Beiträge von stahlwerk

    Demontage des ca 40mm tieferen Eibach Fahrwerkes.

    Kann ich nicht nachvollziehen, die Eibach Pro-Kit ( graue-schwarze Federn ) ist absolut nicht "hart" !

    Oder aber es sind die Eibach Performance Federn ( rot ) verbaut, die sind in der Tat etwas straffer als die Eibach Pro-Kit.



    Mir ist die Karre einfach zu hart. Federweg vllt. 5 mm der Rest ist hüpfen

    Dann sind da eher die verbauten Stoßdämpfer dran schuld !


    Versuch es mal zuerst mit Bilstein B4 Gasdruck, KYB Excel oder Sachs Super Touring in Verbindung mit den Eibach Federn, das sind sog. Serienersatzdämpfer. Damit sollte er eigentlich "weicher" werden .

    Vielleicht leg ich mal eine auf Lager.

    Kann mit Sicherheit nix schaden. Und wenn Du dann doch die Muse hast und den Scheibenrahmen unter die Lupe nimmst, dann hast bei Dir zu Hause für den worst case ( Scheibenbruch beim Ausbau ) schon die neue Scheibe da stehen und kannst ohne Zeitverzögerung weiter die Arbeit zu Ende machen.

    Ist ja immer noch das Ding dann woher eine neue Scheibe. Selbst CP hat ja nur noch AfterMarket

    Aufgrund des Fahrzeugalters, und da ist es bei anderen Fabrikaten seit ein paar Jahren nicht anders, bleibt nur oft diese Wahl als einzige Möglichkeit. Oder aber man hat Engagement und kann mit Glück auf besuchten Klassikmärkten oder Messen noch eine neue orig. Scheibe ergattern.

    Ist es ratsam diese mal raus zu nehmen und den Rahmen zu kontrollieren ?

    Wenn Dein Cabrio in einer trockenen und geräumigen Unterkunft steht und Du dazu Zeit und Lust hast, die Scheibe auszubauen...warum nicht. Auch wenn man dann nur kleine Rostauffälligkeiten entdeckt und diese Stellen entfernt und versiegelt, dann war es das schon wert ! Und je nach Zustand der originalen Scheibe ( besonders blendende Kratzer und Steinschläge ) schlägt man so im Prinzip 2 Fliegen mit einer Klappe...Scheibenrahmen "verarztet" und neue Scheibe ( evtl. mit Grünkeil ) drin . ;)

    Ist am Ende immer die Entscheidung jedes Einzelnen.

    Ich sag mal noch Folgendes dazu:

    Alleine die Kosten fürs "strippen" ( abrüsten ) , tauchbadentlacken und tauchbadrundieren samt Lackvorarbeiten und das lackieren und danach der Blechteileanbau an sich bei einer Fachfirma, da bist Du schnell schon bei 8000-9000 Euronen !

    Frag auch mal nach einem Wertgutachten, ob da bereits eines vorliegt nach dem Neuaufbau.

    Alles in allem aber schaut mir das absolut sauber aus...von den von acki o.g. Bastelsünden mal abgesehen. Und wichtig ist an erster Stelle immer eine gesunde und gute Karrosse...das Mechanische läßt sich immer beheben/abändern/austauschen !

    Wenn der Neuaufbau mit Fotos samt Rechnungen zweifelsfrei belegbar ist, dann ist das mit Sicherhheit kein Blender !

    Das mußt Du wohl selbst mit einer Besichtigung vor Ort klären...alles andere ist Kaffesatzleserei.

    Was ich noch machen lassen möchte ist die Zündung einmal abblitzen lassen

    Laß die Zündung auf 8° vor OT einstellen, das passt mit Super 95 ROZ beim 2H Motor. Werksangabe ist 6° +/- 2° . Auch den CO-Wert mal checken und ggf. einstellen lassen auf einen mittleren bis hohen Wert ( 0,2 - 0,25 Vol. % ). Wichtig ist jedoch die korrekte Einstellprozedur bei der Digifant...das können bzw wissen die wenigsten Werkstätten !


    Heute war ich wegen der Roststelle am Scheibenrahmen beim Karosseriebauer,

    Da würde ich möglichst rasch was tun...das sieht schon relativ spröde aus. Je früher man dort rangeht, umso besser !!!


    Des Weiteren war ich noch in zwei Lackierbuden wegen der abgeschrammelten Stoßstangen und Radläufe. 2018 habe ich meinen Volvo in einem engen Parkhaus an einem Pfeiler lang gezogen. Es mussten damals das Seitenteil hinten rechts, die hintere Stoßstange, die rechte Türund der rechte Schweller instandbesetzt werden, das alles und zusätzlich der Außenspiegel lackiert werden. Das ganze hat mich 1395,- EUR gekostet, habe gerade noch mal auf die Rechnung geschaut.


    Und heute das lackieren beider Stoßstangen, zweier Radhausverbreiterungen und das ausdrücken von insgesamt 3 Dellen 1700 EUR kosten? Bin ich da irgendwie falsch oder ist das diese Inflation von der alle reden?

    Lack- und Karosseriearbeiten sind wirklich recht teuer in D...das gehört mit zu den höchsten Kostenpunkten bei Reparaturen bzw Restaurationen. Versuch es mal in Polen in Punkto Karosse/Lack, da geht das alles weitaus günstiger...ist ja nicht so weit von Berlin aus.

    Genaua aus dem Grund sollte jeder beim Autokauf eher auf die Karosse samt Lack schauen als auf die Mechanik...denn Mechanik ist weitaus schneller und günstiger zu ersetzen/erneuern !!!

    Was ich bei älteren Fahrzeugen auch immer empfehle, ist die Reinigung und Spülung des Kühlsystems von Kalk und Schmutz und ggf. eine neuer Wasserkühler. Auch das Zündgeschirr, also alle 5 Zündkabel, Verteilerdeckel und Verteilerläufer sowie die Zündspule verdient eine "Neuauflage" . Gerade die oft vernachläßigten und spröden/harten Zündkabel mit einem Alter von gut 30 Jahren sollte man eigentlich immer erneuern. Zündkerzen nimmst immer welche ohne "R" ( ohne Widerstand ) und am besten solche mit nur einer Masseelektrode , wie die Bosch W6DC oder eine NGK BP6ES oder eine BP7ES .

    Wenn Du noch Interesse an einem kleinen "Motorupgrade" hast, dann helfen Mehrstrahl-Einspritzdüsen und ein Fächerkrümmer dem 2H zum einen zu etwas mehr Leistung/Spritzigkeit, Kraftstoffersparniß und zu einem kühleren ( Zylinder- ) Kopf bzw einem besseren thermischen Motorklima.

    Mach mal die Innenkotflügel (Radhausschalen) ab. Dann sieht da so aus:

    Deshalb sollten die auch regelmäßig von dem darin anhaftenden "Gemüsegarten" gereinigt werden und anschließend nach dem trocken mit Wachs versiegelt werden...dann gammelt da so schnell nix mehr ! Das macht man alle 2 Jahre und gut. Und da kommen locker 2 Kehrblech-Schaufeln Dreck mit raus beim ersten reinigen. Das war auch u.a. beim Golf 3 schon so...wer die Reinigung regelmäßig dort vollzogen hatte, blieb meist von Rostschäden verschont !

    Aber die Eibach sind echt super und in Summe deutlich günstiger als alles von VW CP

    Genauso schauts aus ! Mit dem Pro-Kit von Eibach ist man prima aufgestellt wenn es um guten Ersatz zur Serienfeder geht . Das war auch mit ein Motiv, warum ich in meinen Mondeo MK3 Kombi ebenfalls einen Eibach Pro-Kit incl. neuen Gasdruckdämpfern anstatt wieder "Serienfedern" aus dem Zubehör verbaut habe. Und der pro-Kit harmoniert wunderbar mit allen Seriendämpfern aus dem Zubehör...egal ob ob mit Bilstein, Sachs, KYB, Monroe etc. Selbst mit Koni gelb in Werkseinstellung ( 1/2 Umdrehung zu ) fahren sich die Pro-Kit sehr schön.

    Wer auch mal in anderen Foren stöbern möchte, der wird gerade in vielen englischsprachigen Foren fündig nach neuen Ideen und Projekten....so wie hier an diesem besonderen Beispiel.

    Gerade diesen, mit vielen anschaulichen Fotos dokumentierten, aüßerst umfang- und detailreichen Um- und Neuaufbau eines 1er Cabrios finde ich fantastisch, sehr gelungen bzw geradezu perfekt:

    Cabrio project for the wifey... build thread
    16V Turbo Cabriolet project for the wifey... build thread Picked this up in Feb for $650 for a project car for the wife. Finally brought it home yesterday to…
    www.vwvortex.com


    Ich möchte nicht wissen, was hier an Können, Enthusiasmuß, Zeit und Geld investiert wurde...aber ich bin mir sicher dieses 1er Cabrio ist schlichtweg besser als neu ab Werk !!! :thumbup:

    aber leider nicht gerade günstig.

    Das waren die VDO noch nie...günstig ! Aber die halten Jahrzehnte. Meine mittlerweile gut 35 Jahre alten VDO "Nachtdesign" Instrumente, die ich 1988 noch in meinem Opel Kadett C Coupe 2,0 bj. `79 erstmals verbaut hatte und die von mir bis dato in 5 weiteren Fahrzeugen wiederverwendet wurden ( u.a. auch in Motorsportfahrzeugen ) , tuen heute in meinem 2er GTI noch tadellos ihren Dienst. Die VDO kosteten Ende der 80er Jahre auch schon gut 45-55 DM.

    Nächstes Wochenende wird ein Bekannter für mich ein 88er Cabrio (Scheunenfund) anschauen und ggf auch kaufen.

    Bei diesen Scheunenfunden ist eigentlich immer mit sog. Standschäden zu rechnen, besonders bei jahrelangem Stillstand...darauf bei der Besichtigung besonders achten ! Denn gerade Standschäden sind nervenaufreibend und meist sehr kostenintensiv...das als kleine Nebeninfo.

    Ansonsten hoffe ich das Beste bei der Besichtigung und beim Kauf.

    Also bei sandtler gibt es auch neuere VDO Instrumente mit weißen Zeigern...die Serie View-Line oder Single Vieu incl. passenden Steckern, Kabelsets und Gebern und optischen Accessiores wie Frot- bzw Zierringe :

    VDO Öldruckanzeige, Viewline
    Der VDO Viewline Öldruckmesser erkennt Druck-Unregelmäßigkeiten im Ölkreislaufsystem von Motor und Getriebe.
    www.sandtler24.de

    VDO SingleViu Öldruckanzeige
    Der VDO SingleViu Öldruckanzeige zeichnet sich durch eine gute Übersichtlichkeit und eine einfache Handhabung aus.
    www.sandtler24.de

    VDO Chromring Rund
    Wechselbare Frontringe für die Instrumentenreihe VDO Viewline.
    www.sandtler24.de


    Auch

    Also zum Thema Federn und Dämpfer gilt folgender Grundsatz:

    Die Federn tragen das Fahrzeug und mit den Dämpfern fährt es - ganz einfach !

    Bei der Entwicklung einer Feder und deren Federrate und Federlänge spielt in erster Linie das Fahrzeuggewicht eine entscheidende Rolle ( Stichwort "tragen" ) als auch der Einsatzzweck und der Aufbau/Ausstattung des Fahrzeuges ( z.B. asphaltierte Straßen, Offroad, Zuladung und dann Limousine, Coupe, Cabrio, Van, usw ) .

    Und dann gibt es noch die Stabilisatoren und deren Dicke/Ausführung ! Die wirken zwar nur bei Kurvenfahrt, kommen jedoch meist zu kurz in der Erwähnung bzw die fließen in Fahrwerk - Debatten oft zu wenig mit ein, haben aber sehr wohl was mit der Entwicklung & Abstimmung des jeweiligen Fahrzeuges/Fahrwerkes zu tun !

    Ist die passende Feder des jeweiligen Fahrzeuges ermittelt ( denn hier kommt schon das einbeziehen "mit oder ohne Stabis" ins Spiel ! ) , geht es an die Abstimmung des Dämpfers, in erster Linie um die Zug- und Druckstufe. Hier ist es ganz entscheident, das die beiden Komponenten Feder & Dämpfer später miteinander harmonieren, und zwar auf den für das Fahrzeug vorher festgelegten Einsatzzweck incl. kleinen Kompromissen.

    Desweiteren spielen die entsprechenden Lagerungen von Fahrwerkteilen ebenfalls eine Rolle bei der Abstimmung.


    Das Thema "Fahrwerk" ist ein sehr spannendes als auch komplexes Thema mit enormem Potential. Hier kann man viel gut machen aber auch viel verlieren...ich sage dazu immer "verschlimmbessern".

    Ist für mich kein Wunder !

    Guckt euch doch mal an, was für Leute in D in den letzten 20 Jahren, und auch aktuell, "das Sagen" hatten/haben . Das gesamte Land ist für mich mehr oder weniger im ungeordneten Chaos versunken....von wegen "zum Wohle des Volkes" !!!

    Das würde sich erst dann massivst ändern, wenn es ein Gesetz gäbe, bei dem Verantwortliche ( Manager, Politiker usw ) bei nachweislichem Versagen mit dem eigenen Vermögen bzw mit Gefängnißstrafe zur Rechenschaft gezogen werden können.

    Und komm mir keiner mit dem blöden Spruch "in anderen Ländern ist es noch schlimmer"...sorry, zählt nicht.