Beiträge von Spoing

    Die mittlere Nase habe ich auch nach gebogen nach der Korrektur von mir, da die eine Seite doch Recht locker saß, nachdem ich rausgefunden hatte das sie vertauscht waren.


    Ich hab bis dahin aber auch alles an Lagern und die Motorlager erneuert bis ich mich doch nochmal genauer an die Bremse gemacht hatte. Weil war ja alles neu und warum sollte das klappern...


    Ich wurde eines besseren belehrt und danach war absolute Ruhe. Naja bis auf das grundsätzliche Scheppern des Fahrzeugs durchs Fahrwerk und so.


    Die Beläge können so laut sein, das Leute sich beim fahren umdrehen und man denkt das richtig was im Eimer ist.

    Ich denke das wird auch das Problem von Spring gewesen sein: Wenn das Schwungrad an diesen Hubbeln anstößt/aufliegt und sich ggf. nicht weit genug auf den ganzen Kupplungautomat aufstecken lässt, dann steht das Schwungrad am Ende zu weit vom Automaten ab und stößt an die Innenwand vom Getriebe.

    So ist zumindest meine Vorstellung von der Angelegenheit.

    Das klingt für mich plausibel und würde die Druckspuren erklären.

    Die Manschette vom Traggelenk lässt sich doch auch einfach wechseln. Das spart die Achsvermessung und viel Schrauberei.

    Klingt so einfach, aber da bin ich gar nicht drauf gekommen.


    Wenn das neue da ist, kann ich ja einfach nur den Balg tauschen und muss die drei Schrauben nicht wieder lösen. Der Zapfen ist ja durch die Querschraube vorgegeben...


    Manchmal sieht man den Wald vor lauter Bäumen nicht!

    Hallo Leute,


    heute war der Herr im Himmel nicht auf meiner Seite.


    Ich hatte heute um 14Uhr einen Termin zur Achsvermessung und wollte danach direkt zur HU, hatte ja die Tage alles soweit fertig gemacht was Querlenker usw. angeht. Bei der letzten Probefahrt soweit alles gut gewesen. Heute dann entspannt vorher noch etwas auf die Autobahn, für Kat usw. dann zur Vermessung.


    Auto eingemessen, hochgenommen, Beifahrerseite eingestellt und dann zur Fahrerseite. Mechaniker guckt und sagt hier ist alles fettig, ich natürlich große Augen, weil ist ja alles soweit neu. Mit unter die Bühne, Handschuhe an und Antriebswellenmanschette geprüft und was sehe ich da, schön im Knick gerissen der Mist.


    Naja Vermessung trotzdem vollendet und wieder ab nach Hause. Ersatzteilelager geplündert und noch von Spidan ein Universalsatz gefunden. Direkt aufgebockt und auseinander, Stabi gelöst, Antriebswelle gelöst, Traggelenk raus und zack war die Welle auch direkt raus aus dem Achsschenkel. Alte Manschette weggeschnitten, Gelenk runter "geschlagen", alles sauber, neue Manschette rauf, Gelenk wieder rauf, alles natürlich sauber und neu gefettet, Universalrohrschellen angepasst und festgemacht und dann passiert es...


    Rutsch mir doch glatt der Achsschenkel beim einfädeln aus der Hand und es drückt sich das Ankerblech einmal ins Gummi vom Traggelenk...kaputt. Nun muss ich das neue Traggelenk gegen ein "neueres" austauschen, ist bestellt.


    Frage: Muss ich jetzt nochmal eine Achsvermessung durchführen? Ist ja jetzt nicht gerade günstig der Mist mittlerweile. An Sturz und Spurstange gehe ich ja nicht bei und ich tausche Meyle neu gegen Meyle neu, quasi nur 150km alt. Das Traggelenk wird ja quasi mit den 3 Schrauben vorgegeben in seiner Position, ich mache das auch immer grundsätzlich so, das ich die 3 Schrauben so anziehe das sich das Traggelenk mit "Klopfhilfe" noch bewegen lässt und setze das quasi mit leichten klopfen in seine Position und ziehe dann fest. Ähnlich auch mit dem Zapfen, auch hier rein und soweit rein bis die Kerbe zu sehen ist, Schraube rein und dann leichtes Klopfen bis der Zapfen nicht weiter rein geht, dann Schraube fest. Es sollte sich damit eigentlich das Tragelenk an genau der gleichen Position befinden wenn ich es wieder tausche. Was meint Ihr? Für de TÜV erstmal unerheblich, für mein Gewissen nicht unwichtig.


    Als zweites ist mir aufgefallen das die zwei Leitungen die quasi den Bogen unten rum machen von der Servo leicht ölig sind. Fangen die irgendwann an zu schwitzen und sollte man diese erneuern? Ist das easy?

    Auch den Einwand der dickeren Reibscheibe kann ich nicht nachvollziehen.

    Es ist nicht die dicke der Scheibe sondern die Höhe/Position der Hülse, welche auf den Zapfen gesteckt wird, dadurch ändert sich der Gesamtabstand zum Getriebe um ein paar mm. (So meine Erinnerung)


    Und glaube mir, es ist so und es sind nicht alle Teile gleich vom 83er und 93er.


    Nicht umsonst bietet Sachs zwei Sätze mit unterschiedlichen Teilen an, je nach Fahrgestellnummer. Wenn das alles so passen würde, hätte nichts geändert werden müssen.


    Auf den vorigen Seiten wurden beide Sätze abgebildet, ein gutes Auge erkennt sogar die Unterschiede, welche ich meine. Vergleicht bitte alle mal die Reibscheibe und das Teil welche mit Vielzahn auf die Welle geschoben wird. Man erkennt deutlich daß die Hülse bei der einen Platte weiter raus steht als bei der anderen und das macht den Unterschied!

    Was ich mich frage ist warum das Getriebe sich bei Spoing nicht drehen ließ.

    Hmm, gute Frage!


    Meiner ist ein 93er, ich habe zb. die Schwungscheibe ohne der zweiten Markierung für die 6 Grad, welche andere haben. Vielleicht erinnerst du dich an das Thema in meinem Thread zu meinen Cab, wo ich den ZZP einstellen wollte und keine zweite Markierung habe. Laut Recherche habe ich die letzte Serie der Schwungscheiben, wo man den ZZP nur mit einer einstellbaren Zündlichtpistole einstellen kann.


    Wir haben es bei der damaligen Montage und Feststellung dann geprüft bevor wir es wieder auseinander genommen haben. Alle Getriebeschrauben fest, Getriebe fest, Schrauben leicht lose, dreht wieder.


    Im Getriebegehäuse hat man außerdem die Druckspuren gesehen.


    Ich vermute das die "neuere" Generation Schwungscheibe ein paar mm dicker ist und demnach die Druckplatte nach Fahrgestellnummer dann etwas dünner aufbauen muss, was die Änderung der Druckplatte erklären könnte.

    Es gibt zwei Druckplatten von Sachs:


    Platte mit der Nummer 3082 149 541 für Fahrgestellnummer ab 15-P-000 001


    Platte mit der Nummer 3082 149 436 für Fahrgestellnummer bis 15-N-040 000


    Prüfe das erstmal! Welche Fahrgestellnummer hast du und welche Druckplatte. Du kriegst Anhand der Set-Nummer heraus, welche einzelnen Artikelnummern von Sachs in deinem Satz sind.


    Bei mir hat die korrekte Platte einfach ohne Abänderung oder so mit dem Stift gepasst. Wenn es bei dir nicht einfach passt, weil der Dorn zu dick für das dafür vorgesehene Loch ist, hast du definitiv die falsche Platte.

    Ich hatte das gleiche Problem mit der Kupplung von Sachs.


    Aber Achtung, es gibt Unterschiede in der Höhe der Druckplatte!!! Der Rest vom Satz ist gleich und hat auch die gleiche Teilenummer nur die Druckplatte nicht. Ich hatte beide neuen Sätze von Sachs da zum Vergleichen.


    Ich schlauer Bub dachte, das ich einfach das Loch etwas erweitere damit das mit dem Stift passt.


    Leider ist nach der Montage des Getriebes usw. erst am Ende aufgefallen, das der Motor dann bei montiertem Getriebe fest ist. Die haben minimal unterschiedliche Höhen in der Druckplatte, bzw. in der eingeschweißten Hülse der Platte, welche auf das Getriebe gesteckt wird.


    Wenn das mit dem Stiften nicht passt, ist es die falsche Druckplatte für das AUG Getriebe und der Motor klemmt dann bei montiertem und festgeschraubten Getriebe. Als wir das Getriebe nur angesetzt hatten, war alles gut. Nachdem alle Schrauben angezogen waren, Motor nicht mehr drehbar. Ich meine mich zu erinnern, das die "falsche" Druckplatte minimal zu weit absteht durch den Versatz und dann bei den letzten Millimetern die man das Getriebe festzieht, sich gegen das Gehäuse drückt.

    Was bedeutet großes Montageset ?

    Das ist mit allen Spannseilen, Kleber, Dichtmasse, Schrauben usw. sowie Heckscheibendichtung, quasi alles was man benötigt.


    Ich habe aber gestern auch bestellt was ich aufgelistet habe, laut Montageanleitung und Rücksprache passt das auch alles.

    Nochmal zum Thema Verdeck:


    Ich hatte angefragt beim Cabriozentrum Osnabrück, welcher natürlich keine Termine während meines Urlaubs um Ostern frei hat. Hatte auch nicht damit gerechnet, da super kurzfristig, also kein Problem. Alternativvorschlag war das Auto auf einem Samstag hinbringen und 2 Wochen später wieder abholen, das sagt mir aber nicht zu. Da ich über Ostern fahren möchte, möchte ich daher das Thema dann selbst angehen und wollte einmal Rücksprache mit euch halten, ob ich alles soweit habe:


    1x Verdeckbezug Q3 schwarz

    1x großes Montageset

    1x Bezug der Polstermöbel

    1x Verdeckpolster mit Doppelung

    1x Windabweiser (4 Stück), da meine teilweise gebrochen


    Das Polster ist möglichweise noch okay, der Bezug löst sich aber genauso auf wie der Stoff außen, daher lieber einmal alles neu. Innenhimmel ist noch topund wird weiterverwendet. Ich habe auch alles an Nieten und Zangen da, usw. Da ich eh alles selber Schraube und wir zwei Handwerksmeister sind, glaube ich das wir das gut selbst hinbekommen.

    Die Dreiecklenker wurden schonmal erneuert, sieht am geschraubten Traggelenk,welches original genietet ist.

    Mahlzeit,


    gestern wilde Nacht gehabt? ;)


    Das Foto zeigt die Neuteile im verbauten Zustand, unter anderem auch Traggelenke wie in meinem vorherigen Post bereits geschrieben...


    Die Traggelenke waren beide noch genietet, also die ersten und wurden von mir entfernt und die geschraubten Gelenke verbaut.

    Mal ein Lebenszeichen von mir.


    Heute die andere Seite (Fahrerseite) neu gelagert, Traggelenk, Spurstangenkopf erneuert. Am 14.4. geht nochmal zur Achsvermessung und direkt zum TÜV.


    Meine MFA geht aktuell nicht mehr und das Dach reißt leider an mehreren Stellen, das muss also noch neu und die MFA überholt. Dann ist das Auto erstmal komplett durch repariert.


    Ich bin erstaunt, wie gut die Querlenker an sich noch erhalten sind, kaum Rost dran, sogar das Datum ist nach dem überwischen noch zu sehen...

    Nicht ander Ansaugbrücke, ich meine an der Luftzufuhr allgemein, Luftfilterkasten usw.


    Hab ich unglücklich ausgedrückt...


    Ich musste am Abgaskrümmer nur 2 kleine Ecke wegnehmen, bzw. runder machen.