V.A.G Original...die hielten sogar jahrelang im Rallyeauto, und das soll was heißen !
Ölwechsel feddich
Oh wow...was kippst Du denn da für ein Zeugs in den RP Motor rein...Liqui Moly Nova Super in 15W40...brutal.
Ich will ja niemanden bekehren in Punkto Motoröl, aber ein 10W40 wäre da die bessere Wahl, erst recht im Winter...auch bei 236.000km Laufleistung.
Hab gerade das erste Angebot aus Polen bekommen, bzw. eine Schätzung: Rostentfernung und Lackieren des Windlaufs, der Stoßstangen und der Radlaufverbreiterungen 900 €
Hört sich doch mal gut an.
Die sollen auf jeden Fall alle reparierten Stelle auch verzinnen danach, gerade am Scheibenrahmen..egal. welchen Anbieter Du nimmst !
Na dann recherchiere mal und gib hier wieder Rückmeldung dazu.
Wie man den Koni gelb zurück dreht verrate ich Dir dann auch.
Ich denke, das mit dem Innenraum bei unseren alten Autos ist auch so eine Sache...siehe hier im Forum.
Fast jeder händelt das ein wenig individuell, obwohl er sein Cabrio doch mag. Der eine zersägt halt dazu die orig. Verkleidung, der andere nicht. Der eine pflanzt sich einen Bildschirm ins/unters Armaturenbrett, der ander sagt "um Gottes Willen nein" .
Im Endeffekt wird man nur schlauer wenn man den Golf vor Ort besichtigt und ( kritisch ) mit dem Besitzer über den Wagen redet bzw nachfragt. Nur so kann man wirklich ein besseres Bild machen von der Sache.
Sicher ist der Preis von 15.000 Euronen für einen `89er recht optimistisch und im ersten Moment auch wohl abgehoben ! Aber nochmal: Genaues weiß man erst direkt vor Ort. Und wenn man mit treffenden Argumenten und für den Besitzer nachvollziehbar den ein oder anderen Mangel, den das Cabrio meiner Meinung auch definitiv hat, direkt aufzeigt, so kann man auch wohl über den Endpreis nochmal reden.
Ist immer eine schwierige Geschichte sowas .
und ich meine Koni`s
Dann hat die der Besitzer wohl derbe "zugedreht", dann sind die nähmlich knüppelhart. Wenn es wirklich Konis sind, dann kannst die wieder zurückdrehen in Werkseinstellung. Und dann fährt der Golf auch wieder vernünftig und Du brauchst nichtmal neue Dämpfer zu kaufen.
Also schau erstmal genau welche Dämpfer und welche Eibach Federn drin verbaut sind...dann reden wir weiter.